• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Kategorien-Archiv: Franz Schubert

RSB: Frank Peter Zimmermann spielt Strawinsky

30 Montag Jan 2023

Posted by Schlatz in Frank Peter Zimmermann, Franz Schubert, Igor Strawinsky, Violinkonzert, Wladimir Jurowski

≈ 8 Kommentare

Ich bin gerade öfters bei dem Geiger Frank Peter Zimmermann, sogar, wenn etwas Russisches gespielt wird. Wie oft hat Zimmermann das Violinkonzert von Strawinsky, der bei seinem Tod 1971 US-Bürger war, schon gespielt? 100 Mal?

Konzertbeginn in der Philharmonie ist 16 Uhr. Das RSB spielt im Großen Saal. Daußen beginnt die Dämmerung, ist der Potsdamer Platz klamm und das Kulturforum windig.

Was fällt einem auf die Schnelle zu Frank Peter Zimmermann ein, wenn die Zirkuspolka von Strawinsky vorbei ist und es nur noch Augenblicke bis zum Violinkonzert sind? Nüchternheit und Eleganz. Leidenschaft und Akribie. Dazu die leicht gedrungene Erscheinung fast aller Weltklassegeiger. Die Lederherrenslipper. Dann spielt er.

Weiterlesen →

Kritik Berliner Philharmoniker Dudamel: Beethoven 4. Sinfonie, Strawinsky Suiten, Schubert 4.

06 Freitag Dez 2013

Posted by Schlatz in Franz Schubert, Gustavo Dudamel, Igor Strawinsky, Ludwig van Beethoven

≈ 2 Kommentare

Strawinskys Suiten Nr. 1 und 2.  – sehr schön. Das ist Musik, die keine Kommunikationsbarrieren aufbaut. Sie huldigt hier einem angeschrägten Dadaismus, dort einem zärtlichen Kubismus. Das Ganze kommt mit einer Bombeninstrumentation. Das bunte, disziplinierte Orchester wiegt noch jeden Bruckner auf.

Gustavo Dudamel dirigert.

Beethoven.

Weiterlesen →

Elisabeth Leonskaja Kritik: Schubert

30 Mittwoch Nov 2011

Posted by Schlatz in Franz Schubert

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Elisabeth Leonskaja, eine allürenfreie, unspektakulär gekleidete Klavierspielerin im besten Alter, spielte im Konzerthaus. Der Schubert-Abend reiht sich wie zufällig in eine kleinere Zahl von Schubert-Aktivitäten ein. Uchida spielt Schubert im Februar, Barenboim spielt mehrmals in dieser Saison Schubert. Frau Leonskaja sieht aus, als würde sie lieber Tee als Kaffee trinken und außerdem liebend gerne mit gedämpfter Stimme über Dichter und Philosophen plaudern.

Ihr Spiel auf dem Steinway klingt natürlich und Schubert angemessen.  Die wenigen Ausbrüche bei Schubert kommen hollernd, etwas maßlos und deswegen womöglich richtig. Ihr Spiel ist am überzeugendsten, wenn Viertel auf Viertel folgt, Achtel auf Achtel, und sonst kaum was passiert. Die Kopfsätze könnte man umsichtiger, architektonischer konstruieren, aber das ist nicht nur eine Qualitäts-, sondern auch eine Stilfrage. Langsame und Tanz-Sätze gelingen über die Maßen, auch für die Schlusssätze hat Leonskaja eine milde Souveränität. Das Schleppende, das manches Mal sehr umfassende Rubato mag je nach Geschmack und Sozialisation der Zuhörer unterschiedlich wirken. Einige wenige Vergreifer an nicht ganz so komplizierten Stellen. Der spezifische Klang, den die Finger aus dem Steinway holen, ist schon ein Besuch wert und garantierte unter anderem die Qualität des Abends. Auf dem rückwärtigen Balkon lässt ein Zuhörer seinen Kopf wie das Pendel eines Hypnotiseurs hin- und her und hoch- und runterschwanken. Leute, die gerne weniger zahlen und dennoch auf besseren Sitzen Platz nehmen, konnten heute aufgrund einiger nicht verkaufter Plätze ohne viel Mühe „upgraden“.

Frau Leonskaja ist eine Vertreterin eines schmucklosen Stils. Ein Teil der Faszination ihres Schuberts bezieht sich auf die Objektivität des Spiels. Mit am besten fand ich das Andante sostenuto der B-Dur-Sonate und vielleicht den Eingangsatz der c-Moll-Sonate.

Berliner Philharmoniker – Claudio Abbado: Schubert Rosamunde Mahler Orchesterlieder Debussy La Mer (Angelika Kirchschlager)

18 Montag Jul 2011

Posted by Schlatz in Claude Debussy, Claudio Abbado, Daniel Barenboim, Franz Schubert, Gustav Mahler, Jonas Kaufmann, La Mer, René Pape, Waltraud Meier

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker

Zum Tod von Claudio Abbado.

Es war gar nicht schlecht, am Abend zuvor Beethovens Neunte vor dem Brandenburger Tor, im Beisein einer gut gelaunten Frau Merkel und einer simsenden Frau Künast, gehört zu haben. Von der Beethoven-Sinfonie blieben besonders die Paukenschläge in Erinnerung, die wie Musik nach der Musik klangen. Anne Schwanewilms trug ein rotes Samtkleid, das wirkte, als verbrächte es die größte Zeit seiner Existenz in einem dunklen Kleiderschrank. Jonas Kaufmann trug Krawatte. Waltraud Meier (ich bringe an dieser Stelle ein Hoch auf ihre Staatsopern-Isolde aus) grinste breit, sah blendend aus und trug als einzige auf dem Podium Sonnenbrille. Wahrscheinlich wagte Barenboim nicht, ihr diese zu verbieten. René Pape trug Joppe. Nie erträgt man jene Banausen, die vor dem Alla turca des Finales klatschen, entspannter als an diesem prächtigen Frühsommervorabend.

Und damit zu Claudio Abbado rund 24 Stunden später. Claudio Abbado kommt zu immer wunderlicheren

Weiterlesen →

Kommentar

Wolfgang Eck bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Albrecht Selge bei Oktett doppelt mit Mendelssohn…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Oktett doppelt mit Mendelssohn und Enescu: Miecznikowski, Żyniewicz, Shibayama u.a.
Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Staatsoper Berlin: noch mal die lustige Sharon-Zauberflöte
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen