In einer kleinen Novemberserie läuft an der Komischen Oper die flott von Henrik Nánási angetriebene commedia lirica Falstaff. Kosky hat Verdis letztes Bühnenwerk, komponiert Anfang der 1890er als tönend fröhlicher Weltopernabschied, kräftig durchgejuxt. An der Behrenstraße ist Falstaff eine Posse, die schier nicht aufhört, optisch quietschbunt, szenisch quatschbetont, ohne es mit der Bissigkeit zu übertreiben. Das Motto heißt: Augenreiz statt ernster Untertöne.

Der Falstaff ist ein Koch, Scott Hendricks spielt ihn hinten rum nackig, gar nicht fett, sehr präsent, auch vokal, aber zu den Branchengrößen fehlt in der Kehle die eine oder andere acciuga.

Dem Ford leiht der souveräne Thomas Lehman die Präsenz des ständig eifersüchtigen Biedermanns. Dessen lebenslustige Gattin Alice meistert Yaritza Véliz vergnüglich soprangeläufig. Das toughe Windsorer Frauenquartett vervollständigen die gewiefte Quickly der Agnes Zwierko und die extrem hörenswerte Meg von Deniz Uzun (ein Mezzo, zugleich kühl und warm und muss ich wiederhören).

Verdi Falstaff, Scott Hendricks, Thomas Lehmann, Yaritza Véliz, Deniz Uzun, Caspar Singh, Penny Sofroniadou, Agnes Zwierko

Entzückend soubrettig die Nannetta von Penny Sofroniadou, und deren Liebster wird fein tenoriert vom langen Caspar Singh (hörenswert und einer der besten heute).

Der Abend macht Spaß, funkelt freilich etwas vordergründig. Auch die stimmlich bestens bewährten Johannes Dunz (Cajus), Timothy Oliver (Bardolfo) und Seth Carico (Pistola) agieren irgendwie bemüht verwitzt. Der Chor singt gut, und besser als der von der Staatsoper im Troubadour. Dafür war der Nanási nicht immer wählerisch in den Mitteln.