• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Schlagwort-Archiv: Wiener Philharmoniker

Thielemann: Neujahrskonzert 2019

01 Dienstag Jan 2019

Posted by Schlatz in An der schönen blauen Donau, Christian Thielemann, Neujahrskonzert, Radetzky-Marsch

≈ 18 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker mit dem Neujahrskonzert aus dem Großen Musikvereinssaal. Heuer dirigiert Christian Thielemann, der musikalische Chef von Semperoper und Bayreuther Festspielen.

Ein gebürtiger Berliner schwingt am Neujahrstag in Wien das Taktstöckerl. Kann das gut gehen?

Wie immer bietet das Neujahrskonzert eine bunte Mischung aus Bekanntem und weniger Bekanntem, aus Polka (schnell und langsam), Marsch, Ouvertüre und Konzertwalzer, den Paradedisziplinen gehobener Wiener Unterhaltungsmusik.

Weiterlesen →

Wiener Philharmoniker Berlin: Welser-Möst und Brahms

22 Samstag Dez 2018

Posted by Schlatz in Flötenkonzert, Franz Welser-Möst, Johannes Brahms, Wolfgang Amadeus Mozart

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Das Interessante waren das Doppelkonzert und die Zugaben.

Brahms – und Johann Strauss Sohn – spielen die Wiener Philharmoniker im Konzerthaus Berlin.

IMG_3943 klein
Blumen für die Wiener Philharmoniker, hier vor der Pause…

Im Konzert für Violine und Violoncello (1887) gehören die Solisten nicht nur dem Orchester an, ihr Klang wächst geradezu organisch aus dem Orchester hervor. Volkhard Steude (Violine) und Peter Somodari (Violoncello) vollbringen dieses Meisterstück im selten gehörten Brahms-Doppelkonzert. 

Weiterlesen →

Muti & Wiener Philharmoniker: Mozart, Bruckner

19 Mittwoch Dez 2018

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Flötenkonzert, Riccardo Muti, Wolfgang Amadeus Mozart

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker! So selten sind sie gar nicht in Berlin. Einmal im Frühjahr derzeit bei den Festtagen mit Barenboim, letzten Herbst erst in der Staatsoper unter Mehta (schöner Brahms). Aber dass die Wiener mitten im rührigen Advent einige Tage im Berliner Konzerthaus verbringen, ist sehr nett.

Weiterlesen →

Kritik Festtage: Wiener Philharmoniker Barenboim Mahler 7.

25 Sonntag Mär 2018

Posted by Schlatz in Daniel Barenboim, Gustav Mahler

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker sind in Berlin. Sie eröffnen die Festtage der Staatsoper Unter den Linden. Im Gepäck haben sie Mahlers Sinfonie Nr. 7.

Weiterlesen →

Kritik Neujahrskonzert 2018 Wiener Philharmoniker mit Riccardo Muti

01 Montag Jan 2018

Posted by Schlatz in An der schönen blauen Donau, Neujahrskonzert, Radetzky-Marsch, Riccardo Muti

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Kaum hat man sich vom Silvesterkonzert der Berliner Philharmoniker erholt, steht das Wiener Neujahrskonzert vor der Tür. Volle zwei Stunden erliegt man dem Wiener Charme. Als Nicht-Wiener erliegt man bekanntlicherweise besonders intensiv. Das ist so, als schaute man Strauß Vater im Demel (nur weibliche Bedienung! Wie Wiener Philharmoniker, nur andersrum) bei einem Kaffee Melange tief in die Augen.

Weiterlesen →

Wiener Philharmoniker und Mehta in der Staatsoper: Brahms, Haydn, Bartók

08 Sonntag Okt 2017

Posted by Schlatz in Béla Bartók, Joseph Haydn, Konzert für Orchester, Zubin Mehta

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Auch die Wiener Philharmoniker kommen zum Feiern nach Berlin. Zwar geht das Wiener Weltklasse-Orchester (Arte-Moderatorin Annette Gerlach würde von „einem der weltbesten Weltklasse-Orchester“ sprechen) in die Staatsoper und nicht ins Berghain. Aber schließlich sind die Wiener alles andere als gemeines Touri-Fußvolk. Nein, in die altehrwürdig-neu eröffnete Staatsoper zieht es die Musiker. Im Gepäck haben sie Musik der Wahlwiener Haydn & Brahms und des Transleithaners Bartók.

Womöglich am verblüffendsten läuft’s bei der bisweilen unterschätzten Tragischen Ouvertüre von Brahms. Die Wiener Philharmoniker sind ja beides, Wahlwiener und Schon-immer-Wiener, und ihr Brahms gelingt deshalb so einfach,

Weiterlesen →

Staatsoper Wien Parsifal Kritik: Alvis Hermanis inszeniert

16 Sonntag Apr 2017

Posted by Schlatz in Caroline Wenborne, Christopher Ventris, Gerald Finley, Ileana Tonca, Jochen Schmeckenbecher, Kent Nagano, Margaret Plummer, Nina Stemme, Olga Bezsmertna, René Pape, Semyon Bychkov, Thomas Ebenstein, Zoryana Kushpler

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Staatsoper Wien, Wiener Philharmoniker

Der Parsifal als echt wienerisches Anstaltsweihefestspiel. Das hat es noch nicht gegeben. Jetzt ist es an der Wiener Staatsoper zu erleben.

Nun hat also auch Wien seinen Alvis Hermanis.

Hermanis denkt sich Folgendes: Die Gralsburg ist eine Psycho-Anstalt, wie sie im Wiener Jugendstil-Architekturführer steht. Darin herrscht Gurnemanz als weißbekittelter Oberarzt. Klingsor ist auch Arzt, hat sein Zimmer gleich nebenan, wirkt aber als fieser Pathologe. Und, oh höchstes Wunder, der Gralskelch ist ein Hirn. Die Zeit: um 1900. Die Sezession lässt herzlich grüßen.

Weiterlesen →

Neujahrskonzert Wien 2017 mit Gustavo Dudamel: Bericht & Kritik

01 Sonntag Jan 2017

Posted by Schlatz in An der schönen blauen Donau, Carl Michael Ziehrer, Gustavo Dudamel, Kent Nagano, Neujahrskonzert, Radetzky-Marsch

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Erster Jänner 2017.

Als Berliner spricht man am Jahresersten gerne österreichisch.

Das Neujahrskonzert 2017 dirigiert der 36jährige Gustavo Dudamel.

Es scheint zwischen 1850 und 1900 in Wien kein Ereignis gegeben zu haben, zu dem den österreichischen Komponisten nicht ein Walzer einfiel. Diesem Umstand ist es zu verdanken, dass es in Wien so viele komponierte Tänze gibt wie anderswo Verkehrsampeln.

Weiterlesen →

Anna Netrebko Aida Salzburg

11 Freitag Nov 2016

Posted by Schlatz in Aida, Anna Netrebko, Francesco Meli, Giuseppe Verdi, Kent Nagano, Luca Salsi

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Es ist raus. Die russische Sopranistin Anna Netrebko wird im Sommer 2107 ihr Rollendebüt als Aida im Rahmen der Salzburger Festspiele geben. Unter der Leitung von Riccardo Muti wird Netrebko zum ersten Mal die Rolle der äthiopischen Prinzessin in Verdis gleichnamiger Oper singen. Die Arie „O patria mia“ („Nil-Arie“) aus dem 3. Akt der Oper Aida hat Anna Netrebko schon auf Konzerten gesungen.

Die Premiere findet am 6. August 2017 statt.

Neben Netrebko werden Ekaterina Semenchuk (als Amneris), Francesco Meli (Radamès), Netrebko-Ehemann Yusif Eyvazov (Radamès, 22.,25.August), Luca Salsi (Amonasro), Roberto Tagliavini (Il Re) und Dmitry Belosselskiy (Ramfis) auf der Bühne des Großen Festspielhauses zu hören sein.

Weitere Termine sind der 9., 12., 16., 19., 22.und 25. August 2017. Es spielen die Wiener Philharmoniker.

Preise: 30 bis 450€

Mehr Infos zu Netrebkos Aida-Debüt in Salzburg auf der Seite der Salzburger Festspiele.

Kritik Liebe der Danae Salzburger Festspiele Alvis Hermanis

06 Samstag Aug 2016

Posted by Schlatz in Alvis Hermanis, Franz Welser-Möst, Gerhard Siegel, Jennifer Johnston, Krassimira Stoyanova, Norbert Ernst, Olga Bezsmertna, Ryan Speedo Green, Tomasz Konieczny, Wolfgang Ablinger-Sperrhacke

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Richard Strauss‘ Liebe der Danae liegt für viele Opernliebhaber als Terra incognita irgendwo weit jenseits Salomeland und Elektrareich.

Weiterlesen →

Kritik Götterdämmerung Wien

24 Sonntag Jan 2016

Posted by Schlatz in Adam Fischer, Andrea Carroll, Anna Larsson, Ildikó Raimondi, Juliette Mars, Linda Watson, Markus Eiche, Monika Bohinec, Rachel Frenkel, Regine Hangler, Ulrike Helzel

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Staatsoper Wien, Wiener Philharmoniker

Götterdämmerung im Live-Stream aus der Staatsoper Wien. Weiterlesen →

Kritik Walküre Staatsoper Wien Adam Fischer: Linda Watson Christopher Ventris Ain Anger Waltraud Meier

14 Donnerstag Jan 2016

Posted by Schlatz in Ain Anger, Caroline Wenborne, Christopher Ventris, Linda Watson, Margaret Plummer, Michaela Schuster, Regine Hangler, Tomasz Konieczny, Ulrike Helzel, Waltraud Meier

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Staatsoper Wien, Wiener Philharmoniker

Live-Stream Die Walküre, Staatsoper Wien. Weiterlesen →

Rheingold Staatsoper Wien 2016: Ádám Fischer. Kritik

11 Montag Jan 2016

Posted by Schlatz in Adam Fischer, Ain Anger, Andrea Carroll, Anna Larsson, Boaz Daniel, Caroline Wenborne, Jochen Schmeckenbecher, Michaela Schuster, Norbert Ernst, Rachel Frenkel, Tomasz Konieczny, Zoryana Kushpler

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Staatsoper Wien, Wiener Philharmoniker

Es geht doch nichts über etwas Musik am Sonntagabend.

Live-Stream aus der Staatsoper Wien.

Ádám Fischer dirigiert. Es ist der Bechtolf-Ring, Premiere 2009. Weiterlesen →

Kritik Neujahrskonzert 2016: Wiener Philharmoniker Mariss Jansons

01 Freitag Jan 2016

Posted by Schlatz in An der schönen blauen Donau, Kaiserwalzer, Mariss Jansons, Neujahrskonzert, Radetzky-Marsch

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

1. Jänner 2016.

Als Berliner hat man es am Neujahrsmorgen nicht leicht. Katerstimmung, polare Kälte, der Bäcker um die Ecke ist zu.

Aber es gibt das Neujahrskonzert, ORF sei dank.

Weiterlesen →

Kritik Fidelio Salzburg 2015: Jonas Kaufmann, Adrianne Pieczonka, Franz Welser-Möst

05 Mittwoch Aug 2015

Posted by Schlatz in Adrianne Pieczonka, Franz Welser-Möst, Hans-Peter König, Jonas Kaufmann, Norbert Ernst, Olga Bezsmertna, Tomasz Konieczny

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Der neue Salzburger Fidelio live auf BR.

Apropos Fidelio.

Out sind: Sprechpassagen in Opern und junge Frauen, die in der ersten Szene Wäsche plätten. In sind: Freiheit, Festspiele, Franz Welser-Möst.

Claus Guth hat das alles erkannt.

Fidelio Salzburg Pizarro

Schattenspiele eines notorischen Bösewichts: Tomasz Konieczny ist Pizarro in Claus Guth Salzburger Neuinszenierung / Foto: Monika Rittershaus, salzburgerfestspiele.at

Seine Neuinszenierung des Fidelio verzichtet auf gesprochene Dialoge. Stattdessen setzt Guth auf Knistersound-Intermezzi. Auf Gebärdensprache. Auf harte Schatten. Schön und gut. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Staatsoper Berlin: noch mal die lustige Sharon-Zauberflöte
Meine Tweets

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …