Musikfest Berlin. Brahms, 1. und 2. Klavierkonzert.
Zuerst op. 15. Zu Beginn ist Dudamel unruhig, Barenboim unentschlossen.
Dann bricht ein Trillerwettkampf aus. Dudamel bemüht sich um möglichst pralle Triller, Barenboim um möglichst giftige Triller.
Im weiteren Verlauf wuchtet Barenboim den stolzen Repriseneintritt auf den Tisch. Er spielt ihn ausdrucksvoll und ungelenk.
Barenboim strebt nach Gewichtigkeit.
Er merkt wahrscheinlich, dass die Brahms-Konzerte mit der Zeit nicht leichter werden. Anders ausgedrückt, er greift oft daneben. Das kennt man. Aber heute Abend waren die Vergreifer ausnehmend häufig. Tja, und die Triller klingen schwerfällig, die berühmten Oktatvtriller unkoordiniert.
Doch im 2. Satz machen Dirigent und Pianist ihre Sache gut. Barenboims Spiel atmet. Brahms‘ Musik geht auf wie ein warmer Hefeteig. Dudamel findet im 2. Satz Ausdruck und Tempo, im 3. Wärme und Zügigkeit – schön ist das Streicherfugato. Das Zusammenspiel von Orchester und Barenboim ist vorzüglich frisch. Das demonstrative Insistieren aufs Langsam Werden gegen Ende des Finales wirkt auf geglückte Weise als Dokument einer Künstlerfreundschaft.
Das 2. Klavierkonzert gelingt besser.
Zu Beginn spielt Barenboim trocken. Die Staatskapelle donnert die Hornrufe vor dem zweiten Einsatz des Pianisten markant und froh. Die Fortissimo-Orchesterstellen kommen mit voller Breitseite. Oooochhh, die träge Hauptthema-Hornfanfare, vom neckischen Klavier umspielt. Wunderschön. Die Durchführung ist Barenboims beste Periode. Aber es gibt auch zähe Passagen. Und den vollgriffigen Passagen fehlen Wucht und Schärfe.
Es folgt ein erregendes Allegro appassionato und ein 3. Satz, der runtergeht wie Scotch Whisky, trotz zu breitem Cello-Solo und schlampigen, wenn auch genial schlampigen Stellen. Trotzdem, das hat die Aura von Supermusik. Ich höre einen geistreichen Einstieg der Staatskapelle ins Finale, auf dem Fuße gefolgt von beschwingten Streicherschleifen. Verantwortlich ist Dudamel. Das ist alles sehr hörenswert. Barenboim spielt auf ähnlichem Niveau. Die beiden gestatten sich walrossgroße Tempo-Freiheiten. Mit anderen Worten, die beiden verstehen sich.
Ein abwechslungsreicher, stellenweise hochkarätiger Abend. Schwächen waren Barenboims – recht lange – fingertechnische Eingewöhnungsphase und Dudamels schwächerer erster Satz aus op. 15.
Extrem gutes Konzert. OK, Barenboim technisch nicht mehr auf dem Stand als er zarte 17 war, aber Barenboim undDudamel ließen die Decke der Philharmonie krachen
LikeLike
Die Kritik gibt meinen Eindruck grosso modo wieder. Licht und Schatten, aber das Licht überwiegt. Definitiv ein guter Anfang für das Musikfest, die Änderung der Politik des Festivalbeginns (Experimentelles Programm versus Knaller) würde ich als Positivum verbuchen. Man darf gespannt sein auf die weiteren Konzerte. Der Schwerpunkt 19. Jahrhundert weicht durchaus von der Praxis der Vorjahre ab, mehr Richtung Mainstream. Aber das muss nicht schlecht sein.
LikeLike
Habe die Radioübertagung gehört und mir hat es gut gefallen !!
Muss aber zugeben, dass ich jetzt kein Klassikfachmann bin und dahrer mit Feinheiten nicht so vertraut bin.
???
Wie hiess die Zugabe von Chopin die Bahrenboim gespielt hat ?
???
LikeLike
Ich meine, es war folgende Nocturne: Nocturne en fa dièse majeur, Op. 15 No. 2…
LikeLike
Danke. Ja, kann ich bestätigen. Das Fis-Dur-Nocturne aus Opus 15 :-)
LikeLike