• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Schlagwort-Archiv: Musikfest Berlin

Musikfest: Strawinsky, Benjamin, Knussen, Hindemith, Ann Cleare

06 Montag Sept 2021

Posted by Schlatz in Ann Cleare, Enno Poppe, François-Xavier Roth, Georg Nigl, George Benjamin, Henry Purcell, Igor Strawinsky, Paul Hindemith, RSB, Tamara Stefanovich, Wladimir Jurowski

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Hallo Musikfest! Was wird gespielt 2021? Strawinsky, vor allem der späte. Wobei Seitenstränge zu Barock und zeitgenössischer Musik führen. Heuer ist die mediale Einbettung wirklich üppig. Streams in der Concert Hall, Radiokonzerte auf DLF und ein On-Demand-Dienst auf der eigenen Seite sorgen für digitales Dabeisein auch ohne Anwesenheit. So etwas nehme ich immer gerne in Anspruch. Und ähnlich wie 2020 gelingt in der Corona-Ausgabe Nr. 2 des Musikfests eine aufregend straff programmierte Festivalausgabe.

Freilich kocht auch das Musikfest nur mit Wasser und kauft wie anderswo die tourenden Orchester mitsamt Programm ein, das dann eben auch mal von der Stange kommt. So kann man den einen oder anderen der hiesigen Festivalbeiträge auch identisch in London, Hamburg oder Luzern hören. Präziser gastieren die kleineren Ensembles. Das Ensemble Musikfabrik aus Köln präsentiert seine zwei Sonntagskonzerte (Cleare, Poppe) eben nur in Berlin.

Benjamin, Mahler Chamber und die Pianistin Stefanovich

Weiterlesen →

Musikfest: Doppelfinale mit Milica Djordjević, Saunders, Poppe, Rihm

24 Donnerstag Sept 2020

Posted by Schlatz in Christian Gerhaher, Enno Poppe, Jörg Widmann, Milica Djordjević, Rebecca Saunders, Tabea Zimmermann, Tamara Stefanovich, Wolfgang Rihm

≈ 15 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Herzschlagfinale beim Musikfest! Zwei Mal Neue Musik, zwei Mal jede Menge Hörgenuss, 9 Stücke, 4 Komponisten, 3 Uraufführungen (ist kein Qualitätskriterium, erhöht aber die Spannung). Am Dienstag bündelt die Karajan-Akademie unter Enno Poppe einen spannenden Abend mit neuer und neuester Musik, am Mittwoch stellen Mitglieder der Berliner Philharmoniker unter Stanley Dodds eine feine Rihm-Hommage auf die Beine.

Weiterlesen →

Musikfest Berlin: Das Ensemble Musikfabrik spielt 6 Mal Rebecca Saunders

11 Freitag Sept 2020

Posted by Schlatz in Rebecca Saunders

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Die zwei Mittwochs-Konzerte mit Musik von Rebecca Saunders im Rahmen des Musikfests 2020 dürften schon zu den Höhepunkten der gerade erst angelaufenen Saison gehören. In der Philharmonie präsentiert das vorzügliche Ensemble Musikfabrik sechs Werke, überspannt in zwei Werkblöcken – Start jeweils 17 und 21 Uhr – 22 Schaffensjahre, macht klar, dass die aus London gebürtige Rihm-Schülerin Musik schreibt, die berührt und überwältigt, Musik, die durchaus in der Lage ist, avantgardistischen Glamour zu verbreiten, ohne je elitäre Insider-Kunst sein zu wollen.

Weiterlesen →

Musikfest mit Jurowski & RSB: Frau ohne Schatten

02 Montag Sept 2019

Posted by Schlatz in Anne Schwanewilms, Die Frau ohne Schatten, Karolina Gumos, Peter Eötvös, Ricarda Merbeth, Richard Strauss, RSB, Rundfunkchor Berlin, Thomas J. Mayer, Torsten Kerl, Wladimir Jurowski

≈ 8 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Albrecht Selge fragt zurecht, ob die Oper Die Frau ohne Schatten nötig sei im Rahmen eines Musikfests, das sich 2019 mit Berlioz, Neuwirth. Eötvös, Varèse und Andriessen schmückt. Doch der schwierigen, von der Bürde eines überreichen Librettos belasteten Oper tut die Protektion durch ein renommiertes Festival immer noch gut. Das mächtige, prächtige Werk steht weiterhin unter Kitsch- und Unerheblichkeitsverdacht. Fast schon als Musikfest-typisch erweist sich die hohe Dichte an Liebhabern und Kennern im Publikum.

Weiterlesen →

Staatskapelle Barenboim Dream of Gerontius

20 Dienstag Sept 2016

Posted by Schlatz in Andrew Staples, Daniel Barenboim, Thomas Hampson

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin, Staatskapelle Berlin

Die Staatskapelle spielt Elgar.

Wenn es eine Geisteshaltung namens Elgarphilie gibt, so ist Daniel Barenboim einer ihrer Berliner Hauptvertreter. Nach den Elgarsinfonien Nr. 1. und 2 folgt nun Elgars Oratorium The Dream of Gerontius.

Das Werk mischt katholische Süßlichkeit mit typisch englischer Unvermitteltheit. Ob Zufall oder nicht, der Engländer mit dem markanten Schnauzer hat in seinen „Gerontius“ einige der schönsten melodischen Eingebungen gepackt, die um 1900 einem Komponisten einfallen konnten. Weiterlesen →

Kritik John Adams Berliner Philharmoniker: Harmonielehre Scheherazade.2 Leila Josefowicz

16 Freitag Sept 2016

Posted by Schlatz in John Adams, Leila Josefowicz

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Die Berliner Philharmoniker spielen im Rahmen des Musikfests Berlin Werke von John Adams. Der Komponist dirigiert.

John Adams ist bekannt für die Liebe zu drei Dingen: für die Liebe zur Minimal Music, zum Eklektizismus und zur Tonalität. Weiterlesen →

Kritik DSO Jakub Hrůša: Ligeti Concert Românesc Olga Neuwirth Trurliade – Zone Zero

12 Montag Sept 2016

Posted by Schlatz in DSO, György Ligeti, Jakub Hrůša, Olga Neuwirth

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Musikfest Berlin, Philharmonie Berlin.

Die musikalische Leitung liegt bei Jakub Hrůša, dem nagelneuen Chef der Bamberger Symphoniker.

Weiterlesen →

Kritik Junge Deutsche Philharmonie Nott: Ligeti Violinkonzert Pekka Kuusisto Varèse Déserts

11 Sonntag Sept 2016

Posted by Schlatz in György Ligeti, Pekka Kuusisto

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Adieu Ostsee, Adieu Brandenburger Seen. An diesem Wochenende gebe ich mir die Kante. Musikfest verpflichtet.

Heute Vormittag ist die Junge Deutschen Philharmonie dran.

Jonathan Nott leitet ein Rudel hochtrainierter junger Leute. Weiterlesen →

Kritik Andris Nelsons Berliner Philharmoniker: Varèse Arcana Symphonie fantastique

11 Sonntag Sept 2016

Posted by Schlatz in Andris Nelsons

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Andris Nelsons macht die Philharmonie unsicher, wieder einmal.

Heute nelsonsiert der Lette die französische Küche. Entrée Debussy, plat principal Berlioz, dazwischen schiebt Nelsons listig Varèse. Weiterlesen →

Kritik Konzerthausorchester Berlin Iván Fischer: Henze Il Vitalino raddopiato Bruckner 7

09 Freitag Sept 2016

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Hans Werner Henze, Ivan Fischer, Julia Fischer, Violinkonzert

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Konzerthausorchester, Musikfest Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin spielt in der Philharmonie Berlin. Aber hallo!

Solches Konzertsaal-Hopping macht das Musikfest Berlin möglich.

Weiterlesen →

Kritik Münchner Philharmoniker: Gergiew Ustwolskaja Sinfonie 3 Schostakowitsch Sinfonie 4

07 Mittwoch Sept 2016

Posted by Schlatz in Galina Ustwolskaja, Valeri Gergiev

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Das Musikfest Berlin pflegt eine unbekümmerte Kommerzferne. Heuer, 2016, da Manoury und Nono, Langgard und Henze, Pintscher und Rihm, Ligeti und Neuwirth oder eben Ustwolskaja und Schostakowitsch ihre Klingen kreuzen dürfen, ist diese Ferne noch unbekümmerter. Zeugnis dessen ist nicht nur, aber auch das Konzert der Münchner Philharmoniker mit einem Ustwolskaja-Schostakowitsch-Programm. Das ist zum Wohl des interessierten Zuhörers. Freilich nehmen die Veranstalter eine gewisse Leere der Veranstaltungsorte in Kauf. Weiterlesen →

Musikfest Berliner Philharmoniker: Schönberg die glückliche Hand, Nielsen Sinfonie Nr. 4

20 Sonntag Sept 2015

Posted by Schlatz in Florian Boesch, Simon Rattle

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Philharmonie, Schönberg und Nielsen.

Berliner Philharmoniker.

Arnold Schönberg, der größte Melomane aller Zeiten, komponierte auch Die glückliche Hand. Das Stück ist weniger bekannt als das Schwesterwerk im Werkkatalog, die „Erwartung“. Weiterlesen →

Musikfest Berlin: RSB Nielsen Sinfonie Nr. 3 Karen Cargill

17 Donnerstag Sept 2015

Posted by Schlatz in Karen Cargill, Marek Janowski, RSB

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Musikfest Berlin. Nielsenschwerpunkt.

Philharmonie. Das RSB. Marek Janowski dirigiert.

Mahler, 10. Sinfonie, das Adagio. Das RSB realisiert es streng ausmusiziert. Der Zusammenhang steht über allem. Marek Janowski ist rasch. Das RSB erreicht ein Höchstmaß an objektiver Sachlichkeit. Weiterlesen →

Musikfest Berlin Royal Danish Orchestra: Carl Nielsen Sinfonie Nr. 5

14 Montag Sept 2015

Posted by Schlatz in Michael Boder

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Das Royal Danish Orchestra.

Besser: Det Kongelige Kapel. Wow. Die Kapelle gibt es schon seit 1488. 1488 tendierte die Zahl der Berliner, die Noten lesen konnten, wohl gegen Null. Aha. Hier also war Carl Nielsen ab 1889 Geiger. Für Kenner dänischen Orchesterklanges mag Nielsens Geige bis heute durch das Orchester geistern. Und sicherlich zählte Prinz Hamlet seinerzeit zu den bevorzugten Dirigenten der Abo-Reihe.

Es ist nicht schlecht, neben Nielsens Fünfter ein Werk eines weiteren Dänen zu hören. Weiterlesen →

Die Philharmoniker: Pintscher mit Schönberg Kammersymphonie Nr. 2

13 Sonntag Sept 2015

Posted by Schlatz in Matthias Pintscher

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Musikfest. Matthias Pintscher dirigiert die Berliner Philharmoniker mit einem Programm ohne den Musikfest-Fokus Nr. 1 Nielsen, dafür aber mit Musikfest-Fokus Nr. 2 Schönberg, sodann noch mit Pintscher und einem kleinen Frankreich-Schwerpunkt.

Am besten dirigiert Pintscher heute Abend Pintscher. Dem Violinkonzert, es trägt den Titel Mareh, möchte man wieder begegnen. Das Werk ist eher streng strukturiert. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Staatsoper Berlin: noch mal die lustige Sharon-Zauberflöte
Meine Tweets

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen