• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Gustav Mahler

Staatskapelle Berlin: Rattle Mahler 9. Sinfonie

27 Montag Mär 2023

Posted by Schlatz in Claudio Abbado, Gustav Mahler, Harrison Birtwistle, Simon Rattle

≈ 19 Kommentare

Konzert in der Lindenoper.

Simon Rattle dirigiert Birtwistle und Mahler.

Die bisherige Konzertsaison der Staatskapelle? Barenboim fehlt (Silvester ausgenommen), Thielemann springt nicht ein. Heute aber steht Simon Rattle am Pult, der Widmungsträger des ersten Stücks des 2022 verstorbenen britischen Komponisten Harrison Birtwistle, Donum Simoni MMXVIII. in Form einer auf dreieinhalb Minuten gestreckten Fanfare. Der sehr kurze Epilog gehört der Tuba. Wenn man annimmt, Birtwistle hätte mit Donum Simoni ein Porträt Rattles im Stil der Enigma-Variationen geschrieben, wäre Rattle ein ungeduldiger, extrem rhythmusbessessener Kerl. Man könnte sogar an Elgars G.R.S.-Variation denken, in der geschildert wird, wie eine Bulldogge in den reißenden Fluss Wye stürzt.

Staatskapelle Berlin Simon Rattle Mahler Sinfonie 9
Weiterlesen →

Katharina Kammerloher: Mahler Wunderhorn-, Hugo Wolf Mörikelieder

22 Mittwoch Mär 2023

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Hugo Wolf, Katharina Kammerloher, Liederabend

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Es ist Liederabend! Im mit Laaser Marmor ausgelegten Apollosaal Unter den Linden, wo 36 Säulen Gebälk und Galerie tragen, verlebte einst Adolph Menzel gewiss manche Opernpause skizzierend, und heute singt dort Katharina Kammerloher, begleitet von Eric Schneider, vor der Pause Mahler, nach der Pause Wolf.

Weiterlesen →

Berliner Philharmoniker Petrenko: Mahler 6. Sinfonie

24 Freitag Jan 2020

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Kirill Petrenko

≈ 11 Kommentare

Zu Saisonbeginn gab es die Neunte von Beethoven. Jetzt traut sich Petrenko an die Sechste von Mahler. Auf Utopie und Jubel folgt nun also Schicksal und Menschenweh. Und man kann sagen: Nach einem hochinteressanten Abend in der Philharmonie ist Kirill Petrenko wieder ein Stückchen mehr in Berlin angekommen.

Denn noch läuft die Phase gegenseitigen Beschnupperns. Was macht er? Wie ist er? Wer ist er? Den neuen Chef gibt es ja bislang nur häppchenweise – der Russe und Wahlösterreicher dirigiert gern und oft an der Bayerischen Staatsoper, und das bis 2021. Schwankte das Suk-Beethoven-Programm vor zwei Wochen noch zwischen apart und Routine, so ist die Sinfonie Nr. 6, die es jetzt in der Philharmonie zu hören gibt, jedenfalls alles andere als ein Häppchen. Und Petrenkos Zugriff gehört ganz Petrenko. Das ist gut. Wenn auch noch längst nicht alles rund läuft. 

Denn das Maß an (preußisch?) blankgeschliffenem Drill ist enorm. Vorbei sind die schönen Mahler-Tage, da Rattle den Berlinern eine Art sinnlicher (Wahl-)Freiheit ließ.

Weiterlesen →

Jüdisches Museum: Intonations 2019

11 Donnerstag Apr 2019

Posted by Schlatz in Angela Denoke, Arnold Schönberg, Gustav Mahler, Luigi Dallapiccola

≈ 2 Kommentare

Das Kammermusikfestival Intonations im Jüdischen Museum Berlin geht ins achte Jahr. Sechs Konzerte stehen auf dem Programm. Spielort ist der moderne, atmosphärisch starke Glashof Daniel Libeskinds. Angenehm multizentral kreisen die Programme um deutsche Lied-Linien von Schubert über Mendelssohn bis Reimann, um klassische Musikmoderne (Schönberg, Dallapiccola, Eisler),

Weiterlesen →

RSB, Jurowski, Nicholas Angelich: Brahms, Mahler 1.

01 Montag Apr 2019

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Johannes Brahms, RSB, Wladimir Jurowski

≈ 2 Kommentare

Herzlicher Applaus beim Konzert des RSB im heimeligen Konzerthaus mit seinem goldigen 1980er-Stuck, wo Vladimir Jurowski seinen Mahler liebt und sich zuvor zusammen mit dem Pianisten Angelich spannungsvoll konzentriert um Brahms kümmert. Und mittendrin das frisch Tournee-erporbte Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin.

Weiterlesen →

Nelsons: Mahler Sinfonie Nr. 2

16 Sonntag Dez 2018

Posted by Schlatz in Andris Nelsons, Gerhild Romberger, Gustav Mahler

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Mahler, Sinfonie Nr. 2, Philharmonie Berlin. Es spielen die Philharmoniker.

Das Werk habe ich zuletzt unter Simon Rattle gehört, 2012 und 2010. Meines Wissens wurde die Zweite bei den Berlinern danach nicht mehr gespielt.

Weiterlesen →

Dudamel und Berliner Philharmoniker: Mahler 5

26 Freitag Okt 2018

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Gustavo Dudamel

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Die Berliner Philharmoniker spielen Mahler und Bernstein. Gustavo Dudamel gastiert.

Gustav Mahler, Sinfonie Nr. 5.

Dudamel fährt in sinnenfrohem Mahler-Fahrwasser. Rotbackig und diesseitig ist dieser Mahler-Klang – und das bei der zerrissenen Fünften! Linien und Zusammenhang sind locker. Der Gestus ist eher theatralisch als tragisch. Die Sinfonie klingt quietschbunt wie Pop-Art.

Weiterlesen →

Abschied: Simon Rattle und Mahlers 6. Sinfonie

21 Donnerstag Jun 2018

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Simon Rattle

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Simon Rattle geht, wie er gekommen ist, mit Mahlers Sechster.

Das letzte Konzert in der Berliner Philharmonie mit Rattle als Chefdirigenten bringt also Mahlers Sinfonie Nr. 6 in a-Moll, die sogenannte „Tragische“, die der Brite seit

Weiterlesen →

Kritik Festtage: Wiener Philharmoniker Barenboim Mahler 7.

25 Sonntag Mär 2018

Posted by Schlatz in Daniel Barenboim, Gustav Mahler

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Wiener Philharmoniker

Die Wiener Philharmoniker sind in Berlin. Sie eröffnen die Festtage der Staatsoper Unter den Linden. Im Gepäck haben sie Mahlers Sinfonie Nr. 7.

Weiterlesen →

Rattle Berliner Philharmoniker: Mahler 7 Boulez Éclat

06 Sonntag Nov 2016

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Pierre Boulez, Simon Rattle

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Wer Ende August noch nicht in der Saisoneröffnung war, kann heute nachholen.

Die Berliner Philharmoniker, Simon Rattle.

Pierre Boulez‘ Éclat (1965). Ein Sextett besetzt die Mitte des Podiums (Trompete, Posaune, Altquerflöte, Englischhorn, Bratsche, Cello). Links Harfe, Klavier, Cymbalon, mittig Mandoline, Gitarre, hinten vier Schlagzeuger. 15 Instrumentalisten. Die Struktur von Éclat ist luftig, das Verfahren teilweise aleatorisch. Die Instrumentation wird vom Gegensatz lang- und kurzklingender Instrumente bestimmt. Prägend ist die für Boulez charakteristische Spannung zwischen Sachlichkeit und Sinnlichkeit. Simon Rattle leitet. Die Linke agiert scheinbar spontan in der Zeichengebung per Zeigefinger. Die Rechte zeigt per Fingerzahl die Motivwahl. Rattle leitet sparsam, aber mit Emphase.

Weiterlesen →

Kritik Berliner Philharmoniker Abbado Gedenkkonzert: Zubin Mehta Mahler Adagietto, Beethoven Klavierkonzert Nr. 5 Rudolf Buchbinder, Heldenleben

25 Samstag Jan 2014

Posted by Schlatz in Ein Heldenleben, Gustav Mahler, Ludwig van Beethoven, Richard Strauss, Rudolf Buchbinder, Zubin Mehta

≈ 3 Kommentare

Ein ungewöhnlich reichhaltiges und gelungenes Konzert.

Der Abend dient als Gedenkkonzert für Claudio Abbado.

Das Adagietto (Mahler, 5.) dirigiert Zubin Mehta als Anti-Abbado, also denkbar unphilosophisch, aber wunderbar feinfühlig – der Begriff „plüschig“  verbietet sich bei diesem Anlass – und nobel. Der Satz hat mehr Charme als Sentiment, was nicht das Schlechteste ist, was ihm passieren kann. Den Septdezim-Glissando-Absturz spielen die ersten Geigen der Wiener Philharmoniker mit einem höheren Maß an Mahler-Besoffenheit – will sagen: raffinierter, beiläufiger, hypnotischer. Die letzten Forzati knurren die Kontrabässe unnachahmlich als grimmigen Abschiedsgruß Abbado hinterher.

Weiterlesen →

Jonas Kaufmann Liederabend: Liszt, Mahler, Duparc, Strauss

18 Samstag Feb 2012

Posted by Schlatz in Franz Liszt, Gustav Mahler, Henri Duparc, Jonas Kaufmann, Richard Strauss

≈ 6 Kommentare

Berlin, Philharmonie. Jonas Kaufmann im Frack. Er trägt ein großes Einstecktuch, Begleiter Helmut Deutsch ein kleines. Bei Liszt gefiel die interpretatorisch unbewältigte Spanne zwischen laut und leise nicht, wenn auch „Im Rhein, im schönen Strome“ mit wundervollem Ernst begonnen wurde. Von den Rückert-Liedern waren vor allem „Ich bin der Welt abhanden gekommen“ und auch „Ich atmet einen linden Duft“ und „Um Mitternacht“, freilich mit etwas extrovertiertem Ausgang („Du hälst die Wacht“), genau und klangschön gesungen.

Weiterlesen →

Berliner Philharmoniker: Mahler 9. Sinfonie, Lachenmann Simon Rattle

05 Samstag Nov 2011

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Helmut Lachenmann, Simon Rattle

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Berliner Philharmoniker Simon Rattle: Lachenmann Tableau Mahler Sinfonie Nr. 9

Wer beim Musikfest den Abend mit Stücken von Hans Zender gehört und sich gelangweilt hat (wie ich), der hat mit Sicherheit

Weiterlesen →

Herbst, Abendrot, Mahler 9., Berliner Philharmoniker

03 Donnerstag Nov 2011

Posted by Schlatz in Gustav Mahler, Simon Rattle

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Der Berliner Herbst ist so, wie man es erwartet. „Ich fahre heim auf reichem Kahne/Das Ziel erwacht im Abendrot…“ heißt es hierzu. Ich fahre heim, auf dem Landwehrkanal tuckert ein Kahn, am Himmel ist Abendrot, und das Ziel ist eindeutig die Neunte von Mahler, die am Wochenende gespielt wird. So weit, so gut. Doch warum haben die Berliner Philharmoniker kein Einsehen? Warum ist die Neunte, deren letzter Satz

Weiterlesen →

Simon Rattle Berliner Philharmoniker Kritik Mahler Achte: Johan Botha, Lilli Paasikivi, Erika Sunnegardh

16 Freitag Sept 2011

Posted by Schlatz in Anna Prohaska, Gustav Mahler, Johan Botha, Lilli Paasikivi

≈ Ein Kommentar

Musikfest 2011: Berliner Philharmoniker Simon Rattle  Tallis Motette Lotti Crucifixus Mahler Achte Sinfonie
Johan Botha Erika Sunnegardh Nathalie Stutzmann Anna Prohaska etc. Rundfunkchor Berlin MDR Rundfunkchor Leipzig etc.

Achte – find ick jut. Die Achte habe ich noch nie vorher gehört, aber sie hat Spaß gemacht. Wie die Sinfonia Domestica hat die Achte völlig ungerechtfertigterweise einen schlechten Ruf. Das ist unverständlich. Genau betrachtet, läuft Mahler bei der Achten zur Hochform auf.

Weiterlesen →
← Ältere Beiträge

Kommentar

Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Wolfgang Eck bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …
Schlatz bei Zandonais Francesca noch …

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Zandonais Francesca noch mal
Kritik Premiere Rigoletto Staatsoper Berlin
Francesca da Rimini: Loy, Jakubiak, Tetelman
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …