Brahms-Schönberg-Programme liegen spätestens seit Rattles Zyklus von 2009 nahe. Rar ist die Kopplung zweier Variationenwerke, Schönbergs op. 31 und Brahms‘ 56er-Opus. Zusammen mit Beethovens Achter ergibt dies ein Konzert der Kürze und Knappheit.
Für Brahms‘ Haydnvariationen, dessen Thema ziemlich sicher nicht von Haydn stammt, bringen die Philharmoniker Kontrolle und Lyrismus ein, wobei das Gravitationszentrum das Hörner-Vivace sowie das souverän gegebene Grazioso („innig und zart beseeltes Siciliano… Bachisch im Charakter, Brahmsisch im Ton“, schreibt Walter Niemann 1920) scheinen.

Das schwierige Opus 31 von Schönberg ist ein Karrierehöhepunktswerk, Uraufführung bei den Berlinern, alte Philharmonie, mit Furtwängler, eine Zwölftonmusikbibel mit Einleitung, Thema, neun Variationen, Finale. Da knistert noch der Expressionismus, wühlen noch die Farben: treibende Geigen, Holzbläsergitter, Blech-Punches. Aber auch hier Knappheit, Kürze, Sachlichkeit. Man höre die selbstgenügsame Variation Nr. 2. Die abstrakte Heiterkeit des Walzers. Die Nummer 5 ist und bleibt der Hammer. Dann die rührende Vielstimmigkeit in 6. Der 40-Sekundenrausch von Nr. 8. Wenn das Finale, irgendwie eine Art durchgeführter Reprise, kommt, sind nur wenige Minuten vergangen, aber für den Hörer war die Reise erschöpfend lange, bis zum hastigen Presto-Kehraus der Coda. Hat es in Opus 31 wirklich keine Oktavverdopplungen?
Von Schönberg ist der Weg zu Beethoven nicht weit, besonders wenn man bedenkt, wie kurz die Pause heute ist.
Die Sinfonie Nr. 8, die Kirill Petrenko dirigiert, fliegt fast. Da ist sie, diese feine Distanz, diese Weigerung, musikalische Form per se expressiv aufzuladen – diametral anders als Rattles Fördern (von Akzentaplomb) und Fordern (F-Dur-Furioso des Finale). Im Finale herrscht feinste Staffelung des Dynamischen, und selbst beim haarsträubenden Münden in ein fff haben die Musiker die Geistesgegenwart, Farben abzutönen. Welche Freiheit besitzt die aberwitzig beschleunigte Schlussformel der Exposition, diese acht Takte Tutti-ff, die nicht abschließen, sondern öffnen. Höre ich selten so. Im Scherzo löst sich die Behäbigkeit in Fließen des Klangs.

Beim RSO RSB spielte Janowski übrigens vor etlichen Jahren schon einmal die Brahms- und Schönbergvariationen an einem Abend.
Weitere Kirill-Petrenko-Kritik: „Ernst und Gelehrsamkeit“ (Felix Stephan), „Mit sämigem Streichertutti“ (Christiane Peitz)
Nicht beim RSO, sondern beim RSB!
LikeLike
WTF
https://www.tagesspiegel.de/kultur/festival-in-sils-maria-kammermusik-vor-bergkulisse-9233829.html
Fehlt da nicht der Hinweis „Artikel erstellt mit freundlicher Unterstützung von Hotel Waldhaus und Tourismus Engadin“?
LikeLike
Das habe ich auch gedacht, Joachim :-)
Und im Vertrag stand vermutlich: In Ihrem Artikel, liebe Frau Kolbe, müssen folgende Sätze stehen: „In der Dämmerung erstrahlt die Winterlandschaft in einem mystischen Blau“ und „Das Licht im Oberengadin ist ganz speziell“. Außerdem müssen im Zusammenhang mit dem Grandhotel die Worte „traditionsreich“ und „edel“ fallen.
Und wie viel kostet eigentlich eine Nacht in Sils in der Hochsaison?
LikeLike
Tja Waldhaus Sils, da ist das Billigste für 2 Personen aktuell das Angebot im Doppelzimmer 2c Klein/Small. Das wären 545 Fränklis pro Nacht
Aber es gibt sagenhafte 20% Rabatt ab 20 Tagen Verweildauer :-)
See you in Sils, Claudio
LikeLike
Na, na, na, ist doch schon schön in der Schweiz. Und ich will nicht wissen, was der Brug für Hotel-Deals hat, wenn er mal wieder in Genf, Brüssel oder auf Usedom weilt.
LikeLike
Ich empfehle da einen kurzen Roman namens „Durcheinandertal“ von Friedrich Dürrenmatt, da geht es um solche Ver(w)irrungen wegen eines Hotels.
LikeLike
Hab ich schon öfters mal gepostet, weil ich es so gut finde. Haydn-Variationen mit Friedrich Gulda und Joe Zawinul, original vierhändig. Das ist echte Musik.
LikeLike
Da hört man, daß ein Klavier auch singen kann, wie bei Bach.
LikeLike
Wie schön ist doch die Musik
LikeLike