Wie gewohnt sagen die Philharmoniker als eines der letzten Berliner Ensembles, was 2012/13  los ist.

Rattle: Lutoslawski, Dutilleux, Beethoven, Strawinsky, Bruckner, Widmann, Gershwin, Britten

Zuerst zu den Rattle-Konzerten. Der programmatische Wille zu konsequenten Zyklen ist leider passé (siehe die einstigen Pärchen Sibelius-Beethoven, Beethoven-Webern, Brahms-Schönberg sowie Mahler). Aber Gott sei Dank findet der Ligeti- und Berio-Strang der beiden vergangenen Saisons in der Lutoslawski- und Dutilleux-Serie eine Fortsetzung in der Konzertsaison 2012/2013. Simon Rattle bringt zudem Ligeti (Atmosphères, ein Geschenk) Boulez (Notations, Jawoll!), Strawinsky (von dem kann man nie genug hören) und Beethoven (der modernste von allen). Außerdem dirigiert Rattle Bruckner (7. Na, mal sehn) und Britisches von Tippett, Dean und Britten (War Requiem, war mal bitter nötig). Dass Rattle dermaßen auf Schumann abfährt, verwundert mich immer noch. Unter Rattle gibts  u.a. Genoveva und 2. Sinfonie – beides erst gestern unter Abbado gehört. Na denn…

Et alii.. Thielemann Brahms & Liszt, Nelsons Debussy, Ravel, Schostakowitsch, Abbado Mendelssohn & Berlioz

Großmeister Mariss Jansons dirigiert Bartók. Christian Thielemann überrascht mit Verdi-Rara und kombiniert Mazeppa mit Brahms‘ 1. Klavierkonzert (Pollini) – hoppla! Die Zeit der experimentellen Programme ist für Claudio Abbado scheints vorbei: im Mai 2013 kommt er mit Mendelssohn und Symphonie Fantastique (Ich unterdrücke ein Gähnen). Dudamel lässt Lang Lang an Bartók ran und verausgabt sich selbst anschließend mit Strauss (u.a. Don Juan). Haitink zieht sich auf urdeutsches Terrain zurück (Eroica, Wagner).

Man  wundert sich. Vor gut 1 Jahr spielte Anne-Sophie Mutter das Dvorak-Konzert. Januar 2013 spielt sie’s wieder. Krystian Zimerman kommt (Lutoslawski), Maurizio Pollini auch (Brahms). Cecilia Bartoli lässt ihre Gurgel im Gleichklang mit den Phillies im Silvesterkonzert hüpfen. Sehr schöne Einzelstücke sind Strawinskys Jeu des Cartes unter Fischer und L’Ascension von Messiaen unter Chung. Auch Debussy Jeux unter Rattle (Freudensirene an, bitte!). Noch ein Freudenjapser: die Wiener Philharmoniker kommen wieder – mit Bolero von Beethoven und Siebte von Ravel, ähm andersherum.

Jut: Late Night wird fortgeführt.

Hier das Programm der Saison 2012/2013 (Auswahl):

Simon Rattle (Saisoneröffnung): Brahms Klavierkonzert (Yefim Bronfman), Beethoven 7. Sinfonie

Ingo Metzmacher (Musikfest): Gershwin Cuban Overture, Ives Symphonie Nr. 4 (Pierre-Laurent Aimard), Antheil A Jazz Symphony, Bernstein West Side Story (Auszüge)

Simon Rattle (Musikfest): Gershwin Porgy and Bess (Willard White, Measha Brueggergosman, Howard Haskin, Lester Lynch)

Simon Rattle: Haydn Symphonie Nr. 95, Widmann Klavierkonzert (Yefim Bronfman), Beethoven 7. Sinfonie

Bernhard Haitink: Wagner Siegfried-Idyll, Wagner Wesendonck-Lieder (Mihoko Fujimura), Beethoven 3. Sinfonie

Myung-Whun Chung: Messiaen L’Ascension, Tschaikowsky Symphonie Nr. 4

Andris Nelsons: Brahms Ungarische Tänze 19, 20, 21, Widman Violinkonzert (Christian Tetzlaff), Debussy La Mer, Ravel La Valse

Iván Fischer: Strawinsky Jeu des Cartes, Prokofjew Violinkonzert (Lisa Batiashvili), Dvorak Sinfonie Nr. 8

Simon Rattle: Rachmaninow Die Glocken, Strawinsky Roi des Etoiles, Sacre du Printemps (Luba Orgonášová, Dmitry Popov, Mikhail Petrenko, Rundfunkchor Berlin)

Simon Rattle: Ligeti Atmosphères, Wagner Lohengrinvorspiel 1. Akt, Debussy Jeux, Ravel Daphnis et Chloé Nr. 2, Schumann
Symphonie Nr. 3

Christian Thielemann: Verdi Instrumentalstücke u.a. (Sibylla Rubens, Rundfunkchor Berlin)

Christian Thielemann: Liszt Von der Wiege bis zum Grabe, Liszt Mazeppa, Brahms Klavierkonzert Nr. 1 (Maurizio Pollini)

Kirill Petrenko: Strawinsky Psalmensymphonie, Stephan Musik für Orchester, Skrijabin Poème de l’extase (Daniel Stabrawa, Rundfunkchor Berlin)

Simon Rattle (Silvesterkonzert): Dvorak Slawischer Tanz, Rameau Les Boréades, Ravel Daphnis et Chloé, Saint-Saens Danse macabre, Brahms Ungarischer Tanz, Vokalstücke (Cecilia Bartoli)

Riccardo Chailly: Mendelssohn Sinfonie Nr. 4, Bruckner Sinfonie Nr. 6

Murray Perahia (Dirigent & Solist): Mozart Klavierkonzert B-Dur KV 595 u.a.

Louis Langrée: Mozart Symphonie Nr. 40 & Davide penitente (Jane Archibald, Ann Hallenberg, Werner Güra, Rundfunkchor Berlin)

Gustavo Dudamel: Barber Adagio, Bartók Klavierkonzert Nr. 2 (Lang Lang), Strauss Till Eulenspiegel & Don Juan

Manfred Honeck: Dvorak Violinkonzert & Romanze für Violine und Orchester (Anne-Sophie Mutter) u.a.

Simon Rattle: Schumann Genoveva & Sinfonie Nr. 3, Lutoslawski Klavierkonzert (Krystian Zimerman)

Simon Rattle: Dutilleux Métaboles, Schumann Sinfonie Nr. 2, Lutoslawski Cellokonzert (Miklós Perényi)

Andris Nelsons: Mozart Sinfonie Nr. 33, Wagner Tannhäuserouvertüre, Schostakowitsch Symphonie Nr. 6

Simon Rattle: Mozart Zauberflöte (Pavol Breslik, Simone Kermes, Kate Royal, Dimitry Ivashchenko)

Paavo Järvi: Beethoven Sinfonie Nr. 1, Hindemith Violinkonzert (Frank Peter Zimmermann), Sibelius Symphonie Nr. 5

Simon Rattle: Lutosławski Doppelkonzert, Dutilleux L’Arbre des songes, Beethoven Sinfonie Nr. 6

Simon Rattle: Brett Dean Uraufführung, Tippett A Child of Our Time

Mariss Jansons: Bartók Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta, Brahms Sinfonie Nr. 1

Claudio Abbado: Mendelssohn Sinfonie Nr. 3, Berlioz Symphonie Fantastique

Herbert Blomstedt: Beethoven Sinfonie Nr. 4, Nielsen Sinfonie Nr. 5

Simon Rattle: Boulez Notations, Bruckner Sinfonie Nr. 7

Simon Rattle: Britten War Requiem

Simon Rattle (Waldbühne): Dvorak, Sibelius, Mendelssohn Violionkonzert (Christian Tetzlaff), Bizet, Kodaly

Außerdem:

Georges Prêtre Wiener Philharmoniker: Beethoven Sinfonie Nr. 7, Ravel Bolero