• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Georg Zeppenfeld

Der Lohengrin im E-Werk: Bayreuth-Premiere mit Thielemann, Sharon, Beczała, Harteros

26 Donnerstag Jul 2018

Posted by Schlatz in Anja Harteros, Bayreuther Festspiele, Christian Thielemann, Egils Silins, Georg Zeppenfeld, Lohengrin, Piotr Beczala, Richard Wagner, Roberto Alagna, Waltraud Meier

≈ 22 Kommentare

Drei Jahre nach der letzten Vorstellung von Hans Neuenfels‘ Ratten-Lohengrin öffnet sich in Bayreuth der Vorhang für einen neuen Lohengrin. Der junge US-Regisseur Yuval Sharon inszeniert. Für knisternde Spannung sorgten im Vorfeld jedoch andere Namen. So war der Leipziger-Schule-Maler Neo Rauch als Bühnenbilder angekündigt, und dass nun nach Roberto Alagnas schnöder Absage Piotr Beczała, einer der führenden Interpreten im italienischen Repertoire und trotz umjubelten Dresden-Debüts als Lohengrin noch Wagner-Novize, die Titelpartie singt, hat die Erwartungen weiter gesteigert. Bei Neuenfels‘ ätzend scharfer Deutung dirigierte Andris Nelsons, es sangen Jonas Kaufmann und Annette Dasch. Wenn heuer das Team aus Thielemann, Beczała und Anja Harteros besteht, so steht zu vermuten, dass an Stelle des geschärften Ausdrucks der Jahre 2010 bis 2015 in 2018 seidenweicher Legato-Schönklang tritt.

Genau so kam es auch – jedenfalls fast.

Ich höre BR Klassik.

Bayreuth 2018 Lohengrin 3. Akt Thielemann

Wenn Regie-Jungspund Yuval Sharon jetzt eine halb mythische, halb extraterrestrische Gesellschaft von Brabantern auf die Bühne stellt, zusammengewürfelt aus Comic, Science-Fiction und Rembrandtkostümen (Antwerpen! Schelde!!), so zielt der US-Amerikaner mit israelischen Wurzeln in eine andere Richtung. Bei Sharon trägt man Puffärmel, weiße Kragen, Sportstreifen am Ärmel, ergeht sich in

Weiterlesen →

Kritik Tannhäuser München: Romeo Castellucci Anja Harteros Petrenko

11 Dienstag Jul 2017

Posted by Schlatz in Anja Harteros, Christian Gerhaher, Dean Power, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Kirill Petrenko, Klaus-Florian Vogt, Richard Wagner, Romeo Castellucci, Tannhäuser, Ulrich Reß

≈ 8 Kommentare

Ein merkwürd’ger Fall, dieser Neu-Münchner Tannhäuser.

Gehört auf arte.tv.

Romeo Castellucci, der Regisseur aus Italien, verpasst Wagners Sorgenkind-Oper zweifelsohne einen Facelift. Wie das? Castelluccis Regie zielt auf opulent-üppiges Tableau-Theater ohne jede dramatische Unterfütterung.

Dabei fängt es gut an. Ja, die Regie schafft bildmächtige Szenerien. Zu nennen sind das fidele Bogenschießen eines Rudels von Amazonen, das die Venusbergmusik vielsagend begleitet. Aber schon im zweiten Akt stehen mystisch wehende Gardinen im Zentrum, und der Sängerkrieg vollzieht sich als Look-Alike einer Zen-Zeremonie in blendend weißen Karate-Outfits. Dazu formen weißbezopfte Balletteusen rätselhafte Menschenmuster. Das ist so blässlich wie konventionell und enträt jeden dramaturgischen Pepps. Unter den Chorsängern befürchtet man infolge Dauerstehens gar bleibende Gesundheitsschäden. Die faustdicke Überraschung hält indes der dritte Akt bereit.

Weiterlesen →

Kritik Parsifal Bayreuth Laufenberg Haenchen: Klaus Florian Vogt Pankratova Zeppenfeld McKinny

26 Dienstag Jul 2016

Posted by Schlatz in Alexandra Steiner, Anna Siminska, Bayreuther Festspiele, Bele Kumberger, Charles Kim, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Gerd Grochowski, Ingeborg Gillebo, Karl-Heinz Lehner, Katharina Persicke, Klaus-Florian Vogt, Mareike Morr, Parsifal, Richard Wagner, Ryan McKinny, Stefan Heibach, Tansel Akzeybek, Timo Riihonen

≈ 10 Kommentare

Die Bayreuther Premiere 2016.

Ich höre live auf BR-Klassik.

Uwe Eric Laufenberg inszeniert Parsifal. Hier kurz die Eckpunkte.

Akt 1: Gurnemanz ist ein strengsanfter Öko-Fundi in syrischer Diaspora.
Akt 2: Klingsors Zauberschloss ist ein Harem voller fescher Burkamädls.
Akt 3: Kundry hievt Gurnemanz in den Rolli, zuletzt herrscht reuelose All-Versöhnung.

Laufenbergs Parsifal-Premiere hat ein Problem. Billiges steht neben Gutem. Wagner-Trash neben Zukunftsfähigem, Bedenkenswertem.

Weiterlesen →

Bayreuth Parsifal: Hartmut Haenchen macht’s

05 Dienstag Jul 2016

Posted by Schlatz in Andris Nelsons, Christian Thielemann, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Hartmut Haenchen, Klaus-Florian Vogt, Ryan McKinny

≈ 4 Kommentare

Der neue Nelsons ist gefunden. Bayreuth kann durchatmen. Der Dirigent der Bayreuther Neuproduktion des Parsifal  heißt Hartmut Haenchen. Das teilen die Bayreuther Festspiele in einer Presseerklärung mit. Der aus Dresden stammende Haenchen, Jahrgang 1943, gilt als erfahrener Wagnerdirigent. Er leitete Wagneropern u.a. an der Pariser Opéra de Bastille, an der Nationale Opera, Amsterdam, am Teatro Real, Madrid, an der Opéra de Lyon sowie am Royal Opera House of London. In Bayreuth wird er mit Parsifal nun sein Dirigierdebüt geben.

Für die Premiere war ursprünglich Andris Nelsons vorgesehen. Nelsons hatte Ende Juni um die Aufhebung des Vertrages für dieses Jahr gebeten. Gerüchten zufolge ist es zu Unstimmigkeiten zwischen Nelsons und dem Musikdirektor der Bayreuther Festspiele, Christian Thielemann, gekommen.

Die Presseerklärung im Wortlaut.

Bayreuther Festspiele: Nelsons sagt Nö zu Parsifal

01 Freitag Jul 2016

Posted by Schlatz in Alexandra Steiner, Andris Nelsons, Anna Siminska, Bayreuther Festspiele, Bele Kumberger, Charles Kim, Christian Thielemann, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Gerd Grochowski, Hartmut Haenchen, Ingeborg Gillebo, Karl-Heinz Lehner, Katharina Persicke, Kent Nagano, Klaus-Florian Vogt, Mareike Morr, Parsifal, Ryan McKinny, Stefan Heibach, Tansel Akzeybek, Timo Riihonen, Wiebke Lehmkuhl

≈ 14 Kommentare

Die Bayreuther Festspiele 2016 haben ein Problem. Andris Nelsons wird nicht die diesjährigen Parsifal-Aufführungen in Bayreuth dirigieren. Grund hierfür sind dem Anschein nach Differenzen mit Christian Thielemann. So soll Thielemann den lettischen Dirigenten während der Proben zu Parsifal mit unangebrachten Ratschlägen überhäuft haben. Thielemann ist Musikdirektor der Bayreuther Festspiele. Die Premiere von Parsifal soll am 25. Juli stattfinden. Regie führt Uwe Eric Laufenburg. Klaus Florian Vogt singt Parsifal, Elena Pankratova Kundry.

Weiterlesen →

Anna Netrebko: Elsa mit Thielemann Semperoper Lohengrin Dresden 2016

02 Montag Mai 2016

Posted by Schlatz in Anna Netrebko, Christian Thielemann, Derek Welton, Evelyn Herlitzius, Georg Zeppenfeld, Piotr Beczala, Tomasz Konieczny

≈ 5 Kommentare

Lohengrin Anna Netrebko Dresden Semperoper Probe 2016

Уф, я вполне готова: Die Lohengrin-Proben in Dresden fordert Anna Netrebko einiges ab / Foto: facebook.com/annanetrebko/photos/

Das Projekt Rollendebüt als Norma hat Anna Netrebko jüngst sausen gelassen. Das Projekt Rollendebüt als Elsa scheint hingegen voranzukommen.

Dem Vernehmen nach feilt die Russin den ganzen April hindurch mit diversen „Sprach-Coaches“ an ihrem Deutsch. Die deutsche Sprache sei „eine sehr große Herausforderung“, wie die stets gut informierte Presse weiß. 2010 schockierte Netrebko deutsche Wagnerliebhaber noch mit dem Satz „Ich kann mir keine deutschen Sätze merken“. Das scheint sich geändert zu haben. Weiterlesen →

Kritik Tristan und Isolde Bayreuth 2015: Thielemann, Herlitzius, Gould

26 Sonntag Jul 2015

Posted by Schlatz in Bayreuther Festspiele, Christa Mayer, Christian Thielemann, Evelyn Herlitzius, Georg Zeppenfeld, Iain Paterson, Richard Wagner, Stephen Gould, Tristan und Isolde

≈ 6 Kommentare

Bayreuther Festspiele Tristan und Isolde Merkel
Thielemann? Herlitzius? Pffff. Der eigentliche Aufreger ist doch das hier. Merkel nimmt Platz. Foto: twitter.com

Wozu sind Hochsommersamstagnachmittage anders da als Bayreuth zu hören?

Neuer Tristan. Thielemann dirigiert. Gould und Herlitzius singen. Die Urenkelin inszeniert.

BR Klassik.

Was macht Christian Thielemann? Er ist zügig. Straffe Linienführung. Klares, präzises Klangbild. Kein Klangzauber. Kein Hyperlyrismus à la Barenboim. Nebenstimmen sind fest integriert. Thielemann akzentuiert das Stockende nicht. Aber es gibt auch lange Fermaten (vor „Trug des Herzens“). Thielemanns Pianissimi sind so wenig mystisch wie sein Scheitel.

Weiterlesen →

Bayreuth Besetzungen 2016

01 Montag Jun 2015

Posted by Schlatz in Albert Pesendorfer, Alexandra Petersamer, Alexandra Steiner, Allison Oakes, Ana Durlovski, Andreas Hörl, Anna Netrebko, Anna Siminska, Axel Kober, Bele Kumberger, Caroline Wenborne, Charles Kim, Christa Mayer, Christian Thielemann, Christiane Kohl, Christopher Ventris, Dara Hobbs, Georg Zeppenfeld, Hartmut Haenchen, Heidi Melton, Iain Paterson, Ingeborg Gillebo, John Lundgren, Katharina Persicke, Kay Stiefermann, Klaus-Florian Vogt, Krassimira Stoyanova, Mareike Morr, Marina Prudenskaya, Markus Eiche, Nadine Weissmann, Peter Rose, Petra Lang, Roberto Saccà, Sarah Connolly, Simone Schröder, Stephanie Houtzeel, Tansel Akzeybek, Wiebke Lehmkuhl

≈ Ein Kommentar

Die Bayreuther Festspiele präzisieren den Spiel- und Besetzungsplan für die Festspiele 2016. Die als Kundry angekündigte Petra Lang steht nicht mehr für Bayreuth zur Verfügung. Kundry singt nun Elena Pankratova. Dafür steht Lang auf dem Spielplan 2016 als Isolde. Zudem steht der Name des Sänger von Fafner und Titurel fest. Es ist Karl-Heinz Lehner. Außerdem tauschen Thomas J. Mayer und John Lundgren nun ihre Rollen: Mayer singt Holländer statt Wanderer und Lundgren Wanderer statt Holländer. Letzte Besetzungsänderung: An Stelle von Jennifer Wilson singt Heidi Melton die Sieglinde. In Götterdämmerung springt kurzfristig Albert Pesendorfer für Stephen Milling ein. Und Andreas Schager singt in der Vorstellung am 6. 8. 2016 anstelle von Klaus Florian Vogt die Titelrolle in Wagners gleichnamigem Bühnenwerk.

Bayreuther Festspiele Spielplan 2016

Tristan und Isolde (Dirigent Christian Thielemann, Regie Katharina Wagner) Weiterlesen →

Kritik Salzburg Meistersinger: Daniele Gatti, Michael Volle Hans Sachs, Anna Gabler, Roberto Saccà, Markus Werba

03 Samstag Aug 2013

Posted by Schlatz in Anna Gabler, Daniele Gatti, Die Meistersinger, Georg Zeppenfeld, Markus Werba, Michael Volle, Monika Bohinec, Peter Sonn, Richard Wagner, Roberto Saccà, Stefan Herheim

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Selbst der Sommer schwitzt.

3sat, zeitversetzt aus Salzburg. In Salzburg 33°C um 20 Uhr.

Vorspiel 1. Akt. Die Wiener Philharmoniker schrammeln wie verliebte Hans Sachse. Es schimmert.

Weiterlesen →

Kritik Berliner Philharmoniker Missa Solemnis: Herbert Blomstedt Ruth Ziesak

02 Samstag Jun 2012

Posted by Schlatz in Georg Zeppenfeld, Gerhild Romberger, Herbert Blomstedt

≈ Ein Kommentar

Heute abend als Absacker nach zwei anstrengenden (kleine Übertreibung am Rande) Wochen mit Rattle-Walküren und Domingo-Boccanegras: Missa Solemnis.

Ich gehe nicht gern in die unsinnliche Missa Solemnis. Wenn ich gehe, dann unter dem Motto „Muss es sein? Es muss sein!“. Heute musste es sein. Wehmütig denke ich an den Herbst zurück: Im Vergleich zur Missa Solemnis war die von Harnoncourt dirigierte C-Dur-Messe ein flotter Feger. Wahrscheinlich geht man in die Missa Solemnis, um Abbitte zu leisten für Vergnügen an Strauss, Chabrier, Puccini (seufz).

Herbert Blomstedt. Er entlässt Beethoven in die Schwebe. Weiterlesen →

Kommentar

Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Claudio bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Deutsche Oper Salome: Miknevičiūtė, Shanahan,  Ursula Hesse von den Steinen, Blondelle
Staatsoper Berlin Premiere: Turandot Stölzl Mehta
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …