• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Nikolaus Harnoncourt

Berliner Philharmoniker Simon Rattle: Kritik Beethoven Sinfonie Nr. 4 & 7

10 Samstag Okt 2015

Posted by Schlatz in Ludwig van Beethoven, Nikolaus Harnoncourt, Simon Rattle

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Zyklus! Alle neun! Rattle ist zyklophil. Dennoch verfolgt dieser Beethovenzyklus mehrere Ziele. Der hauptsächliche Zweck dürfte sein, die Berliner zu erfreuen, klar. Zum zweiten geht es aber um das, was von Rattle beethovenmäßig bleiben wird. Eine Ahnung von Vermächtnis zieht durch die Philharmonie. Bei aller Zyklophilie, so viele Rattle-Zyklen wird es nicht mehr geben.

Also Beethovenzyklus, Berliner Philharmoniker, Simon Rattle.

Es gibt viele Gründe wider Rattles Beethoven.

  1. Rattle ist zu schnell.
  2. Rattle hat nicht Furtwänglers Gefühl.
  3. Rattle hat nicht Karajans Klang.
  4. Thielemann mit den Wienern war schöner.

Stimmt alles (oder fast).

Weiterlesen →

Berliner Philharmoniker, Nikolaus Harnoncourt: Beethoven Messe C-Dur (Werner Güra, Julia Kleiter) & Sinfonie Nr. 5

27 Donnerstag Okt 2011

Posted by Schlatz in Julia Kleiter, Ludwig van Beethoven, Nikolaus Harnoncourt

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Julia Kleiter (Sopran), Elisabeth von Magnus (Mezzosopran), Werner Güra (Tenor), Florian Boesch (Bass), Rundfunkchor Berlin (Einstudierung Simon Halsey), Berliner Philharmoniker

Ich war nicht in der 7. Bruckner, dirigiert von Barenboim, aufgeführt im Rahmen eines Festkonzerts zum zehnjährigen Bestehen des jüdischen Museums. Nur Barenboim kommt auf die Idee, zu diesem Anlass eine Brucknersinfonie spielen zu lassen. Das ist so, wie bei einem Brahms-Gedenkkonzert mit dem Meistersingervorspiel beginnen und mit dem Walkürenritt schließen – was ja keine schlechte Idee wäre. Und damit zum heutigen Konzert. Ausverkauft. Ich höre Nikolaus Harnoncourt zum ersten Mal. Simon Rattle sitzt im grauen Pulli hinten im Block A. Rattle unterhält sich gestikulierend mit Frau Kozena, sobald die Musik aus ist. 

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Nie sollst du: Lohengrin Klaus Florian Vogt
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen