Was ist Die Sache Makropoulos? Eine Oper, aufregend, vertrackt, seltsam bis zur Verschrobenheit, von 1926, tschechisch.
Wenn man irgendwo hören kann, wie das Prag der Kafka-Zeit, späte 1910er, frühe 1920er war, dann bei Janáček, und ganz besonders bei Makropoulos (genaue Spielzeit: 1922).
Und dennoch vermischen sich hier Gegenwart und fernste Vergangenheit in dieser Kanzlei-, Diven- und Alchemistenoper, die das k.-und-k.-Böhmen des 19. Jahrhunderts beschwört und dann noch weiter zurückgreift bis auf das kaiserliche Prag Rudolfs II. Die Wiederaufnahme enttäuscht zwei Mal. Rachel Harnisch kann erstens stimmlich nicht überzeugen, und Finnegan Downie Dear am Pult der Staatskapelle kann zweitens der Partitur keinen präzisen Puls geben.
