Bayreuther Götterdämmerung, BR, Live-Übertragung.
Meine Schwiegermutter heißt Kriemhilde. Sie wohnt in der Richard-Wagner-Straße. Ich habe quasi gute natürliche Voraussetzungen für das Verständnis der Götterdämmerung. Schade aber, dass sie weder in Bayreuth noch in Triebschen wohnt. Ich muss noch mal mit ihr reden.
Es besteht kein Zweifel, dass Lance Ryan kein sehr guter Siegfried ist. Dazu gibt es zu viele meckernde E’s. Dazu siegfriedelt Lance Ryans Stimme zu wenig. Sie beckmesserlt eher. Enttäuschend sind die vollkommen spannungslosen Töne. Siehe auch: Lance Ryan im Herbst 2012 in Berlin. Optisch ist der 2013er-Siegfried ein fotogener Augenschmaus in Lederkluft.
Alejandro Marco-Buhrmester (Gunther) bringt soignierte Männersangesleistung. Gunther ist auch nett zum Angucken.
Martin Winkler (Alberich) hält das Niveau, das er an den vorangegangenen Abenden zeigte.
Attila Jun (Hagen): Die schallkräftige Stimme klingt überanstrengt. Dazu kommen stark emphatische Wortbetonungen, die im generellen Fall nicht schlimm sind, in diesem besonderen aber doch.
Catherine Foster (Brünnhilde): Auch heute Abend überzeugt sie mich nicht. Kaum sind die Vokale in „Schweiget eures Jammers“ zu unterscheiden. Catherine Fosters leichter Sopran besitzt heute Abend die Souveränität eines Drittligisten, der gegen Bayern spielt. Falsche Töne. Naja, das passiert jedem. Ihren Phrasierungen fehlt Atem. Ihr Vibrato ist wenig erregend. „Die Sonne lauter“ hat keine Kraft.
Allison Oakes (Gutrune): Jaaa, OK. OK. OK. Soso. Probleme mit der Höhe („Siegfried erschlagen“). Aber was für ein kesser Pony. Für sich genommen, hatte sie schöne Momente.
Claudia Mahnke (Waltraute): gefällt mir immer noch sehr gut.
Die drei Nornen: Okka von der Damerau, Claudia Mahnke, Christiane Kohl. Frau Damerau hörte ich in der gleichen Rolle in Berlin. Die Rheintöchter: Mirella Hagen, Julia Rutigliano, Okka von der Damerau.
Castorf macht immer das, an was Wagner nicht dachte. Sagt Wagner Muh, sagt Castorf Mäh. Sagt Wagner Hojoto, meint Castorf „Dit interessiert mich aber jetzt nich so richtig“. Diese Methode erregt Missfallen. Doch es ist eine Methode.
Den Kirill Petrenko der Walküre fand ich zu proaktiv. Den Kirill Petrenko der Götterdämmerung finde ich trostverheißend. Die Streicher klingen, als ob die Musiker im Graben strahlen würden. Ein freistehendes Bass-Pizzicato hat sorgfältige Wärme. Den Todesmarsch hatte Barenboim um Lichtjahre besser raus. Da verzögert Petrenko beim Todesmotiv die zweite der einleitenden Zweitongruppen, nämlich die aus einem Sechzehntel und einem Achtel bestehende. Das Schwertmotiv der Trompeten dann banal strahlend, ebenso das Siegfriedmotiv der Trompeten. Auch das Heldenmotiv besitzt kein Gewicht, lärmt. Der ganze Trauermarsch, nee, gar nichts. Weitere Dinge, die mir nicht gefielen: Das hektische Welteschemotiv vor „Wie die Sonne heiter“.
Aber die Bayreuther Götterdämmerung 2013 besitzt Bögen, Energie, Liebe zum Detail, singenden Atem. Vielleicht ohne den ganz großen Sinn für Verklammerung.
Lance Ryan empfängt Buhs. Catherine Foster bekommt Bravos. Laute Bravos für Kirill Petrenko.
Ich brauche nicht zu sagen, dass das Produktionsteam unfreundlich vom Publikum empfangen wird. Eine Dame versucht entgegenzuhalten, indem sie mit schriller Stimme bayrisch eingefärbte Bravos abfeuert. Frank Castorf steht rührungslos vorm Vorhang, als wollte er sagen: „Am Ende weiß ichs doch besser“. Die Buhs, die auf ihn niederregnen, besitzen die Ausdauer eines westfälischen Landregens. Ich hoffe, keiner der Buhrufenden ist in Ohnmacht gefallen.
Feister Applaus für 119 Orchestermusiker.
Eleonore Büning im Anschluss zu Ryan und Foster: „Ich habe beide schon besser gehört“. Zu Castorf: „Ich habe mich bis jetzt keine einzige Sekunde gelangweilt. Aber ich habe mich auch sehr stark geärgert“.
Wolfram Görtz: „General-Etüde über Farben, Öle, Lacken“.
So. Danke Bayreuth für die nette Unterhaltung. In 3 Wochen werden die Berliner Philharmoniker allmählich wieder aktiv. Dann sieht die Welt schon wieder ganz anders aus.
Ich kann mich nur wiederholen: Diese Inszenierung ist ein heilloser Schmarrn.
Von all den Inszenierungen, die ich im Lauf der Jahre in Bayreuth gesehen habe, ist der Ring des Nibelungen des Herrn Castorf die unerträglichste.
Schlimmstes Wischiwaschi.
LikeLike
Awesome singing. I especially liked Catherine Foster
LikeLike
Über den gesamten Aufführungszyklus betrachtet kann ich durchaus eine stringente Linie in der 2013 Inszenierung entdecken. Castorf versteckt sich nicht hinter Wagner, was durchaus bewundernswert ist, wie ich meine. Diese Inszenierung bringt es nun einmal mit sich, dass nicht jeder der Festspielbesucher einen Luftsprung macht, wenn die Rheintöchter eine Affinität zum Puffmilieu zeigen. So what?
Dass im Siegfried Marx, Lenin, Stalin und Mao als 4 Presidents at Mount Rushmore gezeigt werden, empfand ich als großartigen Bildeinfall.
Im Ring steckt so mancher harter Tobak, und auch in Wagners tetralogischer Turbo-Prosa tummelt sich so mancher Unsinn, auch wenn mancher Wagnerianer das nicht gerne hört. Ich für meine Person sehe lieber einen Ring, der übers Ziel hinausschießt, als einen der gar nicht schießt (cf. den Gähn-Ring an der MET).
Die einhellige Begeisterung über das Dirigat Kirill Petrenkos macht mich misstrauisch. Man kann inzwischen von einem Hype sprechen. Im Vorfeld veröffentlichten auch seriöse Medien wahre Lobeshymnen auf den Dirigenten. Man hat ja auch sonst nichts zu schreiben. Dann muss man das Resultat anschließend auch gut finden. Für meinen Geschmack fehlt die tragische Komponente, oder wenn sie da ist, wird gleich zu dick aufgetragen. Also, etwas mehr Nüchternheit wäre angebracht bei der Beurteilung der Leistung des Dirigenten.
Mit besten Grüßen
A.S.
LikeLike
Klar ist Barenboim 10x besser als Petrenko. Barenoim darf nur nicht mehr in Bayreuth. Oder er will nicht mehr.
LikeLike
Eine aufgeblasene und irreleitende Kritik.
Hier schreibt offensichtlich jemand, der keine Ahnung hat.
Was „ohne den ganz großen Sinn für Verklammerung“ heißen soll, versteht sowieso niemand.
Für mich ist der Ring besser verklammert als der überaus fragwürdige Artikel auf dieser Seite.
Wie sind Sie überhaupt legitimiert?
Die internationale Kritik hat Kirill Petrenko einhellig gefeiert.
Ihre Kritik ist vollkommen subjektiv und entbehrt jeder Grundlage.
LikeLike
Naja, „die internationale Kritik“ das sind so Zwei bis Drei die die Leitlinien setzen, und der Rest stößt ins gleiche Horn und rennt hinterher um sich nicht zu blamieren. Leute die sich eine abweichende Meinung leisten können – vorausgesetzt sie sind nicht zwanghaft konträr – sind deshalb immer sehr erfrischend.
Was ein „Staccato-Sechzehntel-Viertel“ sein soll, erschließt sich mir allerdings auch nicht.
LikeLike
@erschließt sich
Note 1 und 2 des Todesmotivs Siegfried Trauermarsch. Genauer wäre besser gewesen: die erste Zweier-Notengruppe des Todesmotivs, die aus einem Sechzehntel und aus einem Viertel besteht.
LikeLike
Stimmt schon, sehr schwer verständlich. Jetzt besser, denke ich.
LikeLike
Vielen Dank für Ihren Kommentar.
@einhellig gefeiert
Lesen Sie mal W. Goertz in der Zeit
@Wie sind Sie überhaupt legitimiert?
Sie haben vollkommen recht. Keine Legitimation vorhanden.
@vollkommen subjektiv
Auch hier treffen Sie voll ins Schwarze
@entbehrt jeder Grundlage
Einspruch
LikeLike