• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Mikhail Petrenko

Kritik Berliner Philharmoniker Nézet-Séguin: Lisa Batiashvili Bartók Schostakowitsch Sinfonie Nr. 13

23 Donnerstag Jun 2016

Posted by Schlatz in Lisa Batiashvili, Mikhail Petrenko, Rundfunkchor Berlin, Yannick Nézet-Séguin

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Bevor die Berliner Philharmoniker im philharmonischen Sommerloch verschwinden, haben sie noch zwei Aufgaben zu verrichten. Einer, dem letzten Konzertdoppelpack der Saison, entledigen sie sich heute Abend. Weiterlesen →

Staatsoper Berlin Festtage-Ring: Barenboims Walküre oder ein Prosit auf das Hojoto

06 Samstag Apr 2013

Posted by Schlatz in Anaïk Morel, Danielle Halbwachs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Ekaterina Gubanova, Iréne Theorin, Ivonne Fuchs, Leann Sandel-Pantaleo, Mikhail Petrenko, Peter Seiffert, René Pape, Richard Wagner, Simone Schröder, Susan Foster, Waltraud Meier

≈ 16 Kommentare

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

Fricka Ekaterina Gubanova: Sieht so eine zufrieden germanische Hausfrau aus? // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de^
Fricka Ekaterina Gubanova: Sieht so eine zufriedene germanische Hausfrau aus? // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de

Nabittschön, Guy Cassiers Walküre ist gar nicht so übel. Bis auf den letzten Akt. Den wünsche ich nicht mal hochnäsigen Münchener Berlinbesuchern. Und noch viel weniger den zahlreichen Vertretern des englischen Landadels (ich urteile nach dem Äußeren), die am Freitagabend die Staatsoper besuchen.

Weiterlesen →

Kritik Rheingold Staatsoper Berlin: Ekaterina Gubanova Fricka, Anna Larsson Erda

05 Freitag Apr 2013

Posted by Schlatz in Aga Mikolaj, Anna Lapkovskaja, Anna Larsson, Anna Samuil, Daniel Barenboim, Das Rheingold, Der Ring des Nibelungen, Ekaterina Gubanova, Iain Paterson, Johannes Martin Kränzle, Maria Gortsevskaya, Mikhail Petrenko, Peter Bronder, René Pape, Stephan Rügamer

≈ 4 Kommentare

Johannes Martin Kränzle in unfreiwillger Haft // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de
Johannes Martin Kränzle in unfreiwillger, aber hübscher Umarmung // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de

Es ist ein Elend mit Cassiers Ring. Ach Jottchen, ist dies Rheingold langweilig. Regisseur Guy Cassiers gibt der Einfallslosigkeit den Vorrang vor der Langeweile. Nur zwei Beispiele. 1. René Pape entwickelt die Standfestigkeit einer Berliner Litfasssäule.

Weiterlesen →

Kritik Premiere Götterdämmerung Staatsoper Berlin: Ian Storey Siegfried, Iréne Theorin Brünnhilde

04 Montag Mär 2013

Posted by Schlatz in Aga Mikolaj, Daniel Barenboim, Der Ring des Nibelungen, Götterdämmerung, Gerd Grochowski, Ian Storey, Iréne Theorin, Johannes Martin Kränzle, Maria Gortsevskaya, Marina Prudenskaya, Mikhail Petrenko, Richard Wagner

≈ 12 Kommentare

Hagen bezirzt Gutrune // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de
Hagen bezirzt Gutrune vor Menschenteilen in Vollverglasung // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de

Premiere im Schillertheater.

Guy Cassirers Inszenierung beschwört die mythische Dimension des Rings. Videos bieten verrätselt-suggestive Bebilderung. Brünnhilde lagert auf gestuftem Bauhaus-Felsen. In Glaskästen in Pergamonmuseums- bzw. Ikea-Optik wurden Teile toter Mitmenschen eingeglast und liebevoll ausgeleuchtet. Hagen und Gunther kleiden sich im fiesen Junkerstil Anno 1914, mit Lederleibchen und Hosenträgern.

Weiterlesen →

Kritik Simon Rattle Berliner Philharmoniker: Strawinsky Sacre du Printemps, Roi des Étoiles

09 Freitag Nov 2012

Posted by Schlatz in Dmytro Popov, Igor Strawinsky, Le sacre du printemps, Luba Orgonášová, Mikhail Petrenko, Simon Rattle

≈ 4 Kommentare

Kein gutes Konzert.

Am besten gefiel Strawinskys Roi des Étoiles, ein kurzes, effektives Chorstück mit klug gesetztem Giga-Orchester. Vor der Pause Rachmaninows abwechslungsreiche Kolokola oder „Glocken“. Der sichere Rundfunkchor trumpft mit präziser Schallkraft auf. Eindrucksvolle magmatische – oder enigmatische? – Höhepunkte der Philharmoniker. Mikhail Petrenko punktet mit sonor strömender Basslinie. Er ist bestens bekannt als Staatsopern-Hunding. Luba Orgonášová singt großartig. Ihre Stimme hört sich an wie eine Stalinorgel (mit Mezzo-Qualitäten), die zärtliches, dunkelrot glühendes Sopranfeuer spuckt. Dmytro Popov gefällt mit fester Tenorstimme.

Weiterlesen →

Staatsoper Berlin Walküre: Peter Seiffert Siegmund, Mikhail Petrenko Hunding

17 Mittwoch Okt 2012

Posted by Schlatz in Anaïk Morel, Anna Lapkovskaja, Carola Höhn, Danielle Halbwachs, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Ekaterina Gubanova, Ivonne Fuchs, Leann Sandel-Pantaleo, Mikhail Petrenko, Peter Seiffert, Richard Wagner, Simone Schröder, Susan Foster, Waltraud Meier

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

War jetzt in der Sonntagsaufführung (14.10.) und muss einige Eindrücke von der 1. Staatsopern-Walküre berichtigen, besonders was Peter Seifferts Siegmund betrifft.

Peter Seiffert: Seiffert sang in der 3. Walküre der Staatsopern-Serie genauer, einfühlsamer, enger Barenboims Tempo und Wagners Text verbunden, sowie mit facettenreicherer Diktion. Das ließ – wenigstens mir – mehr Zeit, um aufs heldentenorale Timbre achtzugeben. „Nächtiges Dunkel“ singt Seiffert ohne künstliche Verdunklung, „Noch einmal, da sie schied“ klingt schön verhangen, „der alten Esche Stamm“ schön phrasiert.

Weiterlesen →

Kritik Walküre Staatsoper Berlin: Catherine Foster Brünnhilde, René Pape Wotan

05 Freitag Okt 2012

Posted by Schlatz in Anaïk Morel, Anna Lapkovskaja, Carola Höhn, Catherine Foster, Daniel Barenboim, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Ekaterina Gubanova, Ivonne Fuchs, Leann Sandel-Pantaleo, Mikhail Petrenko, Peter Seiffert, René Pape, Richard Wagner, Simone Schröder, Susan Foster, Waltraud Meier

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

René Pape, umgeben von attraktiven Mädels // Foto: Monika Rittershaus / .staatsoper-berlin.de
René Pape als Wotan, umgeben von einer Menge attraktiver Mädels // Foto: Monika Rittershaus / staatsoper-berlin.de

Zuerst dachte ich, Barenboim hat Guy Cassiers nach Berlin geschleppt. Inzwischen glaube ich, dass Flimm schuld ist.

Weiterlesen →

Kritik Rattle Walküre Berliner Philharmoniker: Herlitzius Westbroek Lilli Paasikivi Petrenko

21 Montag Mai 2012

Posted by Schlatz in Anna Gabler, Christian Elsner, Der Ring des Nibelungen, Die Walküre, Eva-Maria Westbroek, Evelyn Herlitzius, Heike Grötzinger, Lilli Paasikivi, Mikhail Petrenko, Richard Wagner, Simon Rattle, Susan Foster, Terje Stensvold

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Walküre konzertant ist was für Masochisten, besonders im Mai, und besonders wenn man bis 8 in der Sonne liegen kann. Man erntet mitleidige Blicke von Bekannten. Man lehnt Einladungen ab, in der Luise „noch ein kleines Bierchen“ zu trinken. Man flucht. Ich seufze. Zu allem Überfluss wurde mir heute mal wieder das Fahrrad geklaut.

Und damit zur Sache.

Ladies first…

Eva-Maria Westbroek: Resonante Stimme, resolute Erscheinung. Hübsch ist die spontane Glut des strudelnden Klangstroms, Westbroek gebietet über einen reichen Sopran mit

Weiterlesen →

Kommentar

Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Wolfgang Eck bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Zandonais Francesca noch mal
Kritik Premiere Rigoletto Staatsoper Berlin
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …