Der Abend war einer der besten der Staatsoper der letzten Jahre.
Am meisten überraschte das Dirigat Daniel Hardings. Bei der Premiere im April leitete Harding nervös und ansatzweise brillant. Heute Abend leitet Harding durchgehend brillant und so souverän, dass einem die Ohren schlackern. Harding gibt Hardingsche Schlankheit. Das Orchester gibt Barenboimsche Farbe. Höhere Wesen befehlen: hingehen und anhören.
Michael Volle: imponierende Kraft, prägnante Deklamation, die vielen Höhen im Monolog mit sehr guter Klangkonzentration. Schärfe der Charakteristik. Glaubwürdige Schmerzakzente.
Emma Vetter: Die Stimme klingt satter und souveräner in der Höhe als im April. Vetters Sopran lässt die Elsa in der Senta anklingen. Für das zwei Halbe lang gehaltene hohe H, mit der die Oper endet, fehlt ihr die Kraft – geschenkt.
Tobias Schabel: Elegante Kantabilität. Leichter Ton. Schlaksiger Daland.
Stephan Rügamer: Erik.
Simone Schröder: Mary (schöner Sopran).
Philipp Stölzls Inszenierung ist unschlagbar. Auch seine Textgenauigkeit ist gut.