• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Monatsarchiv: Februar 2012

Le Nozze di Figaro, Staatsoper: Dorothea Röschmann, Anna Prohaska, Christine Schäfer, Vito Priante, Abdellah Lasri

26 Sonntag Feb 2012

Posted by Schlatz in Anna Prohaska, Christine Schäfer, Dorothea Röschmann

≈ 4 Kommentare

Die Kritik zu Le Nozze die Figaro 2014 mit Dorothea Röschmann, Anna Prohaska und anderen hier lesen sowie die Premierenkritik zu Jürgen Flimms neuer Inszenierung am Schillertheater hier lesen.

Seit Monaten einmal wieder in der Staatsoper im Schillertheater. Nachmittagsvorstellung. Daniel Barenboim dirigiert. Die Ouvertüre hinterließ keinen besonderen Eindruck, vielleicht wegen des mittleren Tempos oder vielleicht weil man weiß, dass es 100 Arten gibt, wie die Ouvertüre gespielt werden kann. Oder weil 15 Uhr keine Zeit für einen Figaro ist, oder weil die Musiker noch das Mittagessen verdauten. Im Laufe des ersten Aktes war ich dann zufrieden. Hinter mir bemerkte eine Dame (vorwurfsvoller Unterton), dass das Orchester mit stattlichen 50 Leuten spiele. Weiterlesen →

Jonas Kaufmann Liederabend: Liszt, Mahler, Duparc, Strauss

18 Samstag Feb 2012

Posted by Schlatz in Franz Liszt, Gustav Mahler, Henri Duparc, Jonas Kaufmann, Richard Strauss

≈ 6 Kommentare

Berlin, Philharmonie. Jonas Kaufmann im Frack. Er trägt ein großes Einstecktuch, Begleiter Helmut Deutsch ein kleines. Bei Liszt gefiel die interpretatorisch unbewältigte Spanne zwischen laut und leise nicht, wenn auch „Im Rhein, im schönen Strome“ mit wundervollem Ernst begonnen wurde. Von den Rückert-Liedern waren vor allem „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und auch „Ich atmet einen linden Duft“ und „Um Mitternacht“, freilich mit etwas extrovertiertem Ausgang („Du hälst die Wacht“), genau und klangschön gesungen.

Weiterlesen →

Kritik Berliner Philharmoniker: Elgar Enigma Variations, Dvořák, Debussy, Schönberg

15 Mittwoch Feb 2012

Posted by Schlatz in Antonín Dvořák, Arnold Schönberg, Claude Debussy, Edward Elgar, Simon Rattle

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Der Berliner Winter ist nicht mehr. Stattdessen hört man die Philharmoniker mit einem Programm, das es gestattete, eine Prise Snobismus (Schönberg, Debussy) mit der gesunden Lust am Vergnügen (Dvořák, Elgar) zu verbinden. Ideal wäre gewesen, noch eine Siebte von Beethoven attacca an Elgars Variationen anzuschließen, aber was will man machen? Es war ein Abend ohne pompöse Reprisen und uferlose Sonatenhauptsätze, und wenn es welche gab, haben die Komponisten sie so gut versteckt, dass man sie nicht bemerkte.

Es gab Überraschungen. Debussys zweihufiges Prélude war gar nicht das beste Stück des Abends, Dvořáks Spinnrad war schöner als gedacht, und auf den jugendlichen Rippen von Elgars Enigma-Variationen saß kein Gramm Wagner-Fett – für ein großes Orchesterwerk, dessen Uraufführungsjahr 1899 heißt, erstaunlich und ein unbedingtes Qualitätsmerkmal.

Weiterlesen →

Endlich festgelegt? Netrebko: Verdi, Strauss, Boito. Barenboim: Strauss, Berlioz, Verdi.

15 Mittwoch Feb 2012

Posted by Schlatz in Anna Netrebko

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

Daniel Barenboim hat anscheinend neuerlich mit Anna Netrebko telefoniert. Ergebnis: Das alte Programm für das Benefizkonzert Ende dieses Monats wurde zu großen Teilen über den Haufen geworfen. Der empfindsame Tschaikowsky ist raus geflogen. Strauss hat es mit typisch bayerischer Mir-san-mir-Haltung geschafft, im Programm zu bleiben (Staatskapelle: Till Eulenspiegel, Netrebko: 3 Lieder). Weiterlesen →

Wie singt Jonas Kaufmann?

14 Dienstag Feb 2012

Posted by Schlatz in Jonas Kaufmann

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Staatskapelle Berlin

Noch mal zum Jonas-Kaufmann-Konzert mit Liszt (14. Pslam & Faust-Sinfonie) der Staatskapelle in der Philharmonie. Womöglich urteilte ich etwas hart, was die sängerische Leistung von Jonas Kaufmann angeht. Habe ich ein schlechtes Gewissen? Hmmm. Vielleicht.

Aber ich rede um den heißen Brei herum. Herr Kaufmann hat’s ja auch nicht leicht. Der Psalm Nr. 14 ist eine höllische Sache für jeden Tenor. Jonas Kaufmanns Stimme liegt stellenweise so frei wie die Ostsee vor Kühlungsborn bei Vollmond. Weiterlesen →

Berliner Philharmoniker, Simon Rattle: Bruckner Sinfonie Nr. 9 (mit Finale)

09 Donnerstag Feb 2012

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Simon Rattle

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Wenn ich ehrlich bin, hätte ich heute lieber Ligetis gute, alte Atmosphères und dann eine Sinfonie Prokofjews gehört, aber nicht die fünfte. Ich habe noch nie eine Brucknersinfonie gehört, die ich von vorne der ersten bis zur letzten Note fesselnd gefunden hätte. An den Abend, an dem Thielemann mit den Wienern Philharmonikern hier in Berlin eine übermäßig verbrucknerte Achte aufführte und meine Langeweile sich in dem Maße vermehrte, wie die Gesamtzahl der gespielten Noten die 50 Millionen mit Leichtigkeit überstieg, erinnere ich mich nur ungern. Und vor drei, vier Jahren fand ich bei Barenboims Bruckner die langsamen Sätze ungemein fesselnd, zur Zeit indes finde ich die langsamen Sätze unter Barenboim nicht so gut und die Ecksätze fesselnd. Liegt es an mir, an Barenboim oder an Bruckner?

Dirigiert Simon Rattle Anton Bruckner, hört man immer Musik, und das ist nicht wenig. Es gibt Dirigenten, die dirigieren ausschließlich Bruckner, wenn sie Bruckner dirigieren, aber dafür keinen Takt Musik.

Weiterlesen →

Barenboim in engem Kontakt mit Netrebko

05 Sonntag Feb 2012

Posted by Schlatz in Anna Netrebko, Daniel Barenboim

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es lebe die Kommunikation. Daniel Barenboim muss erneut mit Anna Netrebko telefoniert haben. Dabei scheint herausgekommen zu sein, dass Frau Netrebko im Benefizkonzert in der Berliner Philharmonie Ende des Monats die Briefszene aus Eugen Onegin singen wird. Vor ein paar Wochen war lediglich klar, dass Anna Netrebko irgendwelche Lieder von Strauss und Tschaikowsky singen wird. Welche genau, wird allem Anschein nach aber immer noch diskutiert, da die Staatsopern-Seite in dieser Hinsicht auch weiterhin keine genaueren Ausfkünfte machen kann. Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Staatsoper Berlin: noch mal die lustige Sharon-Zauberflöte
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen