• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Hans Werner Henze

Kritik Premiere Komische Oper: Die Bassariden

14 Montag Okt 2019

Posted by Schlatz in Günter Papendell, Hans Werner Henze, Ivan Turšić, Jens Larsen, Tanja Ariane Baumgartner, Vera-Lotte Böcker

≈ 11 Kommentare

Feines Opernfutter liegt da derzeit für neugierige Berliner bereit, sofern sie abseits ausgetretener Opernpfade das Besondere suchen. Die Deutsche Oper bringt im November Czernowins Heart Chamber und Brittens Death in Venice, die Staatsoper zeigt Janáčeks Katja Kabanowa und Nicolais Lustige Weiber, dann folgen unter den Linden zwei Purcell-Opern und ein kaum gehörter Scarlatti. Weiterlesen →

Kritik Konzerthausorchester Berlin Iván Fischer: Henze Il Vitalino raddopiato Bruckner 7

09 Freitag Sept 2016

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Hans Werner Henze, Ivan Fischer, Julia Fischer, Violinkonzert

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Konzerthausorchester, Musikfest Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin spielt in der Philharmonie Berlin. Aber hallo!

Solches Konzertsaal-Hopping macht das Musikfest Berlin möglich.

Weiterlesen →

Kritik Berliner Philharmoniker Christian Thielemann: Henze Sebastian, Liszt Orpheus, Beethoven Eroica

26 Donnerstag Mär 2015

Posted by Schlatz in Christian Thielemann, Franz Liszt, Hans Werner Henze, Ludwig van Beethoven

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Die Herren heute mit Fliege.

Wir lieben Christian Thielemann wegen seiner Programme. Orpheus und Henze. Kann ich mehr verlangen?

Liszts Orpheus stammt aus jenen paar Jahren, als die musikalische Romantik die unangefochtene Herrschaft über Europa ausübte. Das war kurz bevor Antikapitalismus (Wagner), Realismus (Verdi) und Klassizismus (Brahms) ihr diskret zuerst zwar, aber doch immer vernehmlicher ans Bein zu pinkeln begannen.

Weiterlesen →

Late Night: Hindemith, Henze, Walton – Barbara Hannigan singt Henze und dirigiert Walton

16 Sonntag Dez 2012

Posted by Schlatz in Barbara Hannigan, Hans Werner Henze, Simon Rattle

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Late Night Konzert. War womöglich besser als das große Konzert zuvor. Barbara Hannigan und Simon Rattle dirigieren. Den Anfang machte Hindemiths Kammermusik Nr. 1, deren Pathos der Schnödheit aber gegen die Schönheit von Hans Werner Henzes Being Beauteous und gegen den fröhlichen Kubismus von William Waltons Stücken aus Façade etwas abfiel. Im Zentrum stand Henzes Kantate für Koloratursopran, Harfe und vier Violoncelli, deren tödliche Grazie und lebendige Schönheit fast noch mehr verblüfften als die hingebungsvolle Interpretation der Musiker, allen voran der Frau Hannigans, deren straffer Sopran großer Resolutheit fähig ist. Weiterlesen →

Uraufführung Hans Werner Henze Phaedra, Staatsoper Berlin

21 Donnerstag Jul 2011

Posted by Schlatz in Hans Werner Henze, Magdalena Kozena, Maria Riccarda Wesseling, Michael Boder, Wolfgang Rihm

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Michael Boder Peter Mussbach Ensemble Modern Köhler Wesseling

Uraufführung Phaedra („Konzertoper“) von Hans Werner Henze, 8. September 2007 im Rahmen des Musikfestes Berlin 07. Volles Haus, Wolfgang Rihm sitzt in der dritten Reihe in Begleitung einer schlohweißen alten Dame. Hans Werner Henze sitzt in der ersten Reihe der Mittelloge. Mussbach ist zu sehen, Zehelein ebenfalls. Langer Applaus vor Beginn, das Publikum erhebt sich. Henze gerührt. Rihm, der in der Pause wie Hans Werner Henze sitzen bleibt, muss Hände schütteln.
Das Publikum zeigt sich gegenüber den üblichen Besuchern der Staatsoper verändert: Musikintellektuelle (reduzierte Farben, Brille, Rollkragenpulli) streifen durch die Gänge, reisende Fans verständigen sich in gebrochenem Englisch, man hört viele Engländer. Die Konzertoper Phaedra kommt mit einem gut 20-köpfigen, meist solistisch eingesetzten Orchester aus. Das Ensemble Modern spielt ausgezeichnet unter Michael Boder. Man hört sprachgewandtes Blech, hektische Holzbläser, kurze Attacken nach kurzen Fortspinnungen, viel kammermusikalisch verdichtete Gestik. Weiterlesen →

Henzes Phaedra nochmals gehört

18 Montag Jul 2011

Posted by Schlatz in Hans Werner Henze, Maria Riccarda Wesseling, Michael Boder

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Michael Boder Peter Mussbach Ensemble Modern Köhler Wesseling

Nach der Uraufführung der Phaedra von Hans Werner Henze am 8. September 2007 zum zweiten Mal gehört und lange erwartet. Phaedra bewahrt auch im zweiten Anlauf Frische und Geheimnis.

Kommentar

Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Wolfgang Eck bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Zandonais Francesca noch mal
Kritik Premiere Rigoletto Staatsoper Berlin
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen