Schlagwörter
Heute via Digital Concert Hall.
Poulencs A-capella-Kantate Figure humaine singt der Rundfunkchor Berlin nach den Gedichten von Éluard.
Das Stück ist makellos, ebenso die Ausführung. Simon Rattle leitet stablos und adäquat. Nr. 2 und 6 sind von so durchsichtiger Schichtung, dass die Frauenstimmen einzeln hörbar bleiben.
Charles Koechlins heiter satirisches Les Bandar-log gehen die Berliner Philharmoniker professionell konzentriert an. Das Stück ist mehr als ein Scherzo-Jux, gerade weil es auf Kiplings Dschungelbuch verweist. Virtuose Buntheit heißt bei Koechlin auch Komplexität der Stimmen, satirische Pointierung auch solistische Präzision. Les Bandar-log ist übrigens ein kaum weniger starkes Argument für die mimetische Grundierung aller musikalischen Kunst als die Alpensinfonie. Simon Rattle dirigiert mit aller wünschenswerten Genauigkeit.
Die Petite Musique solennelle en hommage à Pierre Boulez 90 repräsentiert Kurtágs reife Gestaltungskunst. Düsterer Schichtklang der Hornsektion und das transparente Schlagzeug bestimmen das kurze Stück. Die Boulez-Hommage – Uraufführung August 2015 – ist eine deutsche Erstaufführung.
Vom Hauptwerk des Abends, Ravels neckischer Antiken-Symphonie Daphnis et Chloé, reicht mir persönlich immer die zweite Orchestersuite. Hat Ravel nicht interessantere Musik geschrieben? Doch klar, mais bien sûr, als Berliner Philharmoniker muss man Ravels Hypersensualismus aus Liebe zur eigenen Profession lieben. Traumverlorene Soli werden andächtig auszelebriert, Spannungs- und Entspannungsfelder fließen mit nobelpreisverdächtiger Geschmeidigkeit ineinander, und das alles ist auch noch bis aufs letzte i-Tüpfelchen von einer klangsüchtigen Delikatesse – eh bien, eines der Klavierkonzerte wäre mir lieber gewesen.
Noah Bendix-Balgley ist Konzertmeister, Andreas Buschatz neben ihm.
Fazit: drei wirklich coole Programm-Underdogs und ein Publikums-Hit.
Sie haben ganz Recht. Die Orchestersuite hört man in Berlin pro Saison mindestens einmal. Doch wenn auch Nézet-Seguin vor kurzem die Suite mit dem BPO gespielt hat, die orgiastischen Höhepunkte sind doch einen Konzertbesuch wert und Rattle liegt das Stück unüberhörbar. Mir haben der Poulenc eher weniger gesagt. Der machte doch einen zu drögen Eindruck.
LikeLike
Danke für den Kommentar.
Nein, ich war von Poulenc entschieden hingerissen.
LikeLike
Ja schönes Konzert, Ravel haben die Phillies einfach drauf. Im Übrigen unterschätzt der Rezensent Ravels Musik IMHO bedauerlicherweise.
Aber warum organisiert man nicht eine berlin-weite Französische Offensive quer über die Institutionen der klassischen Musik? Im Konzerthaus finden z.Z. französische Wochen statt, die Philharmoniker bestreiten eine komplette Saison mit französischer Musik. DSO und RSB spielen derweil ebenfalls Debussy rauf und runter. DOB spielt sogar Raritäten (Meyerbeer), die Staatsoper spielt derzeit einen wunderschönen Vin herbé. Schade, dass hier brachliegende Synergiepotenziale verspielt werden.
LikeLike
Was für ein schönes Programm! Ich bin stets aufs Neue begeistert, wie aufmerksam die Musiker Sir Simon auch im bald 15. Jahr folgen. Wir saßen Reihe 7 und es war wieder einmal eine ungemein bereichernde Erfahrung in der Berliner Philharmonie.
VG Adela
LikeLike