Es ist Sommer, die Türken sind im Freibad, auf dem Landwehrkanal treiben Paddelboote, ich grüble über die vergangene Saison nach.

Mackerras gebührt der Verdienst, am gepflegtesten gelangweilt zu haben, Thielemann die Anerkennung, dies am seriösesten getan zu haben. Für die Enttäuschung auf höchstem Niveau sorgte Jansons. Rattles Vorliebe für Unerhebliches (Jonathan Harveys Madonna of Winter and Spring) wurde durch seine nach wie vor unübertroffen unorthodoxe Intensität bei den Elefanten des Repertoires (Bruckner, Beethoven, Mahler) mehr als wett gemacht. Eindeutiges Exzellenzcluster Rattles bei Strawinsky. Abbado scheint sich einen Altersstil des philosophischen Zauderns und der lyrischen Analytik zugelegt zu haben, der sich mit niemandem messen lassen will und kann. Sein Weill- und Bachdirigat scheint unvergleichbar. Rattle und Abbado sind die besten. Danach kommen Jansons und Barenboim. Bychkov, Boulez, Haitink, Gielen folgen.

Maßstab: Simon Bruckner 4 Binnensätze, Rattle Beethoven Sinfonie Nr. 5 bis auf 2. Satz, Strawinsky Agon. Abbado Kurt Weill, Brahms Sinfonie Nr. 3 Binnensätze, Barenboim Mahler.
Sehr gut: Jansons Mahler, Strawinsky.
Enttäuschung: Mehta Mahler, Thielemann Bruckner (Wiener Philharmoniker).
Gleichgültig lassend: Norringtons trockene, eifrige h-moll-Messe, Haitinks Missa Solemnis (die bessere Interpretation von Nagano Sommer 2006 noch im Ohr).
Geht so: Bychkov Schostakowitsch, Boulez Berg, Bartók, Schönberg, Webern.
Langeweile: Mackerras Mozart, Schostakowitsch.