• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Catherine Foster

Domingos Bayreuther Walküre

01 Mittwoch Aug 2018

Posted by Schlatz in Alexandra Petersamer, Catherine Foster, Christiane Kohl, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Greer Grimsley, John Lundgren, Mareike Morr, Marina Prudenskaya, Plácido Domingo, Richard Wagner, Stephen Gould, Tobias Kehrer

≈ 17 Kommentare

Und ewig singen die Wälsungen.

Zumindest solange Plácido Domingo Die Walküre dirigiert. Kaum etwas in der Musik ist dem einstigen Tenor-Tausendsassa ja fremd. So machen die Bayreuther Festspiele möglich, was  vor Kurzem unmöglich schien: Castorfs Öl-Drama geht in sein sechstes, aber mit einiger Wahrscheinlichkeit nun wirklich allerletztes Jahr.

Was stellt Plácido Domingo im Bayreuther Graben an? Das Resultat ist zwiespältig. Der Reihe nach. Domingos Dirigat ist eine Reise zu nie gehörten Wagnerklängen.

Weiterlesen →

Kritik Götterdämmerung 2016 Bayreuth: Marek Janowski

14 Sonntag Aug 2016

Posted by Schlatz in Albert Dohmen, Albert Pesendorfer, Alexandra Steiner, Allison Oakes, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Der Ring des Nibelungen, Götterdämmerung, Marek Janowski, Marina Prudenskaya, Markus Eiche, Richard Wagner, Stephanie Houtzeel, Wiebke Lehmkuhl

≈ 6 Kommentare

Castorfs wohlkomponierte Götterdämmerung schlawinert sich vom Kreuzberger Juste Milieu bis an die New Yorker Börse.

Ich höre Castorfs genialen Budenzauber auf BR-Klassik. Man wird diesen derb aufgetakelten Realismus noch bitter vermissen.

Weiterlesen →

Kritik Siegfried Bayreuth 2016: Marek Janowski Stefan Vinke John Lundgren Catherine Foster

13 Samstag Aug 2016

Posted by Schlatz in Albert Dohmen, Ana Durlovski, Andreas Conrad, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Frank Castorf, John Lundgren, Karl-Heinz Lehner, Marek Janowski, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Siegfried

≈ 4 Kommentare

Ohne Bayreuth wären Sommer keine Sommer.

Castorfs Sozialismus-Siegfried geht ins vierte Jahr. Heil euch, ihr Nibelungen-Camper.

Wagner-Liebhaber, ihr werdet Castorfs Proll-Epos, diese durchgedrehte Nibelungen-Revue, einst bitter vermissen.

BR Klassik.

Bayreuth-Novize Marek Janowski dirigiert. Nach einem hörenswerten Rheingold und einer durchwachsenen 2016er Walküre hat Janowskis Siegfried wieder Hand und Fuß. Janowski schafft einen straffen Nibelungen-Sound, der klingt wie frisch vom Fass – und dabei auch noch denkbar uneitel wirkt.

Weiterlesen →

Kritik Walküre Bayreuth 2016 Marek Janowski

08 Montag Aug 2016

Posted by Schlatz in Alexandra Petersamer, Bayreuther Festspiele, Caroline Wenborne, Catherine Foster, Christiane Kohl, Christopher Ventris, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Frank Castorf, Heidi Melton, John Lundgren, Kent Nagano, Mareike Morr, Marek Janowski, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Sarah Connolly, Stephanie Houtzeel, Wiebke Lehmkuhl

≈ 5 Kommentare

Wagners Die Walküre in Castorfs Inszenierung bei den Bayreuther Festspielen 2016.

Ich höre BR Klassik.

Weiterlesen →

Kritik Götterdämmerung Bayreuth 2015: Catherine Foster Brünnhilde, Stefan Vinke Siegfried

15 Samstag Aug 2015

Posted by Schlatz in Alejandro Marco-Buhrmester, Allison Oakes, Anna Lapkovskaja, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Claudia Mahnke, Der Ring des Nibelungen, Götterdämmerung, Julia Rutigliano, Kirill Petrenko, Mirella Hagen, Richard Wagner, Stephen Milling

≈ Hinterlasse einen Kommentar

BR Klassik live.

In besonders ehrlichen Stunden weiß es jeder Wagnerliebhaber. Die Götterdämmerung ist der bescheuertste Tag des Rings.

Dafür gibt es verschiedene Gründe.

Bayreuth Götterdämmerung Rheintöchter Julia Rutigliano
Bayreuth Götterdämmerung: Hilfe, die Rheintöchter kommen. Mit Julia Rutigliano, Anna Lapkovskaja, Mirella Hagen / Quelle: facebook.com
  • Erstens der Liebestrank. Ein Liebestrank ist im Uraufführungsjahr 1876 ein hoffnungslos altmodisches Theatermotiv. Bayer ist zu diesem Zeitpunkt ein gutes Dutzend Jahre alt, Pfizer schon älter als ein Vierteljahrhundert.
  • Punkt zwei. Brünnhilde ist von einer frischen Geländereiterin zu einer Dame gereift, die salbungsvolle Schlussansprachen hält.
  • Drittens. Lebemann Wotan fehlt. Glaubt man Waltraute, ist er sogar tief depressiv.
  • Punkt vier. Siegfried hat als ausgewachsener Mann die Neigung, in schlechtem Deutsch weitschweifig Schwänke aus seiner Jugend zu schildern, nicht verloren. Das ist tragisch für ihn, mehr aber noch für uns Zuhörer.
Weiterlesen →

Kritik Siegfried Bayreuth 2015

11 Dienstag Aug 2015

Posted by Schlatz in Albert Dohmen, Andreas Conrad, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Der Ring des Nibelungen, Frank Castorf, John Dashak, Kirill Petrenko, Mirella Hagen, Siegfried, Wolfgang Koch

≈ 7 Kommentare

Dritte Etappe und zweiter Tag in der Bayreuther Königsdisziplin, dem Ring des Nibelungen.

Siegfried, Bayreuth, Hitze. Der Versuch, Wagner zu überleben, eint Sänger und Publikum.

Castorfs Ring ist eine erfrischende Ansammlung rüder Gags.

Andreas Conrad (Mime), Einspringer für Burkhard Ulrich, macht aus dem

Weiterlesen →

Kritik Walküre Bayreuth 2015

09 Sonntag Aug 2015

Posted by Schlatz in Alexandra Petersamer, Allison Oakes, Anja Kampe, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Claudia Mahnke, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Johan Botha, Julia Rutigliano, Kirill Petrenko, Kwangchoul Youn, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Simone Schröder, Wolfgang Koch

≈ Ein Kommentar

Bayreuth Walküre 2015.

Die Walküre, diese unkaputtbare Inzestverherrlichung.

Hartgesottene Wagnerianer schätzen an der Walküre die Kreuzung aus Pathos und sanfter Erotik.

Unmusikalischen erklärt man die Walküre am besten so: Wo der Bruder mit der eigenen Schwester.

Warum lohnt sich Frank Castorfs Ring? Gekonnt geschmackloser war noch keine Bayreuther Inszenierung.

Musikalisch bietet die diesjährige Bayreuther Walküre Licht und Schatten. Im Licht

Weiterlesen →

Bayreuther Festspiele Spielplan & Besetzung 2015

01 Montag Jun 2015

Posted by Schlatz in Anja Kampe, Catherine Foster, Christa Mayer, Christian Thielemann, Evelyn Herlitzius, Iain Paterson, Jukka Rasilainen, Klaus-Florian Vogt, Petra Lang, Wolfgang Koch

≈ 2 Kommentare

Inzwischen stehen die Besetzungen für die Bayreuther Festspiele 2015 fest. Prominente Umbesetzungen hat es u.a. im Ring gegeben. Statt Lance Ryan singt Stefan Vinke den Siegfried. Mime singt Andreas Conrad statt Burkhard Ulrich. Die Freia übernimmt Allison Oakes anstelle von Elisabet Strid. Allison Oakes wird auch als Gutrune zu hören sein. Andreas Hörl ist der neue Fafner. Er ersetzt Sorin Coliban.

2015

Tristan und Isolde (Dirigent Christian Thielemann/Regie Katharina Wagner)

Besetzung: Tristan Stephen Gould, Isolde Evelyn Herlitzius (anstelle von Eva-Maria Westbroek und kurzfristig für Anja Kampe), Marke Georg Zeppenfeld, Kurwenal Iain Paterson, Brangäne Christa Mayer, Melot Raimund Nolte Weiterlesen →

Kritik Götterdämmerung Bayreuth 2013: Kirill Petrenko, Alejandro Marco-Buhrmester, Claudia Mahnke

31 Mittwoch Jul 2013

Posted by Schlatz in Alejandro Marco-Buhrmester, Allison Oakes, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Christiane Kohl, Claudia Mahnke, Der Ring des Nibelungen, Frank Castorf, Götterdämmerung, Julia Rutigliano, Kirill Petrenko, Lance Ryan, Martin Winkler, Mirella Hagen, Okka von der Damerau, Richard Wagner

≈ 9 Kommentare

Bayreuther Götterdämmerung, BR, Live-Übertragung.

Meine Schwiegermutter heißt Kriemhilde. Sie wohnt in der Richard-Wagner-Straße. Ich habe quasi gute natürliche Voraussetzungen für das Verständnis der Götterdämmerung. Schade aber, dass sie weder in Bayreuth noch in Triebschen wohnt. Ich muss noch mal mit ihr reden.

Es besteht kein Zweifel, dass Lance Ryan kein sehr guter Siegfried ist. Dazu gibt es zu viele meckernde E’s. Dazu siegfriedelt Lance Ryans Stimme zu wenig. Sie beckmesserlt eher. Enttäuschend sind die vollkommen spannungslosen Töne. Siehe auch: Lance Ryan im Herbst 2012 in Berlin. Optisch ist der 2013er-Siegfried ein fotogener Augenschmaus in Lederkluft.
Alejandro Marco-Buhrmester (Gunther) bringt soignierte Männersangesleistung. Gunther ist auch nett zum Angucken.
Martin Winkler (Alberich) hält das Niveau, das er an den vorangegangenen Abenden zeigte.

Weiterlesen →

Kritik Walküre Bayreuth 2013: Anja Kampe, Franz-Josef Selig, Johan Botha

27 Samstag Jul 2013

Posted by Schlatz in Alexandra Petersamer, Allison Oakes, Anja Kampe, Bayreuther Festspiele, Catherine Foster, Claudia Mahnke, Dara Hobbs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Frank Castorf, Franz-Josef Selig, Johan Botha, Julia Rutigliano, Kirill Petrenko, Nadine Weissmann, Richard Wagner, Wolfgang Koch

≈ 5 Kommentare

Mein Mitgefühl gilt den vor Ort Anwesenden. Google sagt: Bayreuth Temperatur = 37°C.

Der erste Akt ist langweilig. Jemand erklärte mir einmal, Botha sei der beste Wagnertenor. Johan Botha singt einen harmloseren Siegmund als Peter Seiffert beim Barenoim-Ring in diesem Frühjahr. Weiterlesen →

Bayreuth: Thielemann Tristan 2015 und Lohengrin 2018 (mit Netrebko?), Nelsons Parsifal 2016

06 Dienstag Nov 2012

Posted by Schlatz in Andris Nelsons, Catherine Foster, Christian Thielemann, Kirill Petrenko, Klaus-Florian Vogt

≈ 3 Kommentare

Die aktuellen Informationen zu Bayreuth 2015 gibt es hier.

Einige Infos zu Neuproduktionen und Besetzungen bei den Bayreuther Festspielen von 2013 bis 2020.

2013: Ring des Nibelungen, dirigiert von Kirill Petrenko. Lance Ryan ist Siegfried, Catherine Foster Brünnhilde. Wolfgang Koch singt Wotan und Wanderer. Alberich ist Martin Winkler, Mime Burkhard Ulrich. Johan Botha singt Siegmund, Franz-Josef Selig Hunding und Anja Kampe Sieglinde. Die Regie übernimmt Frank Castorf.

2014: keine Neu-Produktion wegen der Ring-Produktion 2013.

2015: Tristan und Isolde. Es singen Stephen Gould und Eva-Maria Westbroek. Christian Thielemann dirigiert. Katharina Wagner inszeniert.

2016: Parsifal. Parsifal ist Klaus Florian Vogt, Kundry Petra Lang und Gurnemanz Georg Zeppenfeld. Die interessanteste Neuigkeit dürfte sein, dass Andris Nelsons dirigiert. Regie wird Schlingensief-Nachfolger Jonathan Meese führen.

2017: Die Meistersinger von Nürnberg

2018: Lohengrin, dirigiert von Christian Thielemann. Der Dresdner Maler Neo Rauch soll offenbar das Bühnenbild gestalten. Eventuell singt Anna Netrebko die Elsa.

2019: Tannhäuser

2020: Ring des Nibelungen

Kritik Walküre Staatsoper Berlin: Catherine Foster Brünnhilde, René Pape Wotan

05 Freitag Okt 2012

Posted by Schlatz in Anaïk Morel, Anna Lapkovskaja, Carola Höhn, Catherine Foster, Daniel Barenboim, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Ekaterina Gubanova, Ivonne Fuchs, Leann Sandel-Pantaleo, Mikhail Petrenko, Peter Seiffert, René Pape, Richard Wagner, Simone Schröder, Susan Foster, Waltraud Meier

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

René Pape, umgeben von attraktiven Mädels // Foto: Monika Rittershaus / .staatsoper-berlin.de
René Pape als Wotan, umgeben von einer Menge attraktiver Mädels // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de

Zuerst dachte ich, Barenboim hat Guy Cassiers nach Berlin geschleppt. Inzwischen glaube ich, dass Flimm schuld ist.

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Nie sollst du: Lohengrin Klaus Florian Vogt
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …