Schlagwörter
Kurz vor Weihnachten auf Konsum verzichten? Iwo. Besser Zeit und Geld für was Sinnvolles nutzen. Philharmoniker sind auch Konsum.
Der Stoff: eine typische Ménage à trois. Zur Geschichte muss man sonst nur so viel sagen: Im französischem Hochadel herrscht Ödnis von Tschechow’schem Ausmaß. Doch das Personal ist feinfühlig wie Flaubert.
Die Musik: zugleich hermetisch und hyperluzide. Der transparenten Ökonomie des Orchesterklangs macht auch das 21. Jahrhundert noch nichts vor.
Simon Rattle beflügelt zu leidenschaftlichem Strömen der Musik. Die Berliner Philharmoniker können heute beides, schimmernde Oberfläche UND dunkle Geheimnisse. Die Posaunen tönen wie uraltes Moos. Aus den Schalltrichtern der Hörner fließt ewiges Quellwasser. Dunkel die Bratschen. Die Trompete träumt von Freud.
Bei den Streichern verdichten sich Legato-Zusammenhänge immer wieder zu undurchdringlicher Hitze. Oh, mon Dieu. Der Schluss von Akt 4 war schon nett.
Peter Sellars inszeniert – ein bissl wenigstens. Sellars tut das solide und ohne der Musik die Schau zu stehlen. Frau Kožená läuft barfuß. Die drei huschenden Dienerinnen sind Schwarze, werden sogar festgenommen! Die ersten Geigen haben tendenziell eher selten einen halbtoten Bariton zwischen den Notenständern liegen. Neonöhren bezeichnen klug die im Raum verteilten Sängerorte. Das war’s mit Sellars. Der erste Akt klingt in der Oper geheimnisvoller. Aber nach der Pause geht endgültig die Post ab.
Wie aus Anlass des jüngsten Gounod-Fausts an der Staatsoper sei die Anmerkung erlaubt, dass keine französischen Sänger zum Einsatz kommen.
Christian Gerhaher gestaltet den empfindsamen Pelléas mit nobel timbriertem Bariton. Bewundernswert die hell aufstrahlende Vollhöhe. In Diktion und Vortrag höre ich kluge Gespanntheit. Indes, dem Bemühen um sauberes Legato steht ein expressives Vibrato entgegen. Das deutet eher auf deutsches Singen denn auf französisches chanter. So verliert das einzelne gesungene Wort ein Stück weit das unverwechselbare Relief.
Magdalena Kožená singt die geheimnisvolle Mélisande. Kožená hat für „Mes longs cheveux descendent jusqu’au seuil de la tour“ (Akt 3, Szene 1) einen vibrierenden, leuchtenden Seelenton. In dieser Oper sind alle grundsätzlich unbegabt für Smalltalk, niemand ist dies aber weniger als Mélisande. Kožená dürfte ja eine der wenigen Sängerinnen sein, deren charakteristisches Timbre auch ein Berliner Müllmann nach dem zweiten Feierabendbier auf Anhieb wiedererkennt. Die Höhe der Tschechin klingt zugleich keusch und glutvoll, doch stets instrumental. Ihre Halbstimme versteht Frau Kožená indes angenehm mit melancholischer Innigkeit zu verschatten.
Gerald Finley bemüht sich um den unglücklichen Golaud mit Ausdruck und tonlicher Schönheit. Gesanglich ist Finley subtiler als Gerhaher, näher an den Worten dran, besonders in der Feinabstimmung des Leisen.
Franz-Josef Selig gibt dem fast erblindeten Arkel seine mit allen Wassern der Sängerweisheit gewaschene, berührende Bassstimme. Bislang erlebte ich seine Stimme noch nicht so subtil. Eine schaurig-schattige, große Leistung.
Bernarda Fink ist Geneviève. Der Sänger des Yniold überzeugt mit klarem Kabensopran. Jörg Schneider der Arzt, Sascha Glintenkamp der Schäfer. Der Rundfunkchor Berlin stellt die Chorsänger.
Fazit: Diese Musik ist ein Intelligenztest. Bei Rattle ist das Bestehen garantiert. Gelungener Abend. „Gefühl süper“, wie Franck Ribéry sagen würde.
Aber wenn Sie in Kleinmachnow wohnen, sind Sie erst weit nach Mitternacht zu Hause.
Ein großartiger Abend! Ich liebe Debussy.
Man redet immer von clarte etc bei den Franzosen, aber Sir Simon zeigt wie viel Leidenschaft in Debussy steckt.
Unbegreiflich, warum nach der zugegeben späten Pause viele Plätze leer blieben. Von den Sängern gefiel mir Gerhaher am besten.
Wenn ich Magalena Kozena höre stockt mir immer das Blut.
Gerald Finley droht im letzten Akt bei einer leisen Stelle die Stimme kurz wegzubrechen aber nur ganz kurz.
LikeLike
Auch heute Abend ist nach der Pause wieder rund ein – gewissenhaft geschätztes – Fünftel des Publikums gegangen und wie ich finde, völlig zu Recht.
Der Gesang ist ordentlich, aber durchgehend eintönig-langweilig und ohne Höhen und Tiefen. Debussy verlangt mit seinem monotonen „Sprechgesang“ in diesem Stück den Zuhörern deutlich mehr ab, als den Sänger/-innen.
Einfach nur eine Qual ist aber der Stoff, der unsagbare Schlichtheit mit Ödnis in epischer Breite vereint und mit einem Frauenbild von vorvorvorgestern garniert. Ich weiß nicht, warum die 20% des Publikums in der Pause gegangen sind, aber für mich (bin bis zum Ende geblieben und habe es bereut) war es weniger der gewöhnungsbedürftige Sprechgesang, sondern eindeutig dieser im 327. lauwarmen Aufguss daherkommende „ménage à trois“-Stoff, der dem Publikum ohne Gnade (= Kürzung) oder einen Funken Ironie aufgetischt wurde. Wenn man das Pech hatte, Französisch zu verstehen, half nicht einmal das ansonsten bei diesem Stück empfehlenswerte Schließen der Augen, denn das Weglassen von Szene und Text wären bei diesem allzu schlichten Stück aufgrund der Qualität des Orchesters definitiv ein Gewinn.
LikeLike
Holy crap, the BPO gave a fine perfomance. Sir Simon loves music so much
LikeLike
Wunderschön.
Magelene Kozenas Stimme bebte vor Empfindung.
Grüße Maria
LikeLike