Ich bin vor allem wegen Crebassa und Mironow noch einmal im Barbiere di Siviglia, wo an diesem unauffälligen Mittwoch ein auffällig kluges und spielfreudiges Ensemble auf der Bühne steht. Ruth Berghaus‘ menschenfreundliche Rossini-Vergegenwärtigung an der Staatsoper Unter den Linden kann ich mir sowieso immer wieder ansehen.
Ausgerechnet die Titelrolle wird kurzfristig neubesetzt, und so ist jetzt der junge Björn Bürger, bis letztes Jahr im Frankfurter Ensemble verortet, als Figaro zu hören – erfreulich plapperarienfix und mit energischer Bariton-Präsenz. Bürger interpretiert den Figaro eher als rationalen, wenn auch liebenswerten Arrangeur von Intrigen, weniger als lustig trällernden Spaßmacher. Auch seine mehr deutsch-geradlinige als italienisch-üppige Stimme weist in diese Richtung. Viel Applaus.
Eigentlicher Dreh- und Angelpunkt aber ist die so sinnliche wie herzensgute und kluge Rosina von Marianne Crebassa. Sie glänzt – wie eigentlich alle – mit spritziger Spiellaune. Crebassas Mezzo tönt kühl und funkelt schlank. Aufregend bei Crebassa: hier die Koketterie, dort ein Klang und Ausdruck von apart französischer Kühle. Kein Wunder, dass Crebassa eine faszinierend authentische Interpretation gelingt. Temperamentvoll ihr Una voce poco fa, wenn auch nicht ohne stimmliche Belastung in den Spitzen gesungen. Könnte ich mir auch noch mal anhören.
Bekanntermaßen ist diese Rosina seit nun 203 Jahren frisch verliebt, und zwar in den Grafen Almaviva, der seine Liebste inkognito umgarnt. Dem Grafen leiht heute der gertenschlanke Maxim Mironow seine feine Stimme. Mironow ist ein kluger Vokalist, ein tenore di grazia, wie er im Buche steht, nicht sehr farbreich, dafür mit zartem, flexiblem Tenorschmelz, zudem von eleganter Stimmführung, freilich ohne rechte Kraft in den Ensembles. Ich finde ihn sehr hörenswert. So wird auch die Musikstunde des 2. Akts zum Erfolg, wo die zwei fingerflink flirtenden jungen Leute dem dösenden Bruno de Simone eine Nase drehen.
Lässig beweist da die Berghaus-Inszenierung von 1968 ihre Meisterschaft, auch und gerade in der x-ten Repertoirevorstellung. Auf Achim Freyers federleichter Bühne entfaltet sich die geniale Aufgeräumtheit von Rossinis Musik bestens. Ein Augenschmaus ist nach wie vor das Feuerwerk aus virtuos und leitmotivisch verknappten Gesten.
Den alles andere als bösartigen, nur eben standesbewussten Alten verkörpert Bruno de Simone, seines Zeichens 62 Lenze jung. Sein Bartolo auf Freiersfüßen hat nicht mehr den sonor-fülligen Ton früherer Tage, vermag aber immer noch kraftvoll aufzutrumpfen. Mimisch war er der beste. Engagiert und ordentlich die sängerischen Leistungen in den Nebenrollen. Als bigotter, korrupter Musiklehrer steht (bzw. trippelt) Grigory Schkarupa als Basilio seinen Mann, er zeigt eindrucksvolles Material, aber nicht immer subtile Ausführung. Resolut die sympathische Berta von Adriane Queiroz. War das wirklich Adam Kutny, der den Fiorillo sang und formidabel spielte? Ich habe erst zu Hause ganz genau in die Besetzungsliste gesehen. Für Lacher sorgen die Tanzeinlagen von Florian Eckhardts drollig verschlafenem Ambrogio.
Der Chor der Staatsoper Berlin ist nicht immer auf Zack (mit dem Rücken zum Dirigenten singen ist natürlich nicht einfach), aber für die Auftritte als liebevoll vertrödelte Kapelle wie als schmucke Soldaten gibt es viel Applaus.
Nur dirigentisch steht dieser Barbiere unter keinem guten Stern. Julien Salemkour entdeckt in der Barbiere-Partitur zwar Tempo, doch weder rhythmisches noch melodisches Feuer, von der überbordenden Vitalität der Partitur ganz zu schweigen. Die Staatskapelle klingt vor allem eines, fantasielos. Kraftvoll lässt Salemkour die beiden Finales auf die Zielgerade rumpeln. Holzbläser werden nicht eingebunden. Der Klang bleibt ohne Subtilität. Ein schwerfälliges Dirigat, leider. Gibt es in Italiens weiten Fluren respektive an Italiens – laut Wikipedia – 37 Opernhäusern nicht junge, italienische Dirigenten bzw. Dirigentinnen, die dem Barbiere etwas mehr Buffa-Seele einhauchen können?
Den Barbier von Sevilla hab ich nach längerer Pause in dieser Saison zwei Mal gehört, auch angespornt von den an der Deutschen Oper zu hörenden Belcanto-Schmuckstücken: der neuen Sonnambula (Bellini) und der alten Lucia (Donizetti).
Tja,
wären Sie gestern in die DO zur Mahler VI gegangen, dann hätten Sie ein tolles Dirigat und ein großartiges Konzert erleben können….
LikeLike
Sie werden lachen, aber ich hab mir es ernsthaft überlegt, nachdem ich Runnicles mittlerweile aufrichtig schätze (solang er nicht den Barbiere dirigiert).
LikeLike
Ne, den muss er nun nicht….
Wir waren mit 4 Personen, und waren hell begeistert, sind aber alle nicht unbedingt Konzertfans und haben nicht Ihre Erfahrungen…Aber die Publikumsreaktion gab uns wohl recht…
LikeLike
Oh, purer Neid! Ich hätte Marianne Crebassa gerne gehört, ich bin ein ausgesprochener Fan von ihr.
LikeGefällt 1 Person
Ja, Crebassa ist herrlich! Björn Bürger habe ich in guter Erinnerung als Mahlersänger beim RSB, eingesprungen für Michael Volle. In seinen Wikipedia-Artikel hat er selbst, oder ein Kumpel von ihm, einen lustigen Rio-Reiser-Bezug eingebaut: https://de.wikipedia.org/wiki/Bj%C3%B6rn_B%C3%BCrger#Bezug_zu_Rio_Reiser
Gute Frage, was die Dirigenten angeht!
LikeLike
MannOMann, warum fühlt Ihr nicht und singt nicht mit, alle zusammen ? Berlin kriegt noch alle kaputt.
LikeLike
Nicht ich, es spielt, sagte Friedrich Gulda.
LikeLike
Im übrigen habe ich selten ein bessres Duett „bei Männern, welche Liebe fühlen“ gehört, als mit Gyla Orendt und Anna Prohaska zusammen.
LikeLike
Ich stelle mit grad‘ Hvorstovsky vor, wie er in der Inszenierung über die Bühne stolperte mit der Attitüde : ich kanns besser als Ihr, und es allen zeigte. Das war die Zeit, wo er noch den Wodka brauchte, um gut zu sein.
LikeLike