Schlagwörter
Bericht Berliner Philharmoniker. Die Sinfonia Domestica war die seit langem eindrucksvollste Leistung Zubin Mehtas, die mir bekannt geworden ist. Die Sinfonia Domestica ist besser als ihr Ruf. Man sollte davon abrücken, in Programmheften detailliert darzustellen, welche Familienszenen im einzelnen Richard Strauss bei den verschiedenen Stellen im Kopf hatte. Das macht die Domestica gewöhnlicher als sie ist. Gewöhnlich sind nur die Themen. Doch ihre Fortentwicklung ist großartig, und als Orchesterstück ist das ganze prächtig. Wenn Strauss es nicht lassen kann, seine Frau mit musikalischen Mitteln in einer Sinfonie schildern, sollte man ihm das Vergnügen lassen, solange dies ihm die Gelegenheit gibt, derartig rauschende Streicherkantilenen zu schreiben.
Die Sinfonia Domestica ist ein exzellentes Stück L’art pour l’art, das nur um der Orchestereffekte geschrieben wurde, und absolutere Musik als Salomes Schleiertanz. Dass die Inspirationsquelle für diese Sinfonie im großbrürgerlichen Ambiente von Charlottenburg zu suchen ist und nicht in der Bibel oder bei Hofmannsthal, scheint bei der Domstica wie ein Schwall frischer Luft gewirkt zu haben. Bewundernswürdige Lockerheit des dirigierenden Mehta. Kaum bewegter, gerade gehaltener Körper inmitten stürmischen Orchestergeschehens neben schwungvollen Körperdrehungen. Sachliche Grandezza. Beethovens Klavierkonzert unter Zubin Mehta und mit Murray Perahia vor der Pause klang zahm. Pollinis Schumannkonzert vom Montag sowie Simon Rattles und Daniel Barenboims Beethovendarbietungen vom Vorjahr lagen noch im Ohr.
Mehta lässt es fließen. Man vermisst bei Mehta eine deutlichere Staffelung der Akzente, eine bewusstere Phrasierung, eine kräftigere Individualisierung – kurz Leidenschaft. Unter gewissen Blickwinkeln gleicht der alternde Mehta immer mehr dem nicht mehr ganz jungen Bernstein: die Haartolle, die Nase, die buschigen Brauen, das silberne Haar. Carters Three Illusions waren hübsch, die erste nicht miteingerechnet. Es ist Musik, an der kein Gramm Fett zu viel ist. Murray Perahia ist ein Grandseigneur. Seine von Schwere nicht freien Gesichtszüge, der edle Seitenscheitel, die zurückhaltende Mimik, die einem melancholischen Professor aus Oxford gut anstehen würde, tragen zur kultivierten Erscheinung bei. Der Reiz von Murray Perahias Spiel gründet auf einem vollen (baritonalen), dunkel leuchtenden (mahagoni-getönten) Anschlag. Skalen klingen perfekt ausgewogen, Triller flüssig und vollmundig. Perahias Spiel wirkt wie ein vergoldeter, auf Hochglanz polierter Schreibtisch eines englischen Herrenhauses. Daniel Stabrawa ist erster Konzertmeister. Andreas Blau ist Soloflötist.