Schlagwörter
Ein durchschnittlicher philharmonischer Abend. Nicht mehr und nicht weniger.
Liegt’s an Alan Gilbert oder an den tourneemüden Berliner Philharmonikern (aber sehen Sie sich den hammermäßigen Pullover von Simon Rattle an)?
Ich habe Gilbert in Verdacht.
Gilbert ist der Mann für Energie, Flow und speziellen Vibe. Gilbert ist Noch-Chef der New York Philharmonic und bei ihm strömt die Musik. Gilbert ist kein penibler Taktschläger, obwohl er den Stab superlocker und zugleich bewundernswert präzise führt.
Bei Bartóks Violinkonzert Nr. 2 setzt Gilbert auf Schwung statt auf Struktur.
Kann es sein, dass Frank Peter Zimmermanns konzentriert leuchtender Ton nicht ganz d’accord geht mit Gilberts Al-fresco-Stil? In Zimmermanns hellem, fast metallischem Timbre spricht sich eine Reserviertheit gegen zu viel Sentiment aus. Wo Gilbert es blühen lässt und in die Vollen geht, drückt Zimmermann auf die Spaßbremse, versachlicht, stapelt eigenwillig Akkorde, regelt Gilberts pauschale Hitze runter. Gilbert gegen Zimmermann, das ist heute New Yorker Aufgedrehtheit gegen deutsche Wertarbeit. Dennoch, Zimmermanns Bekenntnis zu Bartók hätten um ein, zwei Blutstropfen wärmer sein können. Im ersten Satz fallen technische – sagen wir es mal so: – Laxheiten auf. Und hätte Zimmermann nicht generell ein langsameres Tempo (Andante!) gut gefunden?

Der Ort des Geschehens nach dem Geschehen / Foto: Peter Iljitsch Tschaikowsky
Mister Alan Gilbert! Sind die Bläser nicht einen Ticken zu laut? Die Stimmgruppen spielen für sich, nicht für einander. Klingt das alles nicht leicht unterkonzentriert?
Die beiden heiter extrovertierten Stücke von John Adams – Short Ride in a Fast Machine und Lollapalooza – empfehlen sich nicht gerade als Begräbnismusik, zumindest nicht im ernsten Berlin. Es sei denn, man begräbt einen Alt-68er, der etwas von diesem verrückten kalifornischen Strahlen mit in die Ewigkeit nehmen will.
Und Peter Iljitsch? Peter Iljitsch Tschaikowskys Sinfonie Nr. 4 wird schön gespielt, butterweich phrasiert, die klangliche Frische ist enorm, vielleicht ist Gilbert hier und da ein bisserl schnell unterwegs, das Fagott ist abgöttisch gut (Ende Andantino), aber, bitte, wo bleibt die steineerweichende Tragik? Ja, die Berliner Philharmoniker machen ihre Potenzen hörbar, am krassesten in der Finalcoda. Hier packt Gilbert die philharmonische Superwaffe aus: den enthemmten Brachial-Orchesterschlag, ein philharmonisches Markenzeichen, für das eine markenrechtliche Absicherung unnötig ist, weil es eh niemand nachmachen kann.
Die Orchesteraufstellung: 1. Violinen, 2. Violinen, Celli, Bratschen, Bässe rechts hinten.
Schon wieder sitzt dieser äußerst talentierte Rotschopf Félix Dervaux am Solohorn.
Fazit: nichts zum Ausflippen, aber nach dem Tschaikowsky-Finale sind Sie garantiert reif für die Adventszeit.
Cool, morgens aufgewacht und schon der Bericht da. Andreas Blau saß übrigens in der Künstlerloge aber John Adams war scheinbar nicht da, oder`? Ist eigentlich klar, was Gilbert nach dem Posten bei der NYP macht? Tschaikovski ist ja immens schwer zu spielen, er soll Gefühl haben, aber auch nicht nach sentimentalem Max Bruch klingen, er soll für deutsche Ohren nicht nach Soundtrack zu Star Wars klingen aber auch nicht klassizistisch kühl.
LikeGefällt 1 Person
Nein, keine Ahnung, ob Gilbert einen festen Posten im Auge hat. In Leipzig lieben sie ihn offenbar muchomucho, aber das ist Nelsons ja jetzt am Zug.
LikeLike
Ich gehe heute Abend.
Freue mich schon auf Zimmermanns modernen Geigen Ton.
Hier ist ein guter Artikel samt Interview zu Zimmermanns Geigen-Odyssee
Mit der General Dupont spielte FPZ dann Lindbergs Violinkonzert im Januar.
http://www.nzz.ch/feuilleton/musik/der-geiger-frank-peter-zimmermann-im-gespraech-general-dupont-und-die-lady-aus-irland-ld.82531
LikeGefällt 1 Person
Danke für den Link. Vorbild Milstein, Grumiaux kann man sich sehr gut denken, wenn man „FPZ“ hört.
LikeLike
Sowas hab ich mir schon gedacht, bei Gilbert bin ich die letzten Male nie ausgeflippt.
Doller Pulli, indeed, aber Rattles Schuhe sind auch nicht zu verachten. Und soll die Hose so kurz sein?
LikeGefällt 1 Person
Magdalena sollte mit ihm mal ein ernstes Gespräch führen.
LikeGefällt 1 Person
Gibt es in der Philharmonie keine Toilettenherren mehr? Hat die Stiftung Berliner Philharmoniker eine Berliner Institution wegrationalisiert?
LikeGefällt 1 Person
Gibt’s nicht mehr, seit dieser Saison. Man spart die 50 Cent, aber etwas fehlt doch.
LikeLike