Andris Nelsons wird 2014 Chefdirigent des Boston Symphony Orchestra. Zu den Kandidaten zählten ebenso Stéphane Denève, Riccardo Chailly und Wladimir Jurowski. Zuletzt waren wohl nur noch Nelsons und Daniele Gatti im Rennen. Gatti leitet das Orchestre National de France und das Zürcher Opernhaus. Wie einige Medien berichten, hatte das Bostoner Orchester schon konkret bei Gatti anfragen lassen. Das BSO wurde zuvor von James Levine geleitet, der wegen Gesundheitsproblemen im September 2011 von der Leitung zurücktrat. Nelsons‘ Vertrag wird fünf Jahre laufen.
Die Angelegenheit besitzt Berliner Relevanz. Es ist unwahrscheinlich, dass Nelsons Vertragsunterzeichnung das Aus des Letten aus dem Rennen um die Nachfolge Simon Rattles bedeutet. Simons Sessel ist ab 2018/19 vakant. Nelsons ist ab 2019/20 frei. Für Nelsons wird es kein Problem darstellen, während einer Spielzeit zwei renommierte Orchester zu leiten – oder um eine vorzeitige Auflösung des Vertrags mit dem Boston Symphony Orchestra bitten.
Habe aus Philharmoniker-Kreisen (unabhängig voneinander ein Philharmoniker und ein langjähriger Substitut) erfahren, dass Nelsons – übrigens entgegen meiner Vermutung – gar nicht unbedingt auf den vorderen Plätzen steht. Wenn die Philharmoniker jetzt wählen müssten und könnten, würden sie wohl Thielemann wählen; der macht ihnen am meisten Spaß. (Also eigentlich würden sie Jansons wählen, der machts aber nicht.) Der ganz große Favorit, der wohl auch in fünf Jahren eine Rolle spielen wird, ist aber: Kirill Petrenko.
LikeLike
Vielen Dank für diese interessante Information!
Jansons wäre für mich und wohl auch für viele andere die Nummer 1. Doch Jansons kränkelt und es gibt Gerüchte, dass er sogar den Umfang seines Engagements beim Concertgebouw Orchestra herunterfahren will.
Thielemann finde ich persönlich sehr gut, würde aber nach jetztigem Erkenntnisstand den Zuschlag für Nelsons befürworten.
Kirill Petrenko hätte ich nicht unter die Favoriten gezählt. Auch von München (Staatsoper) hört man, dass nicht alle Musikinteressierte mit ihm zufrieden sind. Das dürfte indes zur Natur der Sache gehören. Interessant wird sein, wie sich Petrenko im Sommer in Bayreuth schlagen wird.
LikeLike
@aus Philharmoniker-Kreisen
Aha. Wie immer gut informiert :-)
@Thielemann
Kann ich mir vorstellen, wenn ich mich an die strahlenden Gesichter der Musiker beim letzten Thielemannkonzert erinnere.
LikeLike
BTW: Was macht Rattle nach 2018? Real Madrid? English National Team? Eine nette Kombination wäre Rattle plus Komische Oper.
LikeLike