• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Patrick Guetti

Don Quichotte mit Maire Therese Carmack+Patrick Guetti

26 Montag Dez 2022

Posted by Schlatz in Andrew Dickinson, Arianna Manganello, Jakop Ahlbom, Jules Massenet, Maire Therese Carmack, Patrick Guetti

≈ 3 Kommentare

Fünf knappe Akte, schmeichlerisch schöne Melodien, ein Held in bester Anti-Held-Tradition, das ist Don Quichotte, komponiert vom knapp 70-jährigen Massenet, zwei Jahre vor seinem Tod. Aber was Massenets Don Quichotte vor allem darstellt: die gute, alte Belle Époque, wie sie sang und schwelgte, nur eben aufgepeppt mit tragikomischem Pathos und tiefer Menschlichkeit.

Dafür rollt die Handlung an der Deutschen Oper so abwechslungsreich kurz wie altmodisch liebenswürdig ab (Libretto Henri Caïn).

Erst kämpft der Don mit Windmühlen, dann hält er Räubern eine Standpauke. Dem schmiegt sich die Musik Massenets meist flott, immer farbenfroh, mit souveräner Märchenheiterkeit an. Doch Achtung, hinter der leichtgeschürzten Maske der comédie hält der Komponist stets die Flamme heroischen Tiefsinns am Köcheln.

Die prickelnde Mischung also machts bei diesem späten Meisterwerk, das sich comédie-héroïque nennt.

Massenet Don Quichotte, Deutsche Oper Berlin, Maire Therese Carmack, Patrick Guetti, Misha Kiria

Verehrer des Schriftstellers Cervantes bekommen bei laufender Vorstellung mit Sicherheit einen Herzinfarkt, sobald sie sehen, dass Librettist Caïn aus der reizend-bescheidenen Dulcinée ein Flirtgeschoss und eine Dorfschönheit vorm Herrn gemacht hat. Aber man muss sagen, dass die heutige Dulcinée, die junge Amerikanerin Maire Therese Carmack, mit attraktivem Charme befülltem Schönklang aus der Mezzo-Kehle holt. Das klingt vital belebt, glaubhaft emotional, berührt, besonders bei den Ausflügen ins tiefe Register.

Mit imposanter Erscheinung (1a Figur, rührend ritterlich vom Lockenscheitel bis zur Silberschuhsohle) singt Patrick Guetti den in Liebesdingen tumben Don mit Bassschwärze und – ganz wichtig – Heldenernst. Wenn auch wenig elegant französisch und tonhöhenschwankend.

Weiterlesen →

Maskenball an der Deutschen Oper: addio per sempre

18 Montag Apr 2022

Posted by Schlatz in Heidi Stober, Olesya Petrova, Patrick Guetti, Tyler Zimmerman

≈ 20 Kommentare

Und wieder eine Lücke im Friedrich-Vermächtnis an der Bismarckstraße. Für Götz Friedrichs Maskenball fällt nach fast dreißig Jahren der letzte Vorhang. Man muss es bedauern. Es bleibt abzuwarten, ob eine Neuinszenierung dereinst das Maskenthema ähnlich klarsichtig durchspielen und für den zweiten Akt ein vergleichbar schlagendes Bühnenbild finden wird. Friedrich machte den Gustavo – ohne Zweifel einer der unsympathischeren Tenorhelden Verdis – zu einem Getriebenen, dessen herrscherlich eitler, monomaner Spieltrieb ins sichere Verderben führt. Das war mit leichter und immer sicherer Regie-Hand inszeniert. Repertoireverschleiß erwischt freilich den Hofball im dritten Akt. Der wird zum zweifelhaften Schlurfvergnügen.

Covid-Chaos! Im Vorfeld der zwei letzten Aufführung dieses doppelbödigen melodrammas gehen der Deutschen Oper im 12-Stunden-Takt sämtliche primarii verloren.

Weiterlesen →

Deutsche Oper: Aida konzertant

06 Sonntag Feb 2022

Posted by Schlatz in Aida, Anna Smirnowa, Byung Gil Kim, Giampaolo Bisanti, Giuseppe Verdi, Guanqun Yu, Michael Bachtadze, Patrick Guetti, Stefano La Colla

≈ 3 Kommentare

Eines der prominentesten Corona-Opfer im kulturellen Berlin derzeit ist die Aida an der Deutschen Oper. Gelitten, triumphiert und gesungen wird an der Bismarckstraße nämlich nur konzertant, aber immerhin mit allen Nummern und Chören.

Ich habe lange keinen Live-Verdi gehört und noch länger keine Aida. Und, ecco, die letzte Vorstellung der Wiederaufnahmeserie gewährt ersprießliches Hörvergnügen. Das liegt an der Besetzung, aber auch am Orchester. Das wird von Bisanti zwar alles andere als hinreißend geleitet. Aber die Bläser haben schöne Stellen am laufenden Band, und ein eigener Verdi- oder besser noch ein eigener Aida-Klang ist durchaus vernehmlich. Und Ensembles und Finali haben Feuer. Ich hätte mir mehr Tempo gewünscht. Konzertanter Oper tut eine Prise Raschheit stets gut.

Weiterlesen →

Kritik Deutsche Oper Berlin: Anna Netrebko in Adriana Lecouvreur

05 Donnerstag Sept 2019

Posted by Schlatz in Anna Netrebko, Olesya Petrova, Patrick Guetti, Yusif Eyvazov

≈ 37 Kommentare

Von den hierzulande unbekannteren italienischen Opern ist Adriana Lecouvreur eine der bekanntesten, und das zurecht. Üppige Gesangslinien, ein nicht enden wollender Arien-Reigen, die Farbpalette des Orchesters und nicht zuletzt die fesselnde Titelfigur – die 1902 uraufgeführte Adriana ist allerfeinste italienische Opernware. Weiterlesen →

Kommentar

Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Wolfgang Eck bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Zandonais Francesca noch mal
Kritik Premiere Rigoletto Staatsoper Berlin
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …