Nach dem Trubel um die Meistersinger-Premiere gestern geht es heute um Tristan.
Dank BR-Klassik ist man auch in Berlin der oberfränkischen Provinz nah.
Stephen Gould hat man inzwischen so oft gehört, dass man verwundert ist, Neues zu entdecken. Zuerst einmal das Offenkundige: Goulds Diktion ist nicht sehr prägnant, die Klangfarbe eine Mischung aus Helle und Männlichkeit. Es gibt – nicht live, sondern am Radio, wo das Ohr detailversessener hört und das große Ganze aus dem Blick verliert – keine Stelle, die mich auf die Knie zwingt. Das todessehnsüchtige Wohin nun Tristan scheidet gelingt faszinierend.
Schön im Ausbreiten des Sehnsuchtstons ist vieles im dritten Akt. Aber „Wie sie selig, hehr und milde“ ist wieder mehr Klangwurst als ausgewogene Wort-Ton-Phrase. Und die sprechnahen Passagen des Todgeweihten zu Beginn des dritten Akts sind spannungslos schlapp wie ein nasses Stück Brot. Gould war nie ein Sänger ausgesprochener Formzucht. Auch Thielemann scheint mir hier schwächer. Dies alles sei gesagt im Angesicht der Tatsache, dass Stephen Goulds Tristan einer der erstaunlichsten ist, die derzeit zu hören sind.

Isolde Petra Lang bietet eine unausgewogene, wenn auch hochinteressante Darstellung. Die Identifikation mit der Rolle ist vorbildlich und jederzeit hörbar. In der dritten Szene scheint die tiefe Lage künstlich eingedunkelt, hörbar besonders in den Passagen uneigentlichen Singens (Das wär ein Schatz, mein Herr und Ohm). In den deklamatorischen Ausbrüchen wird die Stimme schrill. Die ständige Anstrengung führt dazu, dass die Stimme auch in der Mittellage, auch in den Lyrismen streifig klingt. Ausdrucksgesten werden durch intensive Akzente gestaltet. Manchmal ist mir das zu viel. Dabei singt sie sehr textbewusst. Petra Lang ist sehrenden Isolde-Ausdrucks fähig. Das Timbre hat in der Mittellage Glanz und dunklen Schimmer. Aufrichtigen Kummer bereitet mir ihre Intonationsunsicherheit. Hinter jedem Intervall lauert sie wie ein Gespenst. Dieses Gespenst ist ein mächtiger Feind jeden Gesangs, aber auch des Wagnergesangs.
Als sorgende Brangäne verfügt Christa Mayer über charakteristische Farbe und plastische Diktion. Das Timbre ist fraulich. Wenn sie singt, höre ich eine aufregende Mischung aus Rezitativ und Arioso-Haltung. Ihre Textverständlichkeit ist gut. Einige Ausdrucksdrücker seien verziehen. Eine fesselnde Leistung.
Die bietet auch René Pape als König Marke, den er von Vorjahres-Marke Georg Zeppenfeld übernimmt. Pape ist ein Marke der weichen Textur, des schön-betroffenen Timbres, dessen tief verborgenes Metall von einem Mantel aus Weichheit umhüllt wird, ein Marke des reich-sonoren Singens, der unendlich ausdrucksvollen Phrasierung. René Papes lyrisches Pathos stützt sich auf weiche Vokale. Die Akzente sind bewusst gesetzt, jeder ist mit spezifischem Gewicht versehen, alle sind eingebunden in die Gesangslinie. Man könnte Papes ergreifende Klage Mir dies? Dies, Tristan, mir? zehn Mal hören. Vor zehn Jahren schien mir Papes Gurnemanz, viele Male in Berlin gehört, die Höchstleistung und sein Marke um Nuancen schwächer. Heute scheint es mir andersherum zu sein.
Den treuen Kurwenal singt Iain Paterson schlank und energisch, patent und aufrichtig besorgt. Paterson gefällt mir wie vor zwei Jahren sehr gut. Das Timbre ist angenehm trocken. Der eifrige Melot ist Raimund Nolte. Tansel Akzeybek ist Seemann und Hirte.
Chor und Orchester der Bayreuther Festspiele singen bzw. spielen. Ich werde nicht schlau aus Christian Thielemann. Im Sinfonischen, bei den Berliner Philharmonikern, enttäuscht er mich regelmäßig. Bruckner, Beethoven klingen halbgar, nicht Fisch und Fleisch. In Bayreuth überzeugt Thielemann mich. Thielemann treibt voran, da kommt’s zu flüssigem Vorwärtsdrängen, doch ohne Hektik, was fast ein Wunder ist, und das Anziehen des Tempos wird nicht mit einem Verlust an Klarheit und Gliederung erkauft, eher im Gegenteil. Andererseits: Die Linienführung des Vorspiels zu Akt 1 ist recht hart gefügt – erstes Manko. Ein weiteres Manko bleibt die fehlende Empathie bei Passagen, die Inwendiges darstellen. Thielemann geht über diese schnöde hinweg. Vermutlich hängen beide Mankos miteinander zusammen. Das Zusammendrängen in den Aktschlüssen 1 und 2 ist wie immer fabelhaft erhitzt und kaltschnäuzig.
Die Bayreuther Tristan-Aufführung von 2015 in der Kritik.
Weitere Kritiken von Tristan und Isolde bei den Bayreuther Festspielen 2017:
„Konsequent dunkel: Bayreuths Tristan im dritten Jahr“ (Brugs Klassiker)
Christian Thielemann Extra Klasse
Einen Dirigenten wie Thielemann findet man nicht mehr
LikeLike
Christian Thielemann ist der Beste. Gut dass wir ihn haben.
LikeLike
schön für Sie,
ich bin froh, das wir ihn nicht mehr haben
LikeLike
Auf jene verehrten Musikfreunde, die bei C. Thielemann nur mit halbem oder wie ich öfters vermute mit gar keinem Ohr zuhören, kann ich nur mit Bedauern herabblicken. Sie wissen gar nicht, was exzellentes Dirigieren genau ist. Selbst Eleonore Büning, die nicht nachschreibt was andere vorschreiben sagt zu Herrn Thielemann: „Christian Thielemann, einer der wenigen großen Dirigenten unserer Zeit, der beste Wagnerdirigent unserer Tage“ Aber natürlich steht es jedem frei, solche Sätze zu ignorieren
LikeLike
wieso?
Seine dirigentischen Wagnerleistungen sind ja wirklich bemerkenswert.
Seine gelegentlichen Ausflüge an die Oper oder sogar Operette kommen über ein Mittelmaß auf keinen Fall heraus. Als Beispiel sei sein Otello im letzten Jahr genannt und seine gräßlichen Operettenkonzerte zum Jahreswechsel.
Über die Opernerlebnisse in Berlin, werde ich lieber den Mantel des Schweigens decken, ausser Strauss und Wagner.
Über seine menschlichen, nicht vorhandenen Qualitäten werde ich mich auch nicht äussern
LikeLike
gut,
das von dem Dirigenten T. geschrieben wird, über die übrigen Qualitätem dieses Herrn, wird ja meistens der Mantel des Schweigens gedeckt
LikeLike
Schön, dass Sie sich überzeugen ließen, was Thielemanns Wagner Kompetenz angeht. Nebenbei gesagt gilt Thielemann auch bei Bruckner und Brahms als non plus Ultra. Was Sie an den Dresdner Silvesterkonzerten auszusetzen haben, erläutern Sie natürlich nicht. Im übrigen müssen Dirigenten die Verantwortung trgen keine Moralapostel sein. Sie sollten dirigieren können. Alles andere ist Geschwafel.
LikeLike
wenn Sie sich diese peinlichen Konzerte incl.seines lächerlichen Verhaltens anschauen, und Ihre offensichtlich vorhandenen Scheuklappen absetzen, merken Sie vielleicht, was ich meine. Ich spreche nicht von seinen Konzerten sondern von seinen ausser Wagner, Straußopern.
Ich bin alles andere als ein Moralapostel, aber sein zwischenmenschliches Verhalten gehört in einem solchen Beruf wohl dazu….
LikeLike
Ich durfte eine wunderschöne Aufführung in Bayreuth erleben, in der kein Darsteller ohne Fehl und Tadel sang, aber alle zum Gelingen beitrugen. Petra Lang war oben sicherlich etwas kurz, überzeugte aber mit leidenschaftlichem Einsatz, nur verstand ich leider sehr wenig. WIe dem auch sei, ich fühlte was sie sang und mich verlangte mehr und mehr zu hören. Stephen Gould war einfach großartig. Vor die Entscheidung gestellt, alles zu geben und im dritten Akt nicht durchzustehen oder 99% zu geben und den 3. Akt wunderschön zu singen, wählte Gould die zweite Möglichkeit. Die stabile Höhe, der saubere Klang usw. usw. Klar, sängerdarstellerisch oder wie man das nennnt war noch Luft nach oben. Aber herrje, warum soll ich bitte schön beckmessern, wenn die Musik so mitreißend klingt??? Sehr gut hat mir auch Chr. Mayer gefallen. Ihr habe ich meist mit geschlossenen Augen zugehört.
LikeLike
noch etwas zu T.
Wozu hält sich die Wagner eigentlich so etwas, wie einen Musikdirektor namens Thielemann. Ist der der sich zu fein, für einen erkrankten Kollegen einzuspringen? Ist das unter seiner Würde? Na ja, Thielemann…….
zur Absage von Haenchen und einspringen von Janwski
LikeLike