• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Marek Janowski

Berliner Philharmoniker: Janowski Bruckner 6.

31 Donnerstag Jan 2019

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Marek Janowski, Rundfunkchor Berlin

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Bruckner zählt derzeit zu den bevorzugten Symphonikern auf den Programmzetteln der Berliner Philharmoniker. Unter Marek Janowski nun steht aber nicht ein Publikumsliebling wie Bruckners 7. auf dem Programm, sondern die sperrige Sinfonie Nr. 6. Dazu erklingt Bruckners Messe e-Moll. Dieses Programm wurde nicht für Freunde leichten Ohrenfutters erdacht.

Weiterlesen →

RSB mit Anna Vinnitskaya & Rachmaninow Klavierkonzert Nr. 2

25 Freitag Nov 2016

Posted by Schlatz in Anna Vinnitskaya, Marek Janowski, RSB

≈ 3 Kommentare

Marek Janowski und das RSB mit Richard Strauss und Sergei Rachmaninow.

Strauss und Rachmaninow (Richard mit Schnauzer, Nase und Mund bei Sergei wie aus Marmor gehauen) gehen sich auf dem Konzertpodium meist aus dem Weg. Heute nicht. Von Schnauzer-Richard kommen heute zwei Nebenwerke. Von Marmor-Sergei kommt das pièce de résistance. Die Werkauswahl bzw. die dahinter stehenden Fragen lösen sich zwar nicht restlos in Erkenntnis auf, was dem Faszinosum dieser Werkkopplung schlussendlich aber keinen Abbruch tut. Weiterlesen →

Kritik Götterdämmerung 2016 Bayreuth: Marek Janowski

14 Sonntag Aug 2016

Posted by Schlatz in Albert Dohmen, Albert Pesendorfer, Alexandra Steiner, Allison Oakes, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Der Ring des Nibelungen, Götterdämmerung, Marek Janowski, Marina Prudenskaya, Markus Eiche, Richard Wagner, Stephanie Houtzeel, Wiebke Lehmkuhl

≈ 6 Kommentare

Castorfs wohlkomponierte Götterdämmerung schlawinert sich vom Kreuzberger Juste Milieu bis an die New Yorker Börse.

Ich höre Castorfs genialen Budenzauber auf BR-Klassik. Man wird diesen derb aufgetakelten Realismus noch bitter vermissen.

Weiterlesen →

Kritik Siegfried Bayreuth 2016: Marek Janowski Stefan Vinke John Lundgren Catherine Foster

13 Samstag Aug 2016

Posted by Schlatz in Albert Dohmen, Ana Durlovski, Andreas Conrad, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Frank Castorf, John Lundgren, Karl-Heinz Lehner, Marek Janowski, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Siegfried

≈ 4 Kommentare

Ohne Bayreuth wären Sommer keine Sommer.

Castorfs Sozialismus-Siegfried geht ins vierte Jahr. Heil euch, ihr Nibelungen-Camper.

Wagner-Liebhaber, ihr werdet Castorfs Proll-Epos, diese durchgedrehte Nibelungen-Revue, einst bitter vermissen.

BR Klassik.

Bayreuth-Novize Marek Janowski dirigiert. Nach einem hörenswerten Rheingold und einer durchwachsenen 2016er Walküre hat Janowskis Siegfried wieder Hand und Fuß. Janowski schafft einen straffen Nibelungen-Sound, der klingt wie frisch vom Fass – und dabei auch noch denkbar uneitel wirkt.

Weiterlesen →

Kritik Walküre Bayreuth 2016 Marek Janowski

08 Montag Aug 2016

Posted by Schlatz in Alexandra Petersamer, Bayreuther Festspiele, Caroline Wenborne, Catherine Foster, Christiane Kohl, Christopher Ventris, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Frank Castorf, Heidi Melton, John Lundgren, Kent Nagano, Mareike Morr, Marek Janowski, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Sarah Connolly, Stephanie Houtzeel, Wiebke Lehmkuhl

≈ 5 Kommentare

Wagners Die Walküre in Castorfs Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen 2016.

Ich höre BR Klassik.

Weiterlesen →

Kritik RSB Janowski: Tschaikowsky Violinkonzert Frank Peter Zimmermann Rachmaninow Sinfonie Nr. 2

13 Montag Jun 2016

Posted by Schlatz in Frank Peter Zimmermann, Marek Janowski, RSB

≈ Ein Kommentar

Liebe Klassik-Fans. Machen Sie es nicht so wie ich. Jahrelang habe ich Rachmaninow, Tschaikowsky, Skrijabin, Prokofjew gemieden. Sie wissen schon, diese spätromantische bis pseudomoderne russische Musik. BPO, RSB, DSO spielen Rachmaninow? Nee danke, ich höre RBB, Fricsay, Webern. Weiterlesen →

Dutilleux, Debussy: Kritik RSB Janowski – Tout un monde lointain Konstanze von Gutzeit

30 Samstag Jan 2016

Posted by Schlatz in Konstanze von Gutzeit, Marek Janowski, RSB, Simon Rattle

≈ 2 Kommentare

RSB Janowski Konstanze von Gutzeit Dutilleux Tout un monde lointain

RSB spielt Dutilleux: Janowski und Konstanze von Gutzeit stemmen Dutilleux / Foto: instagram.com

Konzerthaus, RSB, Debussy, Dutilleux, Dutilleux, Debussy.

Das Motto des Konzerts könnte „Dutissy“ oder „Debulleux“ heißen. Weiterlesen →

Kritik Verdi Requiem RSB Rundfunkchor Berlin

05 Donnerstag Nov 2015

Posted by Schlatz in Günther Groissböck, Hulkar Sabirova, Marek Janowski, Marina Prudenskaya, RSB, Rundfunkchor Berlin

≈ Hinterlasse einen Kommentar

RSB Verdi Requiem

Marek Janowski, Günther Groissböck, Stefano Secco, Marina Prudenskaya, Hulkar Sabirova sowie RSB und Rundfunkchor Berlin / Foto: facebook.com/rsbOrchester

Verdi-Requiem.

Unter Marek Janowski durchmessen RSB und Rundfunkchor Berlin plus Gesangssolisten das Verdi-Requiem. Weiterlesen →

Wladimir Jurowski wird Nachfolger von Marek Janowski beim RSB

10 Samstag Okt 2015

Posted by Schlatz in Marek Janowski, Robin Ticciati, RSB, Wladimir Jurowski

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Wladimir Jurowski Chefdirigent RSB

Jung, erfolgreich, Chef: Wladimir Jurowski ist designierter Chefdirigent des RSB / Quelle: rsb-online.de

Wladimir Jurowski wird Nachfolger von Marek Janowski beim Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin. Das teilte das RSB mit. Jurowski wird das Orchester ab der Saison 2015/2015 leiten. Seitens des Orchesters spricht man von einem Wunschkandidaten. Jurowski leitete beim RSB zuletzt eine Aufführung der Sinfonie Nr. 3 von Alfred Schnittke. Marek Janowski teilte im Frühjahr mit, dass er seinen bestehenden Vertrag nicht verlängern wolle. Weiterlesen →

Musikfest Berlin: RSB Nielsen Sinfonie Nr. 3 Karen Cargill

17 Donnerstag Sept 2015

Posted by Schlatz in Karen Cargill, Marek Janowski, RSB

≈ 6 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Musikfest Berlin. Nielsenschwerpunkt.

Philharmonie. Das RSB. Marek Janowski dirigiert.

Mahler, 10. Sinfonie, das Adagio. Das RSB realisiert es streng ausmusiziert. Der Zusammenhang steht über allem. Marek Janowski ist rasch. Das RSB erreicht ein Höchstmaß an objektiver Sachlichkeit. Weiterlesen →

RSB Marek Janowski Kritik: Brahms 1. Sinfonie, Berg Violinkonzert Gil Shaham

15 Mittwoch Jan 2014

Posted by Schlatz in Alban Berg, Gil Shaham, Johannes Brahms, Marek Janowski, RSB, Violinkonzert

≈ 2 Kommentare

Brahms‘ 1. Sinfonie hat eine lange Vorgeschichte.

Bei Janowski ist sie ziemlich kurz. Nicht die Vorgeschichte, die Sinfonie. Marek Janowski ist auf Strenge und Fortgang bedacht. Janowski unterstreicht das Tempo. Das Tempo gewinnt unter seinen Händen belebende Kraft.

Weiterlesen →

Kritik RSB Janowski: Schumann 3., Brahms 1. Klavierkonzert Anna Vinnitskaja

24 Dienstag Dez 2013

Posted by Schlatz in Anna Vinnitskaya, Johannes Brahms, Marek Janowski, Robert Schumann, RSB

≈ 6 Kommentare

Marek Janowski, der Schrecken der Berliner Weihnachtsmänner, setzt auf Ernst statt auf Konsum. Man hört am 23. 12. weder Humperdinck noch Fledermaus. Dafür spielt das RSB Schumann groß und ernst und Brahms (ein bisschen weniger) ernst und (fast noch ein bisschen) größer. Janowskis Dirigieren zielt auf Gestaltung. Das RSB gestaltet mit. Anna Vinnitskaja lässt Federn.

Weiterlesen →

Kritik Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Marek Janowski: Bruckner 9., Messiaen

17 Sonntag Nov 2013

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Marek Janowski, Olivier Messiaen

≈ 7 Kommentare

Wir alle sind Bruckner-Fans. Ich, du, Sie, jeder. Meine Frau nicht. Hat noch nie Bruckner gehört.

Die harmonische Strategie der Fünf Motetten a Capella klingt ein bissl harmlos – oder nazarenisch. Aber die Stücke machen besonderen Spaß. Im 3. Stück singen die hohen Tenöre die absteigenden Sekundstufen (kratz, kratz, waren das Sekunden?) des abschließenden Halleluja wie ein Gute-Nachtlied. Marek Janowski leitet lebendig, fast unruhig akzentuiert. Der Rundfunkchor singt. Die hohen Soprane singen makellos, mit einer Note fröhlicher Aggressivität. Die Bässe gut gelaunt und selbstbewusst. Wer kann mir sagen, ob diese Brucknermotetten naive Hochromantik oder raffinierter Historismus sind?

Weiterlesen →

Kritik RSB Siegfried Marek Janowski: Stephen Gould Siegfried, Violeta Urmana Brünnhilde

02 Samstag Mär 2013

Posted by Schlatz in Anna Larsson, Christian Elsner, Jochen Schmeckenbecher, Marek Janowski, Matti Salminen, RSB, Stephen Gould, Tomasz Konieczny, Violeta Urmana

≈ 9 Kommentare

Der Nachteil beim Siegfried: Man kommt erst kurz vor Mitternacht nach Hause. Der Vorteil: Götterdämmerung geht noch länger. Es gibt zudem Leute, die nicht in Siegfried gehen, weil es dreieinhalb Stunden dauert, bevor die erste ernstzunehmende Frau auftaucht. Und damit zum heutigen Abend. Der RSB-Siegfried liegt auf der Linie der bisherigen konzertanten Wagneraufführungen durch das RSB: exzellentes Ensemble, ausgezeichnet eingestelltes Orchester.

Stephen Gould: Ein Siegfried ohne klassisches Heldentenormetall, aber mit durchsetzungsfähiger Höhe. Ausnehmend tonschöne Stimme in der Mitte und Tiefe. Die Negativa: Stephen Goulds Humor klingt naiv, seine Lyrik brav – außer im Finale des 3. Akts, das Stephen Gould souverän und mit ausreichenden Reserven meistert. Goulds „Selige Öde auf sonniger Höh'“ dürfte keine Brünnhilde dieser Welt in erwartungsvolle Ekstase versetzen. Weiterlesen →

Kritik RSB Walküre: Tomasz Konieczny Wotan, Melanie Diener Sieglinde, Petra Lang Brünnhilde, Iris Vermillion Fricka

25 Sonntag Nov 2012

Posted by Schlatz in Carola Höhn, Fionnuala McCarthy, Marek Janowski, Petra Lang, Robert Dean Smith, RSB, Timo Riihonen, Tomasz Konieczny

≈ 10 Kommentare

Puhh. Die 5. Walküre in 6 Monaten. Heute Abend in der Philharmonie Marek Janowski, das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin & sehr gute Solisten. Aha, Herr Thierse ist auch wieder da. Wer hätte einen ausdauernden Wagnerbewunderer in ihm vermutet? Nebliger Novemberabend. Philharmonie, fast ausverkauft.

Tomasz Konieczny: Alles in allem der beeindruckendste Walküren-Wotan der letzten 12 Monate. Realistischer in der Deklamation als René Pape (Barenboim, Staatsoper), präsenter als Terje Stensvold (Rattle, Berliner Philharmoniker). Ein Wotan, der Feuer unterm Hintern hat. Rhetorisch sehr stark. Hämmernd schallende Höhe. Sehr interessantes, trockenes, körniges Timbre, das im 3. Akt allerdings a ganz a bissl ermüdet- hier hätten es ein Paar Gramm mehr Pape’scher Schönheitszauber sein dürfen. Jans kleenes Manko: Tomasz Konieczny orientiert ein Lauter- oder Leiserwerden bisweilen nicht am Text, sondern am allgemeinen Phrasenbau. Aber geschenkt – ein großartiger Wotan. Weiterlesen →

← Ältere Beiträge

Kommentar

Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Wolfgang Eck bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Zandonais Francesca noch mal
Kritik Premiere Rigoletto Staatsoper Berlin
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …