Mit Kratzer, aber ohne Venusberg kommt der Tannhäuser zurück nach Bayreuth.
Zuerst einige Worte zu Waleri Gergiew, der in der Ouvertüre einen tollen Job macht. Diese schwebt nämlich feingeschliffen und goldglänzend herein
Weiterlesen26 Freitag Jul 2019
Mit Kratzer, aber ohne Venusberg kommt der Tannhäuser zurück nach Bayreuth.
Zuerst einige Worte zu Waleri Gergiew, der in der Ouvertüre einen tollen Job macht. Diese schwebt nämlich feingeschliffen und goldglänzend herein
Weiterlesen26 Donnerstag Jul 2018
Drei Jahre nach der letzten Vorstellung von Hans Neuenfels‘ Ratten-Lohengrin öffnet sich in Bayreuth der Vorhang für einen neuen Lohengrin. Der junge US-Regisseur Yuval Sharon inszeniert. Für knisternde Spannung sorgten im Vorfeld jedoch andere Namen. So war der Leipziger-Schule-Maler Neo Rauch als Bühnenbilder angekündigt, und dass nun nach Roberto Alagnas schnöder Absage Piotr Beczała, einer der führenden Interpreten im italienischen Repertoire und trotz umjubelten Dresden-Debüts als Lohengrin noch Wagner-Novize, die Titelpartie singt, hat die Erwartungen weiter gesteigert. Bei Neuenfels‘ ätzend scharfer Deutung dirigierte Andris Nelsons, es sangen Jonas Kaufmann und Annette Dasch. Wenn heuer das Team aus Thielemann, Beczała und Anja Harteros besteht, so steht zu vermuten, dass an Stelle des geschärften Ausdrucks der Jahre 2010 bis 2015 in 2018 seidenweicher Legato-Schönklang tritt.
Genau so kam es auch – jedenfalls fast.
Ich höre BR Klassik.
Wenn Regie-Jungspund Yuval Sharon jetzt eine halb mythische, halb extraterrestrische Gesellschaft von Brabantern auf die Bühne stellt, zusammengewürfelt aus Comic, Science-Fiction und Rembrandtkostümen (Antwerpen! Schelde!!), so zielt der US-Amerikaner mit israelischen Wurzeln in eine andere Richtung. Bei Sharon trägt man Puffärmel, weiße Kragen, Sportstreifen am Ärmel, ergeht sich in
Weiterlesen31 Montag Jul 2017
Posted Albert Dohmen, Alexandra Steiner, Andreas Conrad, Bayreuther Festspiele, Caroline Wenborne, Daniel Behle, Das Rheingold, Günther Groissböck, Iain Paterson, Karl-Heinz Lehner, Markus Eiche, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Roberto Saccà, Stephanie Houtzeel, Tanja Ariane Baumgartner, Wiebke Lehmkuhl
inWeia! Waga! Die letzte Runde für Castorfs Öl-Ring ist eingeleitet.
Falsch und feig ist, was dort oben sich freut.
War früher alles besser? Im Rheingold, also in unbestimmter weltgeschichtlicher Frühzeit, wird um Reichtum und Menschen geschachert, dass es eine Lust ist. Die handelnden Personen begehen Vertragsbruch, Diebstahl, Menschenraub. Obendrein ist Rheingold die Kapitalistenoper schlechthin. So ist Frank Castorf auf die schlickige, schwarze Öl-Metapher gekommen. Obwohl gerade die im Lichte des Rohölpreisverfalls, im Lichte der deutschen Auto-Krise schon an Strahlkraft verloren hat.
Weiterlesen27 Donnerstag Jul 2017
Nach dem Trubel um die Meistersinger-Premiere gestern geht es heute um Tristan.
Dank BR-Klassik ist man auch in Berlin der oberfränkischen Provinz nah.
Stephen Gould hat man inzwischen so oft gehört, dass man verwundert ist, Neues zu entdecken. Zuerst einmal das Offenkundige: Goulds Diktion ist nicht sehr prägnant, die Klangfarbe eine Mischung aus Helle und Männlichkeit. Es gibt – nicht live, sondern am Radio, wo das Ohr detailversessener hört und das große Ganze aus dem Blick verliert – keine Stelle, die mich auf die Knie zwingt. Das todessehnsüchtige Wohin nun Tristan scheidet gelingt faszinierend.
Weiterlesen26 Mittwoch Jul 2017
Posted Andreas Hörl, Anne Schwanewilms, Barrie Kosky, Bayreuther Festspiele, Daniel Behle, Die Meistersinger, Günther Groissböck, Johannes Martin Kränzle, Karl-Heinz Lehner, Klaus-Florian Vogt, Michael Volle, Paul Kaufmann, Raimund Nolte, Richard Wagner, Tansel Akzeybek, Timo Riihonen, Wiebke Lehmkuhl
inDie Meistersinger-Premiere bei den Bayreuther Festspielen 2017.
Der wilde, assoziative Berliner Regiestil schwappt von Zeit zu Zeit als unvorhersehbare Flutwelle nach Bayreuth. Erst Castorf mit dem Ring, jetzt Kosky mit den Meistersingern.
Weiterlesen14 Sonntag Aug 2016
Castorfs wohlkomponierte Götterdämmerung schlawinert sich vom Kreuzberger Juste Milieu bis an die New Yorker Börse.
Ich höre Castorfs genialen Budenzauber auf BR-Klassik. Man wird diesen derb aufgetakelten Realismus noch bitter vermissen.
Weiterlesen13 Samstag Aug 2016
Ohne Bayreuth wären Sommer keine Sommer.
Castorfs Sozialismus-Siegfried geht ins vierte Jahr. Heil euch, ihr Nibelungen-Camper.
Wagner-Liebhaber, ihr werdet Castorfs Proll-Epos, diese durchgedrehte Nibelungen-Revue, einst bitter vermissen.
BR Klassik.
Bayreuth-Novize Marek Janowski dirigiert. Nach einem hörenswerten Rheingold und einer durchwachsenen 2016er Walküre hat Janowskis Siegfried wieder Hand und Fuß. Janowski schafft einen straffen Nibelungen-Sound, der klingt wie frisch vom Fass – und dabei auch noch denkbar uneitel wirkt.
Weiterlesen08 Montag Aug 2016
Posted Alexandra Petersamer, Bayreuther Festspiele, Caroline Wenborne, Catherine Foster, Christiane Kohl, Christopher Ventris, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Frank Castorf, Heidi Melton, John Lundgren, Kent Nagano, Mareike Morr, Marek Janowski, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Sarah Connolly, Stephanie Houtzeel, Wiebke Lehmkuhl
inWagners Die Walküre in Castorfs Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen 2016.
Ich höre BR Klassik.
Weiterlesen31 Sonntag Jul 2016
Bayreuther Festspielhaus, BR-Klassik überträgt.
Jan Philipp Glogers Holländer sticht wieder in See. Am Steuer steht wie letztes Jahr Dirigent Axel Kober.
HIER DIE KRITIK VOM FLIEGENDEN HOLLÄNDER 2018 LESEN!
Regisseur Gloger übersetzte Wagners dramatische Ballade über zwei Seebären und eine überreizte Norwegerin 2012 ja ins Finanzweltliche. Der Fliegende Holländer als Ballade wider den schnöden Mammon – dieser fixen Idee blieb und bleibt auch 2016 nicht die intelligente, wohl aber die mitreißende Bühnenvergegenwärtigung versagt. Da helfen selbst Bauchstichfinale und fix ökonomisierter Liebestod nicht weiter.
Weiterlesen27 Mittwoch Jul 2016
Marek Janowski feiert sein Bayreuth-Debüt. Und das ausgerechnet beim Castorf-Ring. Ist Janowski, der Übles übers Regietheater denkt, im Alter weise oder gleichgültig geworden?
Die ersten Minuten Janowskis ergeben diesen Eindruck:
Ausgesprochen forsch wird das Riesenmotiv eingeführt. Wo Feuer und Schwung gefragt sind, wird das Orchester antreibend hochgefahren. Dabei entstehen fast symphonisch gedachte Entwicklungsfelder. So klingt Wagner von Bruckner her gedacht. Unten noch mehr zu Janowski.
Weiterlesen26 Dienstag Jul 2016
Posted Alexandra Steiner, Anna Siminska, Bayreuther Festspiele, Bele Kumberger, Charles Kim, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Gerd Grochowski, Ingeborg Gillebo, Karl-Heinz Lehner, Katharina Persicke, Klaus-Florian Vogt, Mareike Morr, Parsifal, Richard Wagner, Ryan McKinny, Stefan Heibach, Tansel Akzeybek, Timo Riihonen
inDie Bayreuther Premiere 2016.
Ich höre live auf BR-Klassik.
Uwe Eric Laufenberg inszeniert Parsifal. Hier kurz die Eckpunkte.
Akt 1: Gurnemanz ist ein strengsanfter Öko-Fundi in syrischer Diaspora.
Akt 2: Klingsors Zauberschloss ist ein Harem voller fescher Burkamädls.
Akt 3: Kundry hievt Gurnemanz in den Rolli, zuletzt herrscht reuelose All-Versöhnung.
Laufenbergs Parsifal-Premiere hat ein Problem. Billiges steht neben Gutem. Wagner-Trash neben Zukunftsfähigem, Bedenkenswertem.
Weiterlesen01 Freitag Jul 2016
Posted Alexandra Steiner, Andris Nelsons, Anna Siminska, Bayreuther Festspiele, Bele Kumberger, Charles Kim, Christian Thielemann, Elena Pankratova, Georg Zeppenfeld, Gerd Grochowski, Hartmut Haenchen, Ingeborg Gillebo, Karl-Heinz Lehner, Katharina Persicke, Kent Nagano, Klaus-Florian Vogt, Mareike Morr, Parsifal, Ryan McKinny, Stefan Heibach, Tansel Akzeybek, Timo Riihonen, Wiebke Lehmkuhl
inDie Bayreuther Festspiele 2016 haben ein Problem. Andris Nelsons wird nicht die diesjährigen Parsifal-Aufführungen in Bayreuth dirigieren. Grund hierfür sind dem Anschein nach Differenzen mit Christian Thielemann. So soll Thielemann den lettischen Dirigenten während der Proben zu Parsifal mit unangebrachten Ratschlägen überhäuft haben. Thielemann ist Musikdirektor der Bayreuther Festspiele. Die Premiere von Parsifal soll am 25. Juli stattfinden. Regie führt Uwe Eric Laufenburg. Klaus Florian Vogt singt Parsifal, Elena Pankratova Kundry.
Weiterlesen15 Samstag Aug 2015
BR Klassik live.
In besonders ehrlichen Stunden weiß es jeder Wagnerliebhaber. Die Götterdämmerung ist der bescheuertste Tag des Rings.
Dafür gibt es verschiedene Gründe.
11 Dienstag Aug 2015
Dritte Etappe und zweiter Tag in der Bayreuther Königsdisziplin, dem Ring des Nibelungen.
Siegfried, Bayreuth, Hitze. Der Versuch, Wagner zu überleben, eint Sänger und Publikum.
Castorfs Ring ist eine erfrischende Ansammlung rüder Gags.
Andreas Conrad (Mime), Einspringer für Burkhard Ulrich, macht aus dem
Weiterlesen09 Sonntag Aug 2015
Posted Alexandra Petersamer, Allison Oakes, Anja Kampe, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Claudia Mahnke, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Johan Botha, Julia Rutigliano, Kirill Petrenko, Kwangchoul Youn, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Simone Schröder, Wolfgang Koch
inBayreuth Walküre 2015.
Die Walküre, diese unkaputtbare Inzestverherrlichung.
Hartgesottene Wagnerianer schätzen an der Walküre die Kreuzung aus Pathos und sanfter Erotik.
Unmusikalischen erklärt man die Walküre am besten so: Wo der Bruder mit der eigenen Schwester.
Warum lohnt sich Frank Castorfs Ring? Gekonnt geschmackloser war noch keine Bayreuther Inszenierung.
Musikalisch bietet die diesjährige Bayreuther Walküre Licht und Schatten. Im Licht
Weiterlesen