• Opernkritik/Konzertkritik
    • Bayreuther Festspiele News & aktuell
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2016
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2017
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2018
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2019
      • Bayreuther Festspiele Spielplan 2020
  • Die besten Orchester der Welt – oder doch nicht?
  • Anton Schlatz
  • Impressum
  • Daniel Barenboim
  • Richard Wagner
  • Christian Thielemann
  • Anton Bruckner
  • Richard Strauss
  • Kirill Petrenko

Opern- & Konzertkritik Berlin

~ Klassik-Blog für Konzertberichte und Opernkritiken aus Berlin

Opern- & Konzertkritik Berlin

Monatsarchiv: September 2016

Così fan tutte Deutsche Oper Berlin

26 Montag Sept 2016

Posted by Schlatz in Alexandra Hutton, Donald Runnicles, Noel Bouley, Paolo Fanale, Stephanie Lauricella

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Deutsche Oper Berlin

Die neue Così fan tutte an der Deutschen Oper.

Mozarts leichtfertigstes Theatererzeugnis ist auch sein bezauberndstes. So schwer-leicht, so heiter-tragisch ist selbst die Hochzeit des Figaro nicht. „Così“ ist die klassische doppelter-Boden-Oper. Vier junge Menschen versinken in einen irren Strudel aus realen und virtuellen Gefühlen. Die Modernität dieses „Dramma giocoso“ wurde schon früh bemerkt. Der teuflische Frauentausch-Plot beginnt als Verkleidungsklamotte und wird zu einem Drama intimster Melancholie. Weiterlesen →

Kritik Don Giovanni Staatsoper Berlin: Olga Peretyatko Antonio Poli Röschmann Luca Pisaroni

25 Sonntag Sept 2016

Posted by Schlatz in Dorothea Röschmann, Grigory Shkarupa, Jan Martiník, Massimo Zanetti, Narine Yeghiyan, Olga Peretyatko

≈ Ein Kommentar

Dorothea Röschmann Donna Elvira Berlin Staatsoper

Endstation Donna Elvira: Dorothea Röschmann muss sich hinlegen / Foto: staatsoper-berlin.de / Monika Rittershaus

Claus Guths Don Giovanni ist so unvorhersehbar wie eh und je. Die Wiederaufnahme an der Staatsoper Berlin bringt neue Kräfte, bewahrt aber mit dem Don Giovanni von Christopher Maltmann und der Donna Elvira von Dorothea Röschmann zwei zentrale Sänger der Premiere vom Sommer 2012. Weiterlesen →

Kritik Staatsoper Berlin: Tosca Angela Gheorghiu

22 Donnerstag Sept 2016

Posted by Schlatz in Angela Gheorghiu, Domingo Hindoyan, Dominic Barberi, Fabio Sartori, Giacomo Puccini, Grigory Shkarupa, Jan Martiník, Michael Volle, Tosca, Vincenzo Neri

≈ 2 Kommentare

Angela Gheorghiu Tosca Berlin Staatsoper
Angela Gheorghiu singt Tosca an der Berliner Staatsoper / Foto: facebook.com/angelagheorghiuofficial/

Die Inszenierung von Alvis Hermanis ist leidenschaftslos. Sie ist sachlich und sauber. Auffälligstes Merkmal der Regiearbeit sind 1. die gemalte Nonstop-Dia-Show und 2. Toscas Ausschnitt. Beides stört nicht groß.

Hier Besprechung der Tosca 2018 mit Eyvazov, Stikhina und Finley lesen!

Weiterlesen →

Staatskapelle Barenboim Dream of Gerontius

20 Dienstag Sept 2016

Posted by Schlatz in Andrew Staples, Daniel Barenboim, Thomas Hampson

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin, Staatskapelle Berlin

Die Staatskapelle spielt Elgar.

Wenn es eine Geisteshaltung namens Elgarphilie gibt, so ist Daniel Barenboim einer ihrer Berliner Hauptvertreter. Nach den Elgarsinfonien Nr. 1. und 2 folgt nun Elgars Oratorium The Dream of Gerontius.

Das Werk mischt katholische Süßlichkeit mit typisch englischer Unvermitteltheit. Ob Zufall oder nicht, der Engländer mit dem markanten Schnauzer hat in seinen „Gerontius“ einige der schönsten melodischen Eingebungen gepackt, die um 1900 einem Komponisten einfallen konnten. Weiterlesen →

Maskenball: Jorge de León Etienne Dupuis Adrianne Pieczonka Judit Kutasi Elena Tsallagova

17 Samstag Sept 2016

Posted by Schlatz in Adrianne Pieczonka, Alexei Botnarciuc, Donald Runnicles, Elena Tsallagova, Etienne Dupuis, James Kryshak, Jorge de León, Judit Kutasi, Robert Watson

≈ Ein Kommentar

Schlagwörter

Deutsche Oper Berlin

Maskenball Deutsche Oper Berlin Adrianne Pieczonka Jorge de León

Maskenball an der Deutschen Oper Berlin / Foto: twitter.com

Der Maskenball an der Deutschen Oper Berlin.

Götz Friedrichs klug distanzierte, gleichwohl dringliche Inszenierung (1993) hat sich gut gehalten. Seine Regie lenkt das Augenmerk auf die doppelbödige Tragikomödie, die Verdis Maskenball ist. Götz Friedrich krempelt Verdi nicht um, setzt vielmehr Akzente im Spannungsfeld von Maske und Macht, mixt unaufdringlich Gegenwart und Spätabsolutismus und lässt den Protagonisten Raum und Phantasie, um Verdis Dreiecksgeschichte zwischen Liebe und Politmord mit Leben zu füllen. Weiterlesen →

Kritik John Adams Berliner Philharmoniker: Harmonielehre Scheherazade.2 Leila Josefowicz

16 Freitag Sept 2016

Posted by Schlatz in John Adams, Leila Josefowicz

≈ 3 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Die Berliner Philharmoniker spielen im Rahmen des Musikfests Berlin Werke von John Adams. Der Komponist dirigiert.

John Adams ist bekannt für die Liebe zu drei Dingen: für die Liebe zur Minimal Music, zum Eklektizismus und zur Tonalität. Weiterlesen →

Kritik Dudamel & Orquesta Sinfónica Musikfest: Turangalîla-Symphonie

14 Mittwoch Sept 2016

Posted by Schlatz in Gustavo Dudamel, Jean-Yves Thibaudet

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Gustavo Dudamel und das Orquesta Sinfónica Simón Bolívar beim Musikfest.

Es gibt keinen besseren Anlass, in die Philharmonie zu gehen, als um Olivier Messiaens Turangalîla-Sinfonie (komponiert 1946-48) zu hören. Weiterlesen →

Kritik DSO Jakub Hrůša: Ligeti Concert Românesc Olga Neuwirth Trurliade – Zone Zero

12 Montag Sept 2016

Posted by Schlatz in DSO, György Ligeti, Jakub Hrůša, Olga Neuwirth

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Musikfest Berlin, Philharmonie Berlin.

Die musikalische Leitung liegt bei Jakub Hrůša, dem nagelneuen Chef der Bamberger Symphoniker.

Weiterlesen →

Kritik Junge Deutsche Philharmonie Nott: Ligeti Violinkonzert Pekka Kuusisto Varèse Déserts

11 Sonntag Sept 2016

Posted by Schlatz in György Ligeti, Pekka Kuusisto

≈ 2 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Adieu Ostsee, Adieu Brandenburger Seen. An diesem Wochenende gebe ich mir die Kante. Musikfest verpflichtet.

Heute Vormittag ist die Junge Deutschen Philharmonie dran.

Jonathan Nott leitet ein Rudel hochtrainierter junger Leute. Weiterlesen →

Kritik Andris Nelsons Berliner Philharmoniker: Varèse Arcana Symphonie fantastique

11 Sonntag Sept 2016

Posted by Schlatz in Andris Nelsons

≈ 5 Kommentare

Schlagwörter

Berliner Philharmoniker, Musikfest Berlin

Andris Nelsons macht die Philharmonie unsicher, wieder einmal.

Heute nelsonsiert der Lette die französische Küche. Entrée Debussy, plat principal Berlioz, dazwischen schiebt Nelsons listig Varèse. Weiterlesen →

Kritik Konzerthausorchester Berlin Iván Fischer: Henze Il Vitalino raddopiato Bruckner 7

09 Freitag Sept 2016

Posted by Schlatz in Anton Bruckner, Hans Werner Henze, Ivan Fischer, Julia Fischer, Violinkonzert

≈ 7 Kommentare

Schlagwörter

Konzerthausorchester, Musikfest Berlin

Das Konzerthausorchester Berlin spielt in der Philharmonie Berlin. Aber hallo!

Solches Konzertsaal-Hopping macht das Musikfest Berlin möglich.

Weiterlesen →

Kritik Münchner Philharmoniker: Gergiew Ustwolskaja Sinfonie 3 Schostakowitsch Sinfonie 4

07 Mittwoch Sept 2016

Posted by Schlatz in Galina Ustwolskaja, Valeri Gergiev

≈ 10 Kommentare

Schlagwörter

Musikfest Berlin

Das Musikfest Berlin pflegt eine unbekümmerte Kommerzferne. Heuer, 2016, da Manoury und Nono, Langgard und Henze, Pintscher und Rihm, Ligeti und Neuwirth oder eben Ustwolskaja und Schostakowitsch ihre Klingen kreuzen dürfen, ist diese Ferne noch unbekümmerter. Zeugnis dessen ist nicht nur, aber auch das Konzert der Münchner Philharmoniker mit einem Ustwolskaja-Schostakowitsch-Programm. Das ist zum Wohl des interessierten Zuhörers. Freilich nehmen die Veranstalter eine gewisse Leere der Veranstaltungsorte in Kauf. Weiterlesen →

Kommentar

Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Claudio bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…
Schlatz bei Premiere Deutsche Oper: Arabel…

Top-Kritiken

Premiere Deutsche Oper: Arabella Tobias Kratzer
Die besten Orchester der Welt - oder doch nicht?
Deutsche Oper Salome: Miknevičiūtė, Shanahan,  Ursula Hesse von den Steinen, Blondelle
Staatsoper Berlin Premiere: Turandot Stölzl Mehta
Meine Tweets

Orchester / Ensemble

Berliner Philharmoniker Deutsche Oper Berlin Komische Oper Konzerthausorchester Musikfest Berlin Staatskapelle Berlin Staatsoper Wien Wiener Philharmoniker

Bloggen auf WordPress.com.

  • Abonnieren Abonniert
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Schließe dich 132 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Opern- & Konzertkritik Berlin
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
 

Lade Kommentare …