• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: George Gagnidze

Staatsoper Berlin Samson et Dalila: Elīna Garanča, Jagde, Gagnidze, Guggeis

16 Donnerstag Feb 2023

Posted by Schlatz in Brian Jagde, Camille Saint-Saëns, Damián Szifron, Elīna Garanča, George Gagnidze, Magnus Dietrich, Samson et Dalila

≈ 5 Kommentare

Am Mittwoch noch schnell in Samson et Dalila mit Elīna Garanča und Guggeis.

Langsam werde ich warm mit der Jesuslatschen-Oper von Camille Saint-Saëns.

Elīna Garanča lässt als Dalila die kühle Flamme ihres Timbres züngeln. Es sind ja mit betäubendem Luxus strömende Linien, die Saint-Saëns da für einen Mezzosopran komponiert. Garančas Mezzo hat dafür eine wunderbar anstrengungslose Tiefe und eine geräumige Mitte. Die wenigen Zierfiguren (im wilden Duett mit dem Oberpriester im 2. Akt) absolviert Garanča famos. Ich finde, dass sie in Akt I behutsam beginnt. Und dass sie bei der Premiere müheloser, klangvoller sang, das Legato schöner war. Mein zweiter Eindruck: Guggeis ist einen Ticken zu schnell für sie. Den berühmten Gesang der (vorgetäuschten) Liebe Mon cœur s’ouvre a ta voix (Akt 2, eigentlich ein Duett) absolviert die Lettin wie man es markenzeichenhaft von ihr kennt: meisterhaft beherrscht, emotional kühl.

Elīna Garanča, Brian Jagde, Gagnidze, Thomas Guggeis, Samson et Dalila, Unter den Linden, Berlin
Weiterlesen →

Kritik: Otello Deutsche Oper

15 Samstag Jun 2019

Posted by Schlatz in Attilio Glaser, George Gagnidze, Guanqun Yu, Ievgen Orlov, Paolo Arrivabeni, Ronnita Miller, Russell Thomas

≈ 20 Kommentare

Eine Repertoirevorstellung von Verdis Otello in Andreas Kriegenburgs Inszenierung.

Das Schlafzimmer Desdemonas: eine Cortenstahl-Gruft. Der Hauptschauplatz: ein Flüchtlingslager im Kriegsgebiet, in Szene gesetzt als Menschen-Hochregallager und pittoreskes Wuselbild des Elends (Bühne: Harald Thor). Weiterlesen →

La Gioconda Berlin Deutsche Oper

05 Donnerstag Jul 2018

Posted by Schlatz in Alfred Kim, Byung Gil Kim, Daniela Barcellona, George Gagnidze, Hui He, Ievgen Orlov, James Kryshak, Judit Kutasi, Philipp Jekal

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Deutsche Oper Berlin

Die traditionellen Zutaten der italienischen Oper sind Liebeschaos und Intrigenwirrwarr. Bei La Gioconda, mit der Amilchare Ponchielli 1876 seinen einzigen nachhaltigen Opernhit landete, verfeinern weitere Zutaten das Werk: echte Volkstypen etwa, regionales Liedgut oder Grand-Opéra-Einsprengsel (die berühmte Ballettszene). Weiterlesen →

Tosca Alvis Hermanis

26 Donnerstag Mai 2016

Posted by Schlatz in Alvis Hermanis, Anja Kampe, Domingo Hindoyan, Dominic Barberi, Fabio Sartori, Falk Struckmann, George Gagnidze, Giacomo Puccini, Tosca, Vincenzo Neri

≈ Ein Kommentar

Alvis Hermanis inszeniert nicht eine, sondern zwei Toscas. Eine Bühnen-Tosca, und eine Comic-Tosca. Die Bühnen-Tosca spielt Anno 1900. Die Comic-Tosca spielt

Weiterlesen →

Deutsche Oper Berlin Saison 2016/2017: Klaus Florian Vogt, Evelyn Herlitzius, Sonya Yoncheva, Ain Anger

16 Mittwoch Mär 2016

Posted by Schlatz in Alfred Kim, Anja Harteros, Annette Dasch, Benjamin Bernheim, Bryn Terfel, Daniela Sindram, Das schlaue Füchslein, Elena Pankratova, George Gagnidze, Heidi Stober, Johan Botha, Jorge de León, Maria José Siri, Piotr Beczala, Sasha Waltz, Sonya Yoncheva, Tatiana Serjan, Thomas J. Mayer, Wolfgang Koch

≈ 9 Kommentare

Schlagwörter

Deutsche Oper Berlin

Die Spielzeit 2016/2017 an der DOB steht im Zeichen der letzten Aufführung des Götz-Friedrich-Rings aus dem Jahre 1984. GMD Donald Runnicles dirigiert. Stefan Vinke ist Siegfried, Evelyn Herlitzius und Ricarda Merbeth sind Brünnhilde, Thomas J. Mayer singt Wotan, Samuel Youn den Wanderer.

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Staatsoper Berlin: noch mal die lustige Sharon-Zauberflöte
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …