Zum dritten Mal in Tristan und Isolde Unter den Linden.
Einer der Höhepunkte der Inszenierung des Russen Dimitri Tscherniakow ist, wenn die beiden Liebenden selig grinsend vor Glück vor König Marke stehen und sich vor Überschwang kaum auf den Beinen halten können – und im Orchester Jubel- und Meeresmotiv zum Aktschluss stürmen. Was danach kommt, ist der lange und schmerzhafte Abstieg in die Unmöglichkeit der Liebe.
Das Setting ist das des globalisierten, dezent russifizierten Jetsets: die Lounge einer Milliardärsjacht, die geschickt gestaffelten Salons einer Luxusvilla, ein sympathisch vermufftes Landhaus (des Vaters Tristans?) à la russe. Marke ist schwerreicher Oligarch, Tristan eher verarmter Landadel.

Brangäne und Isolde sind damenhafte, modernmondäne Business-Frauen, beide tragen elegant wallenden Mantel. Brangäne ist der Typ steinreiche Freundin, die von von der wild trotzenden Isolde mehr als einmal ziemlich genervt ist (souverän und mit Aplomb: Violeta Urmana, am Dienstag angestrengter klingend). Die Isolde: kein in ihr Leid versponnener, hysterischer Hungerhaken, sondern eine Frau, die mit den Nerven am Ende ist und innerlich tief verletzt, aber mit beiden Beinen im Leben steht (ergreifend glaubhaft in jeder Zeile und Note: Anja Kampe). Der Kurwenal schließlich ist ein redlich-treuer Gefolgsmann, von Boaz Daniel (weicher Bariton mit schallstarker Höhe) mitreißend gespielt. Den Tristan (Andreas Schager) zeichnet die Regie als Mann ohne Eigenschaften im nichtssagend blauen Anzug.
Andreas Schager singt seine schönsten Stellen vielleicht von den Brangänenrufen bis zu Rette dich, Tristan. Da wird leise, mit attraktiv zurückgenommener Mittellage gesungen und sorgfältig und schön und sinnvoll phrasiert. Schager hat deutlich an Ausdruck gewonnen, die helle Stimme erobert sich nun auch die verschatteten Ausdrucksbereiche, versteht sich aber auch wie kaum eine auf die Schmerzens- und Verrücktheits-Akzente des 3. Aktes. Was Andreas Schager so faszinierend macht: Er tümelt nicht wie Stephen Gould, die US-Amerikaner und Australier singen die Heldentenorrollen, als handelte es sich um eine Kreuzung aus 50er-Jahre-Kostümfilm und Herr der Ringe. Schagers helle Stimme, die ziemlich gerade heraus singt, erreicht einen ehrlichen, ungekünstelten Ausdruck. Schager ist somit nah am Text wie kaum ein Tristan. Das ist sehr, sehr viel wert.
Zahlreich die gezielten Nadelstiche, die Tscherniakow wider eine herkömmliche, eine heroische Tristan-Deutung setzt. Allen voran die Demütigung der einsam auf der Superreichen-Party herumstehenden Isolde durch Tristan, als der Held sie während des Vorspiels zum 2. Akt grausam deutlich übersieht. Der schmerzlichste aller Nadelstiche: Tristan liest So stürben wir, um ungetrennt vom Spickzettel ab. Die Liebe wird zur Challenge für Übergeschnappte, sie erblüht im nüchternsten Kunstlicht, ohne jedes nächt’ge Dunkel (Licht: Gleb Filschtinski).
Tscherniakow aber passt auf. Er lässt den Figuren viel individuelle Präsenz. Die Folge: Die Figuren berühren.
Und nun zu Anja Kampe. Man kann auch erst einmal behaupten: Die Deklamation hat kaum Pathos, die Attacke ist verzögert, den Spitzentönen fehlt Härte, Spitzen, die sie nicht vorbereiten kann, wirken gestemmt. Aber sie singt die Isolde spontan, berührend, aufrichtig, mit viel Farbe, in Isoldes Herzen brennt ein heftige lyrische Flamme. Weiterer Pluspunkt: Es klingt immer unmittelbar richtig, wenn sie Gas gibt oder Druck rausnimmt. Kampe singt keinen einzigen nachlässig behandelten Takt. Der Liebestod: Da hat sie den siebten Sinn, die Worte (die redseligsten in Wagners Text) nicht als „schöne Stelle“ möglichst souverän zu singen, sondern den Zusammenhang zu den vorherigen fünf Stunden herzustellen. So packend ich Waltraud Meiers Isolde fand, ihr Liebestod ließ mich immer etwas kalt (damals, 2006 und 2008, als ich frisch in Berlin war und mir alle vier Tristans hintereinander reinzog. Heutzutage reichen zwei oder drei).

René Pape schlussendlich verkörpert einen stimmlich hochsouveränen und darstellerisch tief verinnerlichten König. Papes Bassstimme liefert die Blaupause für die Erschütterung über den Verrat Tristans, für Markes noblen Schmerz. Die Stimme hat an diesem Abend enormes Gewicht und elementare Kraft. Immer wieder überraschend: die tiefsinnige Phrasierung. Liegt es an der Wucht des Legato, an der plastischen Textausdeutung, ich kann es nicht genau sagen. Überlegen spielen die wehmütigen Celli zur großen Klage am Ende des 2. Akts.
Barenboim begreift die Partitur von Tristan und Isolde als unendlich sich fortspinnendes Drama. Der Kreislauf aus Steigerungen und Auflösungsfeldern, die aus zahllosen, oft nur eintaktigen Motiven entstehen, wird zur Basis der gesamten Oper. Die so entstehende Spannung bindet erstens das einzelne Motiv, zweitens die Motivtrauben, drittens die großen Bögen zu einem „unendlichen“ Fließen, macht die Akte zu Konstellationen überreicher Innenspannung. Die Staatskapelle Berlin: Die Holzbläser singen, die Streicher deklamieren. Jede Motivgestalt wird zur Gebärde. Dunkel die Wucht der rezitativischen Bässe am Ende des 2. Akts. Individuell bis in jede Wendung die näselnde Klage des Englischhorns.
Besuchte Vorstellungen: Donnerstag, 20. 6., und Dienstag, 25. 6.
Besprechungen und Kritiken von Tristan und Isolde an der Staatsoper: Je länger, desto schlüssiger (Hundert11), Mächtig aber schön (Helga Istanger), Großes Kino (Festspiele-Forum)

Ich mag Kritiken, die nicht nur werten, sondern mir anschaulich erzählen können, was da war. Kompliment!
LikeGefällt 2 Personen
Immer wieder spannend, die verschiedenen Sichtweise zu erfahren. Ich hab den Tristan bei Ihrer Schilderung kurz nochmal nacherlebt und mich an Dinge erinnert, die ich bisher übersehen habe. Danke!
LikeGefällt 2 Personen
Respekt, volle Dosis Oper bei Ihnen noch mal vor dem Sommer-Entzug. Ich wollte am 28.6. auch nochmal zum Tristan, bin dann aber krank geworden, also ist statt mir meine Frau gegangen, war hellauf begeistert. Sie steht auch auf Schager.
LikeGefällt 1 Person
Versteh ich, dass die Frauen auf den fliegen. Naturbursche etc. Er hat ja auch etwas sehr Gewinnendes, außer dass er gut singt natürlich. Meiner Frau hat Plácido Domingo in Macbeth auch gut gefallen.
LikeGefällt 1 Person
Kann man schon eifersüchtig werden. Wenn ich unter der Dusche singe, ruft meine Frau, hör auf!
LikeLike
Ich wollte immer Placido buuhen : „la tua nenia sara“, aber nein, es wurde immer besser, und am Ende sang er (fast) wie ein richtiger Bariton. Ulrich Harbott meinte, nun ja, beim letzten Mal sei es nich so dolle gewesen, aber ich war auch nich dort.
LikeLike
Tacea la notte placida
E bella in ciel sereno
usw.
Al core, al guardo estatico,
La terra un ciel sembrò!
LikeLike
Michael Volle singt nun leider nicht mehr den Kreuzberger Falstaff in der nächsten Serie, stattdessen der Ford vom Abbado
wars dem Holländer zu viel ? sehr bedauerlich
LikeLike
Was hören Sie eigentlich während der vorstellungsfreien Zeit? Ich meine privat, zu Hause. Entschuldigen Sie, wenn ich derart persönlich Frage. Ich frage aus reiner Neugier?
LikeGefällt 1 Person
Wie nett, dass Sie sich erkundigen.
Zwei Wochen lang habe ich frühe Verdi-Opern angehört (Lombardi, Battaglia di Legnano, Attila), die beiden ersten übrigens zum 1. Mal, zwischendurch auch Klavierkonzerte von Rubinstein und Saint-Säens, alles eher Stücke jenseits des Repertoires. Seit ein paar Tagen höre ich mich durch Tannhäuser.
Und was hören Sie so?
LikeLike
Wie überaus lobenswert, dass Sie derart selten gespielte Werke anhören. Ich lege jeden Abend eine CD mit Klaviersonaten von Wolfang Amadeus Mozart ein , wobei meine seit vielen Jahren bevorzugten Interpreten Gulda und Gould sind. Welche Interpreten hören sie bei Rubinstein und Saint Saens ,wenn ich fragen darf ?
LikeGefällt 1 Person
Naja, bei diesen Kompositionen ist die Auswahl nicht so groß. Rubinstein, Sokolov, Richter, aber auch Leute, die ich vorher nicht kannte wie Darré. Bei Saint Saens war glaub ich auch Cortot dabei. Bei Anton Rubinstein auch der tolle Josef Hofmann unter dem sehr guten Reiner, Hofmann kannte ich vorher nur als Namen. Natürlich sind die ersten Konzerte von Saint-Säens von einem konventionellen Standpunkt aus betrachtet noch nicht so gut wie die letzten, aber zauberhaft sind sie dennoch. Ja, Solo-KLaviermusik höre ich irgendwie seit ein paar Jahren nicht mehr. Meine letzte Solo-KLaviermusik-Phase war so ca. bis 2010, da habe ich Pollini hoch und runter gehört. Gulda ist natürlich auch fantastisch. Die Mozart-Sonaten habe ich eigentlich anhand der Gesamtaufnahme von Schiff kennengelernt.
LikeLike
Noch eine Empfehlung, falls Sie sich doch wieder an Mozart wagen sollten: Mitsuko Uchida gilt als eine der besten Mozartspieler überhaupt und auch für mich steht sie auf der imaginären Liste der besten Interpreten ganz weit oben!
LikeGefällt 1 Person
The Rake’s Progress, zum Beispiel. Da will einer aus Steinen Brot herstellen.
Warum gibts eigentlich keine Oper über Analytiker welcher Sorte auch immer ? Wahrscheinlich, weil die viel zu langweilig wäre…
LikeLike
Übrigens habe ich mal alle (!) selten gespielten Verdi-Opern als CD aus der ZLB augeliehen und sie kopiert. Danach konnte ich verstehen, warum sie selten gespielt werden.
LikeLike
Und ich höre Chowantschina mit Abbado! :-)
LikeLike
Für die Premiere Juni 2020? Wow, Respekt. Burchuladze, Atlantow, Kotscherga…
In die Lustigen Weiber am 3.10. springe ich kalt rein, vielleicht auch in die Mussorgsky-Oper – in der bombastischen Chormusik von Cho. kann man als unbedarfter Hörer vermutlich schwimmen wie ein russischer Fisch in der Barentssee. Die Besetzungsliste lässt überdies vermuten, dass die Sänger wie bei der Verlobung en bloc von Mariinsky und Bolschoi kommen und entsprechend dolle klingen werden.
Beim Vorhören stehen für mich Idomeneo (vor zig Jahren in München gehört), die geliebte Pique Dame (noch nie live gehört) und dieser ganze Meyerbeer (den tu ich mir an, noch nie gehört) eher auf dem Programm. Zehn Mal lieber noch ein paar Mal in Hoffmann (schaffen Muzek und Engebretson das?) und Aida (Mmhh, Radvanosky!) reinhören als Cho. :-)))
LikeLike
Herrlich
Trügt mich die Erinnerung oder ist die Staatsoper im italienischen Repertoire nicht besser besetzt als in den jähren vor der Renovierung? Vorausgesetzt Buratto und Markova reißen den Durchschnitt nicht n ach unten :-)
LikeLike