Vor der Philharmonie. Ich summe das Hauptthema des ersten Satzes. Ein Pummelchen hält einen Flyer vom Klavierfestival entgegen. Pfffff… Hinter mir summt einer das 2. Thema des Finales. Das sind die echten Kenner.
Haitink zählt zu den rosigen Greisen. Er hat sich eine leichtfüßige Freundlichkeit bewahrt. Man bringt der Physiognomie Sympathie entgegen: die kluge Nase, die knittrige Stirn, die tadellose Haltung, der gut sitzende Frack. Die anmutige Fliege.
Bruckner 4.
Haitink lässt der sanften Skyline des Hauptthemas Platz. Es gibt eine behäbige Expansion gegen Ende des 1. Themenblocks. Typisch auch die Gemächlichkeit des Durchführungsbeginns. Frage: Bummelt Haitink hier nicht sogar??? Fergus McWilliam (Horn) bläst die Einleitung zur Durchführung vorsichtiger, weniger mit kuhglockenartiger Fülle wie Stefan Dohr die entsprechenden Stellen zuvor oder danach, aber McWilliams Hornstelle ist eine der Stellen, die ich nächste Woche auch noch im Kopf haben werde – vielleicht weil sie eine der raren introvertierten Passagen des Abends ist.
Die ganze Reprise wirkt weniger ruhevoll – 2. Thema fast eilend -, so als wollte Haitink möglichst schnell zur wirkungsvollen Coda mit den stichflammenartigen Crescendi kommen. Aber alles, was Prozess und Übergang ist, ist so ein bissl geheimnislos, auch der Beginn der Durchführung, auch das Abebben der in choralartiger Breite gespielten 1.Thema-Hochfläche der Durchführung. Mir ist nicht ganz klar, was für einen Klang Haitink will. Ich hätte das Blech mehr gesteuert. So kommt es, dass manches ausschmückenden Charakter hat.
Zum Zeitpunkt des 4. Satz bin ich restlos zufrieden. Das ist immer der Punkt, wo man, geplättet vom x-ten Crescendoverlauf, alles toll findet, Hauptsache es ist volles Rohr, möglichst laut und die Blechbläser toben sich bis zur drohenden Hypoxie (violette Lippen, bläuliche Gesichtsfarbe, Ohnmacht) aus.
Zum Vergleich: Stanislaw Skrowaczewski machte mit dem RSB eine stringentere, klarere Vierte, Thielemann mit den Philharmonikern eine prachtvoller-tizianeske. Haitink ist hörbar behäbiger als Rattle und im ersten Satz wohl über eine halbe Minute langsamer. Rattle spielte auch die Nowak-Version. Barenboim ging die Vierte mit einer erregenden Verquickung von argentinischem Herzblut und der bedrohlichen Effektivität eines Mossad-Agenten an und war Lichtjahre schneller.
Vorher gab es mit Emmanuel Ax gepflegten Mozart. Ehrlich gesagt, war mir das Jenamy-Konzert zu lang. Trotz thematischer Fanfare, trotz Witz, rhythmischer Vielfalt, trotz harmonischer Perioden, trotz wahnsinnig interessanter Solo-Exposition, trotz überschwänglichen, seitenlangen Lobs des Werkes durch Charles Rosen in „Der klassische Stil“. Mit Emmanuel Ax habe ich das gleiche Problem wie mit Andras Schiff. Es ist alles so gemeint, wie es klingt. Man versteht immer genau, was er sagen will. Es gibt bei Ax keine Rätsel. Aber Ax‘ Ton ist schnörkellos, ganz leicht kühl, wunderbar klar.
Streicher Mozart: 9,9,6,4,3. Streicher Bruckner: 16?,16?, 12,10,8. Stimmt vielleicht auch nicht.
Wenzel Fuchs Klarinette, Damiano Fagott, Pahud Flöte. Kashimoto Konzertmeister. Quandt 1. Solo-Cellist. Saksala 1. Solo-Bassist.
Guten Morgen,
bei Emmanuel Ax teile ich ihre Eindrücke. Mir kommt sein Spiel unpoetisch vor. Was Ax macht, klingt sehr gekonnt, aber es fehlt der Funken Inspiration. Allerdings glaube ich, dass man sich ausgezeichnet mit ihm über Mozart unterhalten kann. Bei Bernard Haitink widerspreche ich Ihnen. Ich höre Herrn Haitink seit beinahe 30 Jahren und habe ihn in vielen denkwürdigen Konzerten gehört. Zu diesen denkwürdigen Konzerten zählt auch das gestrige. Er gehört zu der Handvoll Lieblinsdirigenten, die ich geradezu anhimmeln kann.
Von der ersten bis zur letzten Note fesselnd. Ich finde im Gegenteil, dass die 4. Sinfonie viele nachdenkliche Stellen hatte.
Lg
Grazia
LikeLike
Feiner Bruckner. Wenn auch die dynamische Bandbreite größer hätte sein können. Haitink will sich aber wahrscheinlich nicht mehr mit so Kinkerlitzchen wie Pianissimi rumschlagen bzw. die Musiker zu zwingen sie auch zu spielen.
Dohr und Solo-Trompete hatten einen Heidenspaß im Scherzo. Trio war mit das beste. Ach ja und das Finale natürlich.
LikeLike
Komplett überzogene Kritik gegenüber Ax.
LikeLike
Ich habe Emmanuel Ax mehrere male in der Zürcher Tonhalle erlebt. Und seine Interpretationen haben mich jedesmal überzeugt. Vielleicht gerade, weil er so unprätentiös spielt.
LikeLike
Amazing, Bruckner 4th so beautiful.
LikeLike
Charles Rosen >>>> gute Lektüre
LikeLike
:-)
LikeLike
Nice reading, even with Google Translate
LikeLike