• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Eva Resch

Ultraschall Berlin II: Emre Dündar, Stefan Keller, Ensemble Experimental, Trio Catch

25 Montag Jan 2021

Posted by Schlatz in Daniela Terranova, Emre Dündar, Eva Resch, Mark Andre, Milica Djordjević, Sara Glojnarić, Séverine Ballon, Theo Nabicht, Trio Catch, Vito Žuraj

≈ 5 Kommentare

Zwei Porträtkonzerte gibt es an Ultraschall-Tag 4. Sie gelten den Komponisten Emre Dündar und Stefan Keller. Cool: Sowohl die Dündar-Werkschau wie auch die Keller-Retrospektive gehen live im Radialsystem über die Bühne. Für das Emre Dündar (geboren 1972) gewidmete Konzert spielt das Ensemble KNM Berlin unter Leitung von Titus Engel vier neue und neueste Stücke.

Dündar ist irgendwie leicht zu hören. Schwerer ist zu erklären, woran das liegt. Sowohl Vagabond III für Flöte (Rebecca Lenton), Akkordeon und Cello (2020) als auch Récit ductile für Klarinette und Streichquartett (2019) haben diesen gewissen Reichtum musikalischer Gestalten. Unversehens wird daraus dieses unbekümmert fließende Kontinuum. Das Timbre ist klangsinnlich, das Gespür für Farbe echt. All diese Vorzüge sind auch in Parergon zu „De vulgari eloquentia“ anzutreffen (Uraufführung einer Neufassung). Rein musikalisch ist da ein dichter Monolog einer Hauptstimme, zu dem leisere Nebenstimmen treten.

Weiterlesen →

Radialsystem: Zafraan Ensemble mit „UA Berlin“ und Eva Resch

28 Montag Sept 2020

Posted by Schlatz in Enno Poppe, Eva Resch

≈ 11 Kommentare

Das Zafraan Ensemble wird 10! Und kombiniert in seiner Jubiläumssaison neue und neueste Musik mit Berliner Kompositionen ab 1910. In sage und schreibe zehn Konzerten. Der Name der Konzertreihe: „UA Berlin“ (=Uraufführung Berlin). Wie das geht? Jeweils ein Jahrzehnt Berliner Musik trifft an ganz verschiedenen Orten auf zeitgenössisches Komponieren.

Los geht’s am Sonntag im Radialsystem, und zwar mit dem Konzert „Die 1910er – Hälse mit Kreuzen“. Das Berlin der 1910er-Jahre wird von den Zwölftönern Schönberg und Eisler vertreten, das „neue“ Berlin von Poppe (geb. 1969) und Wessel (geb. 1991). Geheimer Bezugspunkt der Kompositionen aber ist und bleibt Schönbergs Pierrot lunaire, uraufgeführt 1912 in Berlin.

Dass sich die Neuen nicht vor den Altmeistern verstecken müssen, zeigt Gelöschte Lieder (1999) von Enno Poppe. Poppes Lieder entpuppen sich als schrilles, verschlungenes, aber auch extrem neugieriges Werk, das keine 20 Minuten kurz ist. Farbe ist für Poppe zweitrangig, motivische Mutation alles. Das ist ungeheuer spannend, zumal das Leise genauso erfrischend komponiert ist wie das Laute. Das ganze Stück rotiert sozusagen wie ein Hurrikan um jene chaotische Aus- und Abbruchstelle im Schlussteil. Auf das motivische Mäandern Poppes folgt Palmström (1925) von Hanns Eisler nach Gedichten von Morgenstern, diese Zwölfton-Fingerübungen des phänomenal begabten jungen Eisler, deren hintergründigen Unsinn die Sopranistin Eva Resch subtil und sopran-fein in den dunklen Saal trägt.

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…
Wolfgang Eck bei Francesca da Rimini: Loy, Jaku…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Deutsche Oper: Lucia di Lammermoor
Staatsoper Traviata: Freddie De Tommaso, Irina Lungu
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen