Mit Kratzer, aber ohne Venusberg kommt der Tannhäuser zurück nach Bayreuth.
Zuerst einige Worte zu Waleri Gergiew, der in der Ouvertüre einen tollen Job macht. Diese schwebt nämlich feingeschliffen und goldglänzend herein
Weiterlesen26 Freitag Jul 2019
Mit Kratzer, aber ohne Venusberg kommt der Tannhäuser zurück nach Bayreuth.
Zuerst einige Worte zu Waleri Gergiew, der in der Ouvertüre einen tollen Job macht. Diese schwebt nämlich feingeschliffen und goldglänzend herein
Weiterlesen30 Sonntag Jun 2019
Zum dritten Mal in Tristan und Isolde Unter den Linden.
Weiterlesen06 Montag Mai 2019
Nun ist Tannhäuser dran.
Die Deutsche Oper bündelt das in Paris und Dresden entstandene, vormärzliche musikdramatische Werk Wagners zu sechs Repertoire-Vorstellungen binnen acht Tagen.
Weiterlesen01 Mittwoch Aug 2018
Und ewig singen die Wälsungen.
Zumindest solange Plácido Domingo Die Walküre dirigiert. Kaum etwas in der Musik ist dem einstigen Tenor-Tausendsassa ja fremd. So machen die Bayreuther Festspiele möglich, was vor Kurzem unmöglich schien: Castorfs Öl-Drama geht in sein sechstes, aber mit einiger Wahrscheinlichkeit nun wirklich allerletztes Jahr.
Was stellt Plácido Domingo im Bayreuther Graben an? Das Resultat ist zwiespältig. Der Reihe nach. Domingos Dirigat ist eine Reise zu nie gehörten Wagnerklängen.
Weiterlesen27 Donnerstag Jul 2017
Nach dem Trubel um die Meistersinger-Premiere gestern geht es heute um Tristan.
Dank BR-Klassik ist man auch in Berlin der oberfränkischen Provinz nah.
Stephen Gould hat man inzwischen so oft gehört, dass man verwundert ist, Neues zu entdecken. Zuerst einmal das Offenkundige: Goulds Diktion ist nicht sehr prägnant, die Klangfarbe eine Mischung aus Helle und Männlichkeit. Es gibt – nicht live, sondern am Radio, wo das Ohr detailversessener hört und das große Ganze aus dem Blick verliert – keine Stelle, die mich auf die Knie zwingt. Das todessehnsüchtige Wohin nun Tristan scheidet gelingt faszinierend.
Weiterlesen30 Mittwoch Mär 2016
Schlagwörter
Nachklapp zum österlichen Parsifal-Rummel.
Das ist wie Komaglotzen, diese endlosen Stunden, von Angesicht zu Angesicht mit diesem alterslosen Alterswerk. Heute aber nicht live wie zwei Mal in Berlin, sondern per Live-Stream aus der Wiener Staatsoper.
Das Vorspiel, Akt I. Flüssiges Musizieren, man sieht klar bis auf den Grund der Partitur. Die weichen Pianissimo-Zweiunddreißigstel der Streicher sind eine Labsal. Sehr sachliches Glaubensthema. Weiterlesen
15 Dienstag Mär 2016
Posted Ambrogio Maestri, Anja Harteros, Anna Netrebko, Anne Schwanewilms, Christian Gerhaher, Elīna Garanča, Eva-Maria Westbroek, Francesco Meli, Günther Groissböck, Golda Schultz, Jenůfa, Johan Botha, Johannes Martin Kränzle, Joseph Calleja, Joyce DiDonato, Paolo Carignani, Roberto Alagna, Sara Jakubiak, Sonya Yoncheva, Stefano La Colla, Stephen Costello, Stephen Gould, Thomas Hampson, Wolfgang Koch, Yusif Eyvazov
inDie Saisonvorschau 2016/2017 der Bayerischen Staatsoper München ist da. Es lohnt, einen Blick auf die Premieren zu werfen: Wagner, russische Moderne, Belcanto, Verismo, deutscher Expressionismus, deutsche Romantik und – Zeitgenössisches. Interessant sind die Akzentsetzungen.
Weiterlesen26 Sonntag Jul 2015
Wozu sind Hochsommersamstagnachmittage anders da als Bayreuth zu hören?
Neuer Tristan. Thielemann dirigiert. Gould und Herlitzius singen. Die Urenkelin inszeniert.
BR Klassik.
Was macht Christian Thielemann? Er ist zügig. Straffe Linienführung. Klares, präzises Klangbild. Kein Klangzauber. Kein Hyperlyrismus à la Barenboim. Nebenstimmen sind fest integriert. Thielemann akzentuiert das Stockende nicht. Aber es gibt auch lange Fermaten (vor „Trug des Herzens“). Thielemanns Pianissimi sind so wenig mystisch wie sein Scheitel.
Weiterlesen07 Sonntag Jun 2015
Schlagwörter
Livestream.
Simon Rattle dirigiert. Das Zwischenspiel vor dem ersten Akt betont das Pittoreske. Die Musiker schmettern die Hornmotive lustvoll. Rattles Götterdämmerung hat weiche Kontur, übt Stimmen-Splitting.
Weiterlesen27 Sonntag Okt 2013
Posted Burkhard Ulrich, Karen Cargill, Simon Rattle, Stephen Gould
inSchönbergs Gurre-Lieder. Die Berliner Philharmoniker, Simon Rattle dirigiert.
Soile Isokoski, Stephen Gould, Karen Cargill, Burkhard Ulrich, Lester Lynch sowie MDR Rundfunkchor Leipzig, WDR Rundfunkchor Köln und Rundfunkchor Berlin singen.
Das Wunder ist, dass die Gurre-Lieder bei aller extremen Buntheit von großer Klarheit sind. Arnold Schönberg setzt Farben mit sicherster Hand. Schon das Vorspiel inszeniert seinen sinnlichen Schmelz traumwandlerisch sicher. Weiterlesen
30 Samstag Mär 2013
Posted Donald Runnicles, Liang Li, Samuel Youn, Stephen Gould, Violeta Urmana
inSchlagwörter
Zu den besonders tief verwurzelten Karfreitagsritualen gehört der Besuch einer Vorstellung des Parsifal. Andere Karfreitagsrituale sind generelles Fasten oder, schlimmer noch, das Essen von Nudeln mit Essigsauce oder, in diesem Jahr ungekannter Märzkälte fast am schlimmsten, ein Spaziergang im Tiergarten. Allen gemeinsam ist, dass sie eine Liebe zu rituellen Handlungen sowie eine leichte Neigung zum Masochismus voraussetzen. Nüscht wie rein in den Karfreitagsparsifal an der DOB. Weiterlesen
02 Samstag Mär 2013
Der Nachteil beim Siegfried: Man kommt erst kurz vor Mitternacht nach Hause. Der Vorteil: Götterdämmerung geht noch länger. Es gibt zudem Leute, die nicht in Siegfried gehen, weil es dreieinhalb Stunden dauert, bevor die erste ernstzunehmende Frau auftaucht. Und damit zum heutigen Abend. Der RSB-Siegfried liegt auf der Linie der bisherigen konzertanten Wagneraufführungen durch das RSB: exzellentes Ensemble, ausgezeichnet eingestelltes Orchester.
Stephen Gould: Ein Siegfried ohne klassisches Heldentenormetall, aber mit durchsetzungsfähiger Höhe. Ausnehmend tonschöne Stimme in der Mitte und Tiefe. Die Negativa: Stephen Goulds Humor klingt naiv, seine Lyrik brav – außer im Finale des 3. Akts, das Stephen Gould souverän und mit ausreichenden Reserven meistert. Goulds „Selige Öde auf sonniger Höh'“ dürfte keine Brünnhilde dieser Welt in erwartungsvolle Ekstase versetzen. Weiterlesen
28 Mittwoch Mär 2012
Marek Janowski / RSB / Rundfunkchor Berlin / Nina Stemme Isolde / Stephen Gould Tristan / Kwangchul Youn Marke / Johan Reuter Kurwenal / Michelle Breedt Brangäne / Simon Pauly Melot / Clemens Bieber Hirte / Timothy Fallon Seemann / Arttu Kataja Steuermann
Ein konzertanter Tristan mit dem RSB und einer ansprechenden Besetzung. Wie wars?
Weiterlesen