Ein Abonnementskonzert der Staatskapelle bringt Unter den Linden Musik von Nielsen, Schumann und Bartók. Schumanns Violinkonzert wird von Frank Peter Zimmermann gespielt. Der alles Könnende zeigt in seinem Spiel die bekannte, beiläufige Makellosigkeit seiner Technik. Ich bekomme das herrlich kontrollierte Vibrato zu hören, den festen Ton, das Passagenspiel, die Nuancierung von Details ohne geringste Preisgabe des gedanklichen Zusammenhangs, das sparsam gehandhabte, bei jedem Erscheinen Entzücken hervorrufende Portamento.
Zimmermann, dessen Spiel immer eine objektive Note besitzt, akzentuiert im ersten Satz schroffer als Isabelle Faust, die mit dem Werk in Berlin mehrfach zu hören war, nimmt den zweiten Satz weniger subjektiv, nimmt den dritten in seiner „stattlichen“ (Joseph Joachim) Länge ernst (und nicht zu schnell). Menuhin, der Solist der Uraufführung der unbearbeiteten Fassung, sprach von dem „lovely arabesque treatment of the violin“. Zimmermann spielt das. Und ist doch in jedem Takt er selbst. Die Tutti im ersten Satz bringt Saraste etwas wenig pulsierend. Einfach zum Verlieben bei Schumann das Auftauchen neuer Themen in der Coda.
Die Zugabe von Bach.

Nielsens 1903 in Athen komponierte Helios-Ouvertüre dirigiert Jukka-Pekka Saraste ohne Schnickschnack, aber mehr vom sachlichen Licht Skandinaviens beschienen als von der warmen Sonne Griechenlands. Vom Konzert für Orchester des Ungarn Bartók bleiben am besten die zupackenden Momente in Erinnerung und weniger die orchestrale Brillanz, die stets im Dienste eines kräftigen Klangs steht.
Das Konzert ist das am schlechtesten besuchte, das ich im Großen Saal erlebt habe. Selbst wenn das stets wunderschön-heikle Schumannkonzert programmiert ist, so steht doch einer der vielleicht zwei besten Geiger der Welt (bei den Geigerinnen ist die Auswahl größer) auf dem Podium. Aber es mag in Kriegszeiten auch nicht gut Musikhören sein. Dirigent Daniele Gatti sagte zuvor ab. Den ursprünglich angesetzten Orpheus (von Liszt) hätte ich von der Staatskapelle doch gerne gehört.
Dem Gott der Musik sei Dank einmal kein Konzert mit Schostakowitsch oder Rachmaninow. Kann die gerade nicht ab.
Barenboim sagt Konzerte mit Divan Orchester ab.
Da bekomm ich schon langsam Sorge wegen Oktober (neben der Sorge um die Gesundheit des Masetros)
Was wenn Pintscher den neuen Ring dirigiert?
Die lustigen Weiber übernimmt jetzt auch Guggeis.
Am 6. Mai ist Pape auch schon draußen bei den lustigen Weibern. Mal sehen ob er überhaupt singt
LikeLike
nur ganz nebenbei, ein Film von einem Österreicher (Hans Weingartner) über das Verlieben, der gestern auf RBB lief, vorher auch auf der Berlinale
303, von Hans Weingartner
ließ mich wieder 24 werden, oder ab 14, wie die Kategorie, in der er letztendlich auf der Berlinale lief
ganz unberlinische Emotionen
it’s only a movie
LikeLike
Der Schluß ist wie das Duett aus dem Rosenkavalier :
aber soo schön
LikeLike