• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Robert Carsen

Zurück zur Welle: Detlev Glanerts Oceane zum letzten Mal

15 Sonntag Jan 2023

Posted by Schlatz in Albert Pesendorfer, Andrew Harris, Detlev Glanert, Jacquelyn Wagner, Nicole Haslett, Nikolai Schukoff, Robert Carsen, Stephan Zilias

≈ 6 Kommentare

Die Deutsche Oper stellt erneut Glanerts Oceane, ein „Sommerstück für Musik in zwei Akten“, zur Diskussion. Premiere und Uraufführung waren 2019. Die Handlung, nach einem Prosaentwurf von Fontane, spielt in einem Ostseebad – Heringsdorf? – und erzählt die Geschichte der unmöglichen Liebe zwischen der geheimnisvollen Oceane und dem jungen Gutsbesitzer von Dircksen.

Regisseur Robert Carsen verlegt diese zartbittre Kurbadoper in die Zwanziger (oder Dreißiger, laut Libretto allerdings 1880) und etabliert dazu edle Grisaille-Tristesse – der pechschwarze Hintergrund der offiziellen Bühnenfotos ist falsch. Auf der Bühne stehen Tische, später Strandliegen. Im Hintergrund branden Video-Wogen, unscharf zeitlos wie von Gerhard Richter.

Oceane Detlev Glanert Deutsche Oper Berlin Jacqueline Wagner

Im Opern-Zentrum steht Oceane, im silbern funkelnden Kleid, blendend schön. Sie kommt aus dem Meer, kehrt ins Meer zurück. Nähe zur Gesellschaft ist ihr unmöglich. Menschenscheu und -fremd ist sie. In zwei großen Szenen singt Jacquelyn Wagner, die hochgewachsene, nur von Pesendorfer überragte, mit weichem Sopran erregte, gezackte Linien.

Weiterlesen →

Kritik: Oceane Deutsche Oper

17 Freitag Mai 2019

Posted by Schlatz in Albert Pesendorfer, Detlev Glanert, Donald Runnicles, Doris Soffel, Maria Bengtsson, Nicole Haslett, Nikolai Schukoff, Robert Carsen, Stephen Bronk

≈ 6 Kommentare

Die Idee scheint bezwingend: eine Hotel-Oper, die an der Ostsee spielt, gefüllt mit Berliner Sommergästen. Usedom, wie es im Kaiserreich liebte und lebte. Beim Hotel ist der finanzielle Lack ab, die Gesellschaft amüsiert sich trotzdem. Und mittendrin eine rätselhafte Frauengestalt. Und das alles nach einer Idee von Fontane.

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Deutsche Oper: Lucia di Lammermoor
Staatsoper Traviata: Freddie De Tommaso, Irina Lungu
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …